das wäre sehr nett. Vielleicht hast du auch Fotos vom Bau der Weiche.
Ich suche noch eine Alternative zur Weller Innenbogenweiche 6.30° mit dem Außenradius von 2.000 mm und dem Abzweigradius von 1.350 mm. Ich weiß selbst, dass es diese Weiche im Original nie gegeben hat. Dennoch halte ich sie für einen vertretbaren Kompromiss, den ich bei keinem anderen Serienhersteller bisher gefunden habe. Ebenso verhält es sich mit der Weller-Weiche EW 8.30 und 1.350 mm Abzweigradius - ebenfalls angelehnt an den Reichsbahnschwellenplan. Diese Weiche könnte man durch die kurze Weinert-Weiche ersetzen: Vorteil, höhere Vorbildgerechtigkeit, Nachteil, höherer Preis und 5 cm mehr Länge. Die höhere Detailierung der Kleineisen fällt m. E. bei einer Betriebsanlage kaum auf. 5. cm mehr Weichenlänge summieren sich leider. Modellbahn ist immer mit Kompromissen behaftet. Die Frage ist nur, welche Kompromisse möchte, oder muss man selbst eingehen?
ein paar Bilder habe ich gemacht, ich geh mal suchen.
Die EW3 von Tillig hat 1350mm Abzweigradius, hat allerdings 12° da der Bogen durch das Herzstück geht, mit etwas Bastelarbeit kannst du die nehmen. Die IBW könntest du dir aus der EW6 biegen, die sind flexibel, ob das dann so weit geht, weiß ich nicht. Ansonsten bleibt wohl nur Selbstbau oder Einschränken des Gleisplans.
mir gfällt bei WeiWa nicht das die meisten Weichen eben keine Kleineisen beinhalten und das Schienenprofil nur auf Pertinaxschwellen aufgelötet ist und die Holzschwellen drunter geschoben werden. Da sind die Weichenroste von Weller weitaus besser. Die Planungsunterlagen von Weller, leider mit dem Abschalten der Webseite verloren, waren Gold wert für jeden der mit Feile und Werkzeug umgehen konnte. WeWa bietet lediglich die EW300-1:9 mit Weinert Kleineisen an, sonst liegen den Weichenbausätzen teilweise Schwellenbänder bei, wo man sich ein paar wenige Kleineisennachbildungen rausschnibbeln soll :-( Ich habe von Weller noch einen Rost einer normalen Weiche und der deckt sich recht gut mit der Tillig EW5, also kann von genereller magelnder Maßstäblichkeit kaum die Rede sein. WeWa bietet da weit mehr stark kompromissbehaftetes Zeug zu einem weit höheren Preis an. Grundpreise für Bausätze einfacher Weichen weit über dem was eine fertige Weinert "Mein Gleis" Weiche kostet sind außerdem mir nicht mein Geld wert, von den Zusatzkosten bei fertigen Weichen ganz zu schweigen.
Ich bleibe bei meiner Aussage, das WeWa kein brauchbarer Ersatz für Weller ist!
Zitat von Ronny_Sommer im Beitrag #24 WeWa bietet da weit mehr stark kompromissbehaftetes Zeug ...
alleine die Unterstellung "Zeug" zeigt deine Abneigung bzw Voreingenommenheit, aber jeder soll für sich selig werden.
Übrigens bietet der noch Übriggebliebene auch Weichen mit Kleineisen an, soviele für die NichtD--schwätzer.
Dafür baut mir der dieser jede Weiche, Kreuzung etc genau so, wie ich sie benötige. Und muss nicht warten, bis der andere Andere evt einen Nachfolger findet.
Derweil kannst du mangels Lieferfähigkeit deine Roste auf den Drucker legen, 100 mal kopieren, aufeinander kleben; dann hast du ERSATZ.
das muss jeder für sich selber entscheiden, welchen Kompromiss er eingehen möchte. Sicher sind die Kompromisse bei einer Anlage größer, ich baue Module, da habe ich keine Platzprobleme.
Mit den Kleineisen bei WeWa hast du recht, aber es war eine sehr entspannte Bastelei.
@ Burkhard, bitteschön:
So kam die Weiche an, schon auf den Lötschwellen, teilweise sieht man auch die Laserschwellen
mal mit Maßstab, um mal ein Gefühl für die Länge zu bekommen
die Kleineisen werden etwas mühsam vom Weinert Schwellenrost gewonnen
Detailaufnahme mit den ersten Kleineisen, die Schwellen sind schon geklebt
Weinert Zungenverschluß
hier sieht man sehr schön die aufgeklebten Kleineisen
Totale
im eingebauten Zustand, Lackiert wird, wenn alle Gleise liegen
Ich muss dazu sagen, dass es meine erste Weiche war, die ich selbst gebaut habe, und sicher auch einige Fehler gemacht habe, aber ich habe es hat mir sehr viel Spaß gemacht, und ich habe es nicht bereut. Größter Fehler, war es, die Weiche auf Balsaholz zu kleben, das ist viel zu weich. Erst nachdem ich sie auf Multiplex hatte, konnte ich sie vernünftig ausrichten, und einbauen.
@ Helko
Dein Post war eben nicht viel besser, einfach mal die Kl... halten..... Der Ton macht die Musik, ne?
Zitat von Ronny_Sommer im Beitrag #24 WeWa bietet da weit mehr stark kompromissbehaftetes Zeug ...
alleine die Unterstellung "Zeug" zeigt deine Abneigung bzw Voreingenommenheit, aber jeder soll für sich selig werden.
Übrigens bietet der noch Übriggebliebene auch Weichen mit Kleineisen an, soviele für die NichtD--schwätzer.
Dafür baut mir der dieser jede Weiche, Kreuzung etc genau so, wie ich sie benötige. Und muss nicht warten, bis der andere Andere evt einen Nachfolger findet.
Derweil kannst du mangels Lieferfähigkeit deine Roste auf den Drucker legen, 100 mal kopieren, aufeinander kleben; dann hast du ERSATZ.
Als rosa Brillenträger mir Voreingenommenheit vorwerfen ... Kleineisen von Plastikschwellen kratzen zu müssen ist für mich kompromißbehaftetes Zeug aber es soll ja jeder glücklich werden ...
das muss jeder für sich selber entscheiden, welchen Kompromiss er eingehen möchte. Sicher sind die Kompromisse bei einer Anlage größer, ich baue Module, da habe ich keine Platzprobleme.
Eine EW 300-1:9 braucht nicht mehr Platz als eine EW 190-1:9 http://www.drahtkupplung.de/gtbhb2413.html Spannend wird es erst wenn eine EW 500-1:12 zum Einsatz kommt und Hp2 + 60 signalisiert werden kann.
er hat halt irgend etwas abgeschrieben aus einer Webseite, die seit ewigen Zeiten nicht mehr gepflegt wird. m.W. ist eine EW 190-1:9 27.138, eine EW 300-1:9 33.230 m lang; der Unterschied liegt am (oder heißt es "im") Herzstück.
Oh entschuldige bitte Großmeister Helko, daß ich vorher nicht nachgeprüft habe ob eine Webseite, die sich mit Weichen beschäftigt, regelmäßig upgedatet wird und das ich drauf vertraute, daß der Inhaber weiß worüber er schreibt. Werde glücklich mit dem Walter-Zeug, vielleicht bekommst du ja demnächst Rabatt für deine Lobhudelei. Ich bleibe bei Weinert und Tillig-Elite und verplempere nicht weiter meine Zeit in diesem Forum.
Ja Ronny, über Abwesende in der dritten Person zu schreiben war nicht nett von Helko, aber da gibt es ja nun wirklich Schlimmeres!? Desweiteren ist mir beim Querlesen in diesem Thread und in der "Überflüssigen Beschäftigungstherape" auch nicht unbedingt aufgefallen, dass Du die letzten Tage Samthandschuhe beim Austeilen anhattest.
Ist das ein Grund das Forum zu verlassen? Du wirkst nicht wie jemand, der so schnell aufgibt.
Zitat von Andreas im Beitrag #33...was ist denn los hier?
Zuerst mal, ich bin weder verwandt mit Herrn Völklein, noch bekomme ich Provisonen oder ähnliches von ihm.
Zum Thema: Ursprünglich ging es darum, dass es Weller anscheinend nicht mehr gibt, ich als Alternative Walter anführte. Daraufhin meinte Herr (Dr.) Sommer, das "Zeugs" so mehr oder weniger unbrauchbar.
Man kann anderer Meinung sein, völlig unbenommen. Aber trotz mehrfacher Aufforderung Anderer, die Unterschiede sachlich zu bezeichnen, ging er nicht ein, und das geht nicht.
Als Steigerung dann auch noch völlig unkritsich anderes "Zeugs" nachplappern. Alleine der gesunde Menschenverstand sagt, dass die beiden zitierten Weichen nicht gleich lang sein können. Aber selbst auf meinen Enwand mit den Längenangaben geht er nicht ein; völlig unfähig, eigene Fehler zu erkennen.
was Dich geärgert hat, habe ich verstanden und kann ich nachvollziehen Bei mir hat eher Ronnys Überreaktion in Beitrag #32 Fragezeichen hinterlassen!
Ich glaube, Ronny hat sich über das "er hat halt irgendwas abgeschrieben..." in #31 aufgeregt. Aber es liegt doch in der Natur eines Forums, dass nicht immer alle Beteiligten einer Diskussion zeitgleich anwesend sind und man nach dem Hochfahren des Rechners erstmal eine Überraschung erlebt, die einem u.U. nicht gefällt. Da ist es mMn aber auch angebracht nochmal kurz innezuhalten, sich den Diskussionsverlauf nochmal anzuschauen, vielleicht nochmal einen Kaffee zu trinken und erst dann zu antworten. Dann braucht man auch nicht gleich mit Austritt drohen!
Um mal beim eigentlichen Thema des Fadens zu bleiben: Ich habe auf meiner im Rohbau befindlichen Einsteiger-Anlage auch Weinerts Weichen verbaut. Da reichen die auch völlig - erstens, weil es meine erste Anlage seit mehr als 20 Jahren ist und zweitens, weil da nur drei Weichen liegen Bereits jetzt ahne ich aber, dass bei komplexeren Bahnhofsformen auch mal spezielle Weichen nötig werden könnten, die Weinert oder Tillig nicht im Programm haben. Und da ist Walter halt eine Super-Sache! Ich verstehe nicht so ganz, was das Problem ist, die Kleineisen von Weinert-Schwellen zu trennen und bei Walter Weichen zu verarbeiten?! Im Original sind Schwellen und Kleineisen ja auch nicht aus einem Guss. Und diese Methode ist auf jeden Fall schneller als kompletter Selbstbau oder das Warten auf eine Weller Weiche.
Auch ich wünsche Herrn Weller alles Gute und natürlich Gesundheit, die Weichen sind erstmal zweitrangig!
Zitatwie viele Tausend Euro ich an Rollmaterial über die Gleise schicke, dann fällt der Mehrpreis für die Gleise nicht mehr ins Gewicht.
Da schließe ich mich auch gerne an!
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
soo falsch liegt Ronny gar nicht. Bevor ich die EW300 bei Hr. Völklein bestellte, habe ich mich ein bisschen mit den Weichenradien und Winkeln befasst. Ich habe gelesen, dass aus EW190 relativ unproblematisch EW300 gebaut wurden, da bei der EW300 der Bogen nach dem Herzstück weitergeht, bei der EW190 ist das Herzstück gerade. Ich war dann selbst auch überrascht, dass die EW300 doch länger ist als die Weinert EW190.
vielen Dank für die Baubeschreibung. Eine Frage habe ich noch: Wie hast du die Kleineisen in großer Menge so sauber abgetrennt?
Viele Grüße
Burkhard
Mit etwas Übung kann man die mit einem scharfen Cutter gut ablösen. Dann noch von unten plan schleifen. Ist etwas aufwändig, aber ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Habe ich im Urlaub im Ferienhaus immer abends gemacht, wenn die Familie fern gesehen hat.
Zitat von Andreas im Beitrag #37...oder von Weinert, da gibts die auch losgelöst vom Gleis zu kaufen.
Gruß, Andreas
Echt? Wo, hast du mal ne Artikelnummer, ist glatt an mir vorbei gegangen.
das Googlen hat ein Wenig gedauert, weil die bei Weinert "Schienenfüßchen" heißen. "Kleineisen" oder "Rippenplatte" suchen bringt keine Ergebnisse Im Wagenwerk-Shop gibt es auch noch entsprechende Teile von Bahnsinn.