Die Lok sollte so nicht fahren, erst wenn 1 + 3 und 2 + 4 gebrückt sind. Kannst du von deinem Stecker ein scharfes Foto hier einstellen, vielleicht erkennen die Profis den Fehler.
Gruß Jürgen
Trix express, wenn es mal wieder schnell gehen soll :-))
Servus , wenn da kein Blindstecker ist , dann hat den wohl jemand "geklaut" . Macht ja nichts , weil man den nur fürs analoge Fahren braucht .
Wo auch immer die Lok her kommt , vermutlich , wie so oft , ein "ebay"-Schnäppchen ? Decoderstecker reinstecken und gut ist .
Die Chance , ihn richtig herum einzustecken , liegt bei 50% . Falsch rum passiert nichts , nur dass die Lok dann nicht fährt : dann um 180° drehen .
Der Fleischmann-Rundmotor hat den Ruf als "Decoderkiller" : manche Exemplare ziehen so viel Strom , daß ein Lopi Micro überfordert ist und abregelt . Andere sprühen derart viele Funken am Kollektor , daß der Decoder sofort den Dienst quittiert .
Hallo Ralle Du schreibst :Decoderstecker reinstecken und gut ist. Wenn die Lok jetzt schon analog läuft, dann stehen die Motoranschlüsse 1 + 2 schon unter Spannung, ein Decoder bekommt dann rückwirkend Strom und kann zerstört werden, halte ich erstmal nicht für richtig. Erst einmal sollte man den Fehler finden...
Gruß Jürgen
Trix express, wenn es mal wieder schnell gehen soll :-))
Beide roten Kabel sind falsch angeschlossen oder besser "Angepfriemelt". An Hand der Leiterbahnen kann man ja die Drähte verfolgen und wieder in Ordnung bringen, hier mal die Schnittstelle...
In der Tat! Nur warum? Weil der Stecker verloren ging oder auch mit Stecker nicht lief?
Ich würde die Lok zunächst mal genau auf die Stromführung untersuchen.
Weiter würde ich keinen 6-poligen Decoder kaufen sondern die Lok neu verdrahten mit mindestens einem 8-poligen Decoder schon wegen der Beleuchtung.
Zum Bürstenfeuer: Bei einem gescheiten Decoder sollte die Ausgangsstufe gegen Überspannungen geschützt sein.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Es wurde einfach ohne Brückenstecker angeschlossen, sieht man auch schön an den Bildern , der rote dünne vom Lötpad geklaut und der Dicke von der Masse sozusagen.
Mein Favorit ESC Decoder hat nem651 1,1 A und noch 2 Lötpad´s 250mA für extra Licht z.B. , also wozu alles wegen 8poligen Umbauen ?
An der Lok ist sogar das Getriebe verändert, hat nen Zahnrad mehr ! nunja deshalb läuft Sie wohl auch Langsam so perfekt... Grüße
Hallo Bernhard Das dicke rote Kabel entfällt ja ganz, da wurde die Masse direkt an die Kohle geführt, die richtige Leiterbahn liegt aber zum Stift der Schnittstelle schon. Das dünne rote Kabel kommt sicher von den Radschleifern, muss also an die Lötstelle rechts neben der rechten Kohle. Licht gelb und weiß sind ja links schon verdrahtet. Eine neue Schnittstelle extra zu montieren ist sicher schick muss aber nicht, denn die Motorplatte als Leiterplatte ist ja schon vorhanden. Wenn schon, dann könnte man gleich die Beleuchtung komplett umbauen, machbar ist vieles.
Gruß Jürgen
Trix express, wenn es mal wieder schnell gehen soll :-))
Zitat von jimknopf im Beitrag #5Wenn die Lok jetzt schon analog läuft, dann stehen die Motoranschlüsse 1 + 2 schon unter Spannung, ein Decoder bekommt dann rückwirkend Strom und kann zerstört werden, halte ich erstmal nicht für richtig. Erst einmal sollte man den Fehler finden...
Gruß Jürgen
Vielleicht habe ich was übersehen : wo stand denn daß die Lok analog läuft ?
Daß irgendwelche Kabel später angestückelt wurden tröpfelte dann auch erst später hinzu : sorry , aber so präzise ist meine Glaskugel dann doch nicht .
Dann will ich deine "Glaskugel" mal ein wenig polieren, siehe Beitrag 2. dort steht: Wieso fährt die Lok Analog ohne diesen Brückenstecker ? Kann das sein ?
Gruß Jürgen
Trix express, wenn es mal wieder schnell gehen soll :-))
ne, keine neue Schnittstelle. Ich baue GFN Loks auf Decoder ohne Schnittstelle um, der Motor benötigt ja nur 2 Drähte.
Der Tipp oben mit dem Decoder mit zusätzlichen Lötpads gefällt mir, da würde ich auch die Schnittstelle behalten.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio