Hallo zusammen. Hab hier eine Roco ÖBB 2048 Gleichstrom mit der Platine von AMW ungerüstet. Dazu gab's einen Lautsprecher. Nun hab ich mir von DH einen passenden Sounddecoder geholt.
Nun hab ich das Problem das der Lautsprecher extrem leise ist und ich ihn auch nicht lauter stellen kann. Habt ihr einen Tipp was ich machen kann. Aus Platzgründen wird der Lautsprecher im Führerstand plaziert.
Ist auf dem LS eine Schallkapsel drauf? Welches Soundprojekt hast Du von D&H runtergeladen und auf dem Decoder geladen? Bei D&H gibt es immer eine F Taste für leiser und eine für lauter.
Gruß Götz
Lenz DCC Version 3.6, Lenz USB/Ethernet-Interface, Traincontroller Gold 9.0 G3, Railcom mit Lenz LRC120 und Tams RCA-24/RCD-1 Rollmaterial: Roco, Fleischmann, Lima
Wenn Du den LS so wie auf dem Bild zu sehen verwendest, kann es nicht funktionieren. Auf der Oberseite sieht man die Membranfläche, da muss noch eine Schallkapsel drauf. Das sieht dann z.B. so aus:
Entsprechende Schallkapseln gibt es in verschiedenen Größen. Hier passt wohl nur eine wenige mm Höhe Schallkapsel, aber das ist OK. Wichtig ist, dass Du die Schallkapsel einklebst, sonst scheppert es.
Und ja, es ist sicherlich irritierend, dass die Membran nach innen abstrahlt und man fragt sich, wie da der Ton nach draußen kommen kann. Aber es geht, nein, es muss so sein.
Ergänzung: Ist das wirklich der zum Decoder passende Lautsprecher? Entscheidend ist hier der Widerstand in Ohm des LS und die Vorgabe seitens der Decoderendstufe. Hat der LS zu viele Ohm, dann wird es leise.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Der LS auf dem Foto ist ein LS1511, der hat 8 Ohm und passt. Aber ohne Schallkapsel ist der wirklich leise, da hört man kaum was. Eine Schallkapsel ist zwingend, nicht optional!
Danke! Und woran erkennt man das? Der Aufdruck ist nicht selbsterklärend, oder?
Ohne Schallkapsel = akustischer Kurzschluss. Sollten wenige Millimeter ausreichen? Hier ist m.E. die Wellenlänge entscheidend, die wäre bei 1 kHz ca. 0,34 m und bei 100 Hz 3,4 m. Wundere mich schon immer, dass das überhaupt funktioniert.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Moin, ich kann das nicht mit Sicherheit erklären, aber ich denke das ist so ähnlich wie die kleinen Walzenspieluhren oder auch eine Stimmgabel: ohne Resonanzkörper sind die sehr leise. Drückt man Stimmgabel oder Spieluhr auf ein Türblatt oder eine Kiste, wird der Ton voll und laut. So ist es auch bei diesen kleinen Lautsprechern, ohne Resonanzkörper geben die keine Lautstärke und keinen Tiefton wieder, erst die Kombination macht es. Wo Ei das Volumen auch nicht zu groß werden darf, mehr als etwa 1000 Kubikmillimeter sollte das Volumen nicht betragen, sonst fängt der LS bei bestimmten Tönen und hoher Lautstärke an zu verzerren. Dann muss man ein Gehäuse für einen Doppellautsprecher verwenden.
Wenn hier gerade vom Lautsprecher die Rede ist eine Frage. Mit was klebt man sinnigerweise einen solchen 15x11 von D&H auf Metall(vermutlich Zinkdruckguß)? Sekundenkleber wollte ich nicht nehmen, oder doch? Die Klebefläche am Lautsprecher ist Kunststoff.
Ich verwende Sekundenkleber-Gel, das fließt nicht überall hin und man hat ein bisschen mehr Zeit für die richtige Position.
Wichtig: manche dieser LS haben eine selbstklebende Moosgummidichtung. Die sollte man besser entfernen, denn die wird meistens undicht und dann verzerrt der LS.
Dann geht das evtl. über Körperschall bzw. Exciter? Ich denke ja immer in Lautsprechern in großen Boxen, das ist hier wohl nicht so.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Zitat von michi1279 im Beitrag #1Hab hier eine Roco ÖBB 2048 Gleichstrom mit der Platine von AMW ungerüstet. Dazu gab's einen Lautsprecher. Nun hab ich mir von DH einen passenden Sounddecoder geholt...
...Aus Platzgründen wird der Lautsprecher im Führerstand plaziert...
bist du schon auf den Gedanken gekommen, den Lautsprecher (mit Schallkapsel) zwischen die Tanks/zwischen die Drehgestelle zu bauen? Wenn du die eventuell vohandene Getriebenachbildung abziehst, ist da nämlich genug Platz für diesen. Für die ÖBB 2048/DB V100 gibt es bei Herrn Hübsch auch Schallkapseln aus Metall. Die sind eigentlich für Leute gedacht, die ohne Haftreifen unterwegs sind. Allerdings passt die Schallkapsel aus Metall nicht in alle Bauserien, sondern nur in neuere, bei denen sich das Decoderfach unter dem Motor zwischen den Tanks befindet. Der o.a. Tipp ist für den Fall, dass deine ÖBB 2048 zu einer älteren Bauserie gehören sollte.
Ich hab von Herrn Hübsch das Set mit Lautsprecher und der MetallSchallkapsel gekauft. Problem ist nur das ich eine andere Tankausführung hab wo das Teil nicht drunter passt. Ist bei ihm auch beschrieben.
Zitat von michi1279 im Beitrag #16Jetzt fehlt mir halt diese Schallkapsel. Platz unterm Vorbau ist auch sehr knapp. Deshalb hab ich den Fs gewählt.
Der richtige Ansatz, der aber zu falschen Schlussfolgerungen führte. Deshalb ja der Tipp mit der Herausnahme der Getriebeattrappe. Wenn das nicht reichen sollte, kannst du die Fläche der Motorauflage im Rahmen bis auch etwa 1mm/Seite wegsägen. Manchmal braucht es halt etwas mehr Skrupellosigkeit als es der eigene Anspruch an Ästhetik und für einen selbst umzusetzbarer Eleganz zulassen würde. Wäre Modellbahn eine Plug&Play-Geschichte, könnte es ja jeder. Vieles ist eine Frage der eigenen Kompromissfähigkeit und ich befinde mich ständig auf der Gratwanderung zwischen eigenem Anspruch und bastlerischem Geschick. Deshalb mein Tipp: Lass' deiner Kreativität mal freien Lauf. Im Zweifelsfall muss das Chassis ein wenig angepasst werden, was einen regnerischen Sonntagnachmittag erträglicher machen würde. Das Ergebnis wird dich überzeugen. Wichtig ist allerdings, dass Lautsprecher und Schallkapsel absolut dicht sind. Momentan stehen zwei Roco V100 und eine Roco V160 im heimischen Aw zur Umrüstung auf LED-Beleuchtung und Lautsprecher-Upgrade. Eine der beiden V100 wie auch die V160 haben Glockenankermotoren. Loks, die man nicht hört, machen als Soundloks doppelt so viel Spaß.
Hi, warum kaufst Du nicht einfach von einer DB 211 oder ähnlichem Typ die es mit Sound gibt, die Führerstandseinrichtung mit der zugehörigen Schallkapsel ? z.B. Roco # 52525 Position 7 und 25 auf der ET Liste mfG Dabegfan
Zitat von michi1279 im Beitrag #15Ich hab von Herrn Hübsch das Set mit Lautsprecher und der MetallSchallkapsel gekauft. Problem ist nur das ich eine andere Tankausführung hab wo das Teil nicht drunter passt. Ist bei ihm auch beschrieben.
Moin liebe Mobafreunde, ich habe auch eine Hübschplatine in eine V100 eingebaut, das ist sogar eine neuere mit 8 pol. DSS, trotzdem passt das Zusatzgewicht mit Lautsprecher von Hübsch nicht in die Tankatrappe. Ich hab einen kleinen Zimo Brüllwürfel in die Tankatrappe eingeklebt, ist ein super Klang.
Also ich hab meine alte ROCO V100 bei Ebay verscherbelt. Hab mit die neue von Roco ohne Sound von Zimo die 70979 mit plux22 geholt. Beim gleichen Händler ESU Loksound 5 gekauft und der hat den gleich mit eingebaut. Der ESU Brüllwürfel sitzt also im von Roco vorgesehenen Platz. Ballastgewicht im Tank. Sound hab ich selbst aufgespielt und die diversen Einstellungen angepaßt. Die Lok hat wie wohl auch Deine Manuela dank der Platine von Hübsch rote Schlußlichter.
Gruß Jürgen
Zentrale: Roco Z21 schwarz mit Z21 DoppelBooster und 1 x z21 weiß als Reserve Handregler = 4 x Roco Multimaus, 1 x Roco WLan-Maus Programmer: ESU, PIKO, ZIMO, SPROG II Decoder: Zu 90% ESU Rest Zimo, Piko, MäTrix (Letztere werden wenn möglich gegen ESU getauscht) Rollmaterial: Trix, Roco, Tillig, Piko, Fleischmann, Liliput, Brawa, ESU Digital: Nur DCC auf Roco-Line ohne Bettung Thema Anfang Epoche III und Privatbahn