Zitat von 50erfan im Beitrag #19Zwar warte ich sehnsüchtig auf die Y-Wagen, ...
Hallo Steffen,
wann haben die jemals Y-Wagen angekündigt? Da gab es meines Wissens noch nie einen Hersteller, der diese Wagen angeboten hätte.
Und ich warte drauf, dass sie endlich durch sind, da ich auf die Varianten nach IVa warte. Aber das wird wohl eben so wenig werden, wie die Bunkerwagen in der IVc.
O.k., dann sind es eben die "B" Wagen. Ich war bisher der Meinung, die würden unterschieden in Y- Wagen (so kenn ich das vom früheren Schicht Wagen in 1:100) und Y/B, wie die aktuellen (?) Tillig (Samo) und Roco Wagen.
Rivarossi bringt übrigens die B-Wagen (oder Y/B), nicht die Y-Wagen, die gibt's von Tillig. Übrigens, schon mal was aus dem Programm von Heris oder LS bestellt? Da sind die Wartezeiten von Hornby Kinderkram dagegen :-)
Martin
Martin, die Webseite kenn ich. Verstehe nur nicht, warum die deutsche Webseite gekänzelt haben. Die Frazzebuchseite hab ich jetzt auch noch gefunden, beim ersten Link kam da nix. Und ja, die Wartezeiten sind das eine, komisch ist nur zum einen das die Wagen schon lange fertig zu sehen waren und zum Anderen immer wieder mal was gemunkelt wird von "Pleite oder Insolvenz oder so". Daher meine Nachfrage. Und weil für DR H0 eben kein(e) Speisewagen verfügbar sind. Tillig legt ja den "Bautzner" auch nicht wieder auf? Zu Letzterem - nö. Heris kauf ich nur wenn verfügbar bei SM und wenn die Qualität stimmt. LS bietet ohnehin nix für mich.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
es stimmt, daß es Hornby momentan nicht wirklich gut geht. Man konzentriert sich erst einmal auf den britischen Markt. Die Neuen Kataloge (Siehe Neuheiten 2018) zeigen wohl (nachgeprüft habe ich es noch nicht) bei keiner der internationalen Marken (Lima, Rivarossi, Jouef, Electrotren, Arnold und Heico) irgendeine Neuheit. Die DR-Wagen sind fertig, es gibt aber seit geraumer Zeit auf dem Transportweg von China nach Europa Kapazitätsprobleme und damit große Verspätungen (ich arbeite im internationalen Speditionsgewerbe). Dafür können weder die Redereien etwas, noch die Spielzeugfabrikanten in China. Ich glaube auch nicht, daß Hornby in seiner aktuellen Situation Geld in die Hand nehmen würde, um Transporte zu beschleunigen. Hier sind Textil- und Elektronikproduzenten besser aufgestellt.
Aus der Finanzlage heraus wurden alle europäischen Stationen von Hornby geschlossen. In Italien sind die Konstrukteure zu Level Models übergelaufen, Spanien und Frankreich ist zu, In Deutschland gibt es wohl noch Heico in Coburg, die aber auch ohne Webseite (und das Arnold-Museum in Rödental am früheren Standort). Der komplette Kundendienst, die Produktplanung und der Vertrieb wurde nach GB verlegt. Natürlich geht da der "Mann vor Ort" ab und das Ohr ist etwas weiter weg vom Kunden. Man munkelt, daß zumindest der Markenname Lima bald verschwinden wird. Was aus den anderen Marken wird, keine Ahnung. Es sind ja noch genügend Hersteller da (gerade in Deutschland), mit denen der Kuchen geteilt werden muß. Da ist Hornby nur eine kleine Nummer, im Gegensatz zu Spanien, wo Electrotren der Platzhirsch ist und eine Produktionseinstellung ein großes Loch hinterlassen würde.
Natürlich hoffe ich, daß Hornby weitermacht, ich möchte auf "meine" Traditionshersteller Rivarossi und Lima nicht verzichten. Am Ende könne wir nur abwarten.
Schicht hat Einheitsreisezugwagen OSShD Typ B Wagen angeboten. Nur B Wagen gab es mit einer Epoche III Beschriftung. So wie sie auch Rivarossi anbieten will. Alle Y Wagen (egel welche) sind mit einer Epoche IV Beschriftung ab Hersteller geliefert worden.
Von den Einheitsreisezugwagen Typ Y gab es bei der DR A, AB, B und WLAB Wagen. Es gab aber noch nie ein Modell davon. Der Nirosta Wagen war solch ein Y Wagen und ist also als Modell nur in den Farbtopf gefallen und somit nicht authentisch.
Tillig und Roco bieten Modelle von Standardreisezugwagen Typ Y/B 70 an.
Das Y bezieht sich auf eine Vorgabe der UIC. Z.B. wurden auch ein Frankreich Y Wagen gebaut und betrieben, wobei man in der BRD beizeiten auf die X Wagen schwenkte. Das B bezieht sich auf die Vorgaben der OSShD. So hält der Y/B also beide Vorgaben ein.
Auch ist interessant, dass es von diesen 3 Wagenbauarten keinen Speisewagen bei der DR gab.
Ich danke Euch dann mal für die Aufhellung in "beiden Teilen".
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
hab grad ein Bild gefunden, das den Hauptunterschied von OSShD Typ-B und Typ Y/B bzw. Y zeigt. Der Typ B hat Seitenwände, die bis zum Wagenende gerade laufen. Y/B und Y haben Seitenwände, die im Bereich der Einstiegstüren leicht abgeschrägt sind. Zum vergleich habe ich einen alten Schicht B-Wagen neben einem Sachsenmodelle Y/B von oben fotografiert. Aus dieser Perspektive ist der Unterschied am leichtesten zu erkennen. Oben Sachsenmodelle (Tillig), unten Schicht (DDR):
Auf Wikipedia findet man einen Umfangreichen Artikel über diese Wagenserien.
genau, die Y Wagen sind breiter, um mehr Platz in den Abteilen zu bekommen, als der B Wagen. Deshab die eingezogenen Enden. Die Y/B 70 Wagen haben die Druckbelüftungsanlage unter dem Wagen. Demzufolge entfallen bei diesem Wagentyp die Ansauggitter auf dem Dach wie bei den B und Y Wagen und wurden durch ein Ansauggitter mittig unter dem Abteilfenster auf der Gangseite ersetzt.
Mit diesen Merkmalen lassen sich die Wagen doch recht einfach unterscheiden.
hab grad ein Bild gefunden, das den Hauptunterschied von OSShD Typ-B und Typ Y/B bzw. Y zeigt. Der Typ B hat Seitenwände, die bis zum Wagenende gerade laufen. Y/B und Y haben Seitenwände, die im Bereich der Einstiegstüren leicht abgeschrägt sind.
Ein Unterschied von der Seite ist auch die Einstiegstür, beim Typ B waren ursprünglich Drehtüren verbaut, die Typ Y und Y/B70 hatten dagegen von Anfang an Drehfalttüren.
meines Wissens hatten die Typ-B von Anfang an Drehfalttüren, nur die vorab gelieferten WR hatten normale Drehtüren. Aber, sei es drum, diese Wagenserien sind für mich nicht unbedingt wichtig. Aus nostalgischen Gründen habe ich noch ein paar tschechische Schicht-Wagen und dann noch einen bulgarischen Bc, sowie einen griechischen B von Sachsenmodelle. Ob die alle jetzt im Detail richtig sind, ist mir relativ egal.
bezugnehmend auf Beitrag #23. Das hört sich nicht gut an bei Hornby. Der Rückzug vom Kontinent kommt mir schon vor wie ein eigener firmeninterner Brexit.
stimmt, das habe ich mir auch schon gedacht. Wobei der Brexit sicherlich auch noch ein Thema in dieser Geschichte sein wird, ganz besonders, wenn es (wie es momentan aussieht) ein "harter" Brexit wird. Dann ist eine zollamtliche Einfuhr in GB fällig (die ja sowieso), aber auch die Verteilung in EU-Länder ist dann faktisch eine Einfuhr aus einem Drittland und unterliegt zollamtlicher Behandlung. Wenn es nur nicht so alte und traditionsreiche Marken wären, die hier so langsam wegsterben....
Mein Set "Spee-Alpen-Express" kam pünktlich zu Ostern. Es macht insgesamt einen guten Eindruck. Zu den Laufeigenschaften kann ich noch nichts sagen. Am wichtigsten war mir der Speisewagen Wrm.
Ich ging gleich mal ans Werk und hab die Wagen mit der Roco - Universalkupplung ausgerüstet. Mano, was war das? Die Rivarossi Bügelkupplungen wollten nicht aus der KK-Kulisse weichen. Ein wahrer Kraftakt und man muss verdammt aufpassen, um an den schönen wagen nicht gleich was zu zerstören. Die gelieferten Kupplungen sind etwas zu groß geraten. Wozu gibt es Normen? Ok China ist weit ....
Wer hatte noch diese Erfahrungen gemacht?
Frohe Ostern
HO = analog; DR Epoche 3 & 4 Motto: Kein Nachbau, es wird nachempfunden
Hallo Lutz, die Rivarossi Wagen Sets Spree-Alpen-Express und Tourex sind bei mir eingetroffen. Alle Wagen laufen taumelfrei und leicht über alle Gleise und Weichen. Die Optik und Bedruckung ist tadellos. Mit Kurzkupplung ergibt das jeweils ein schönes geschlossenes Zugbild.
Tourex Set - wie von dir beschrieben: die Bügelkupplungen gehen nur mit viel Mühe aus den NEM Schächten heraus. Aufpassen, über dem NEM Schacht ist ein kleiner Haken eingesteckt. Der geht dabei gerne mit raus. Viel Erfolg beim suchen ... Fremdkupplungen, Roco Universal, KK und Fleischmann Profi lassen sich dagegen etwas leichter einstecken.
Spree-Alpen-Express - bei mir komplett anders. Hier sitzen die Bügelkupplungen leichtgängig im NEM Schacht. Kann man direkt ruckfrei rausziehen. Fremdkupplungen, Roco Universal, KK und Fleischmann Profi sitzen aber zu locker. Es kam zu Wagentrennungen, bei dem die Kupplung aus dem NEM Schacht gezogen wurde. Die Schächte sind hier anscheinend etwas zu breit geraten. Kleben möchte ich nicht, werden einen kleinen Keil zum aufspreizen der Schwalbenschwanzflügel einpressen. Ein Tupfen schwarze Farbe drauf - fertig.
Das sind dann anscheinend mal wieder die üblichen Fertigungstoleranzen in einer Serie.
Deine Beschreibung deckt sich mit meinen Erfahrungen. Es scheinen wirklich sehr große Fertigungstoleranzen vorhanden sein.
Bei den inzwischen aufgerufenen Preisen der Modelle eigentlich ein Unding, jedoch inzwischen Realität.
Was man so von den verschiedensten Bastelarbeiten an Neuerscheinungen der heute aktiven Firmen lesen kann, bewirkt nur noch Kopfschütteln und eine immer stärker werdende Kaufzurückhaltung.
Zum Glück ist die Wunschliste inzwischen nicht mehr sonderlich groß und ich erfreue mich an den vorhandenen Modellen, auch wenn der überwiegende Teil aus der Zeit vor 2000 stammt.
Gruß Lutz
HO = analog; DR Epoche 3 & 4 Motto: Kein Nachbau, es wird nachempfunden
war eben mal auf der Hornby Seite. Sämtliche weiteren Rivarossi H0 DR Reisezugwagen-Sets (Tourex Ergänzung, Epoche 4-Sets und der einzelne Salonwagen) die für Juni 2018 bislang gelistet waren, wurden um ein Jahr nach hinten geschoben :-( und stehen jetzt mit Jun 2019 auf der Seite.
Schade, ich dachte meinen Tourex dieses Jahr noch Erweitern zu können. Naja, das wird wohl an dem Schiff aus Hinterchina liegen.
Schönen Sonntag noch.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Kein Schiff aus dem hintersten China braucht ein Jahr bis nach Europa. Wie ich schon mal am Anfang des Threads geschrieben hatte, Hornby schwächelt etwas und das GB-Programm hat wohl vorrang. Im März 2019 wird der Brexit vollzogen, da bin ich mal gespannt, wie sich das auf die verschiedenen Europa-Sparten auswirkt, die ja erst vor zwei Jahren auf die Insel verlegt wurden. Ich ahne nichts gutes....