Hallo Zusammen, Ich habe je ein Problem mit einem Zimo (Roco) MX645 und einem ESU LS V4.0.
Zuerst zum "Zimo", dieser gehört zu einer Roco 50 1002-0 in Original Ausstattung. Welche wiederum einem Vereinsfreund gehört. Dieser hat in meiner Urlaubsabwesentheit vom Verein versucht verschiedene Loks im TCG ein zumessen. Dabei hätte die Lok plötzlich angefangen "zu spinnen". Er hätte einen Reset (CV8 =8) gemacht. Nun wollte ich das Vereinseinheitliche Mapping wieder machen und als erstes den Decoder auf die neuste Firmware updaten. Und hier geht das Problem los. Es ist laut auslesen der kpl. CV's keine Update Sperre aktiviert, trotzdem sperrt sich der Decoder beim updaten. Auch wollte ich, um eine ordentliche "Grunddatei" zu erhalten eine neue Sounddatei (zpp) aufspielen, auch dabei spielt der Decoder "verrückt". Das Grundauslesen des Decoders am zcs "Fahrregler" lässt sich aber ordnungsgemäß durchführen. Ebenso kann ich verschiedene Werte einzeln oder im Block verstellen. Ein Reset CV8 = 0 geht aber ebenfalls nicht.
An meiner eigenen 50 1002 (baugleichen Lok) kann und konnte ich aber restlos alles durchführen. Alles wurde mittels ZIMO MXULFA ausgeführt.
Das 2. Problem betrifft einen ESU Loksound V4.0 in meiner 58.30 von Gützold mit Henningsound. Ich wollte dort den konstanten Bremsweg aktivieren. Aber gleich welche Werte ich verstelle und probiere, am Bremsweg verändert sich nichts! Hier arbeite ich mit dem ESU Lokprogrammer.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
also am Kondensator hat es bei mir noch nie gelegen. Hatte ja glück und habe einen MX645 preiswert aus eine 112 bekommen und aufgerüstet. Da hatte ich anfänglich auch das Problem. Habe an den Sperrbits rumgedreht, unabhängig was da ZCS angezeigt hat und dann ging es. Kann Dir also nicht genau sagen, was es nun war. Können wir heute mal telefonieren?
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
bei dem ESU LS 4.0 müsstest du in der CV27 noch den Modus einstellen für welche Art der konstante Bremsweg gelten soll, Bit 0 = ABC Bremse Spannung an rechter Seite größer Wert 1 Bit 1 = ABC Bremse Spannung an linker seite größer wert 2 Bit 2 = ZIMO HLU Bremse aktiv Wert 4 Bit 3 = Brake on DC wenn Polarität entgegengesetzt der Fahrtrichtung Wert 8 Bit 4 = Brake on DC wenn Polarität gleich der Fahrtrichtung Wert 16 Bit 7 = Lok bremst mit konstantem Bremsweg wenn FS = 0 Wert 128
und dann kann man per CV254 den Bremsweg für Vorwärts bzw. per CV 255 den Bremsweg für Rückwärts einstellen
dann sollte es eigentlich klappen. Bei geht es zumindest so bei den ABC Bremsstrecken auf meiner Anlage.
Zum ZIMO MX645 nochmal die CV144 auf 0 programmieren, denn wenn der Dekoder noch Original ist ist in der Regel die Sperre drin für alles
Gruß Jens
System: Zentrale-> Roco Z21 schwarz mit Multimaus v1.05 Spur H0 Decoder-> ZIMO Sound; ESU Sound; LENZ Standard ZIMO MXULF zur Programmierung/Update der ZIMO Decoder ESU Lokprogrammer
das "Problem" ist, es soll ja nicht beim ABC Bremsen funktionieren sondern im TrainControllerGold. Und hier haben wir mit den Zimo Decodern schon mal anfängliche Erfolge. Das Problem mit dem Einmessen von Soundloks hatte ich schon in einem anderen Thread angefragt bzw. beschrieben. Genau hier scheiden sich die Geister komplett. Jeder hat eine andere Philosophie! Nur mal 2 "Namhafte" davon. Herr Freiwald meint CV 3 und 4 so gering wie möglich (nahe =0). Herr Henning sagt, und das ist auch unsere Erfahrung, Nichts an den (Fahr-) CV's verstellen. Das schadet dem Soundablauf, was auch wir selbst festgestellt haben. So sind wir letzten Freitag auf die Idee gekommen, die Soundloks zu ihrer normalen Bremsreglung über den Decoder (wie bei Herrn Henning u.a. auf der Anlage in Arnstadt gemacht wird) zusätzlich mit den konstanten Bremsweg zu halten. Die ersten (kurzen) Test's, waren aber allesamt mit "Zimo" Loks und Erfolgreich. Dort sehen die Einstellung wie folgt aus: http://up.picr.de/33904825zm.jpg
und es hat funktioniert, wie wir es wollen.
Nun wollte ich das auch mit meinen "ESU" Soundloks machen, komme aber bei der Einstellung auf keinen grünen Zweig.
Die angegebenen CV's sind zwar richtig, aber für mich 2. rangig, da ich mit der Programmersoftware arbeite.
Was den "ZIMO" Decoder betrifft, so scheint der fest zu sein. Beim Auslesen wird mir CV 144 = 0 angezeigt, auch habe ich das mehrfach programmiert. Also muß der Decoder ne Makke haben, denn an meiner 50 1002 funktioniert es ja.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
wenn ich mir das Bild mit den Einstellungen in ZCS bei den ZIMO Decodern so durchsehe, ist da ein Haken gesetzt bei manuelles Anhalten durch Fahrregler. Damit das beim ESU auch ist müsstest du die CV27 den Bit7 auf an schalten mit dem Wert 128, damit wird die Bremsstrecke aktiviert über den Fahrregler. Denke ich zumindest.
Gruß Jens
System: Zentrale-> Roco Z21 schwarz mit Multimaus v1.05 Spur H0 Decoder-> ZIMO Sound; ESU Sound; LENZ Standard ZIMO MXULF zur Programmierung/Update der ZIMO Decoder ESU Lokprogrammer
Ich Danke Euch erstmal,ich werde morgen beides mal testen.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
So, den Zimo habe ich schon mal in Griff bekommen, aber anders als gedacht! Der Hardreset hat leider nix gebracht. Ich habe die Hardware geändert, d.h. es war noch ein OEM Plux 16. Nachdem ich diesen auf Plux22 und alle fehlenden FA's nachgerüstet habe ließ er sich auch Updaten. Jetzt ist der Sound von der Zimo Webseite drauf und ich kann it dem zcs vernünftig mappen. Leider komme ich heute nicht mehr dazu auch noch den Test am ESU Decoder zu machen.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
leider konnte ich das Ganze noch nicht weiterverfolgen. Es stand bis jetzt Dringenderes an.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie