natürlich passt eine Burg ins Flachland. F.-W. Krahe schreibt in seinem Buch "Burgen & Wohntürme des deutschen Mittelalters" , daß ca. 31 % aller deutschen Burgen im Flachland lagen. Und wenn auf der Anlage kein Platz mehr ist kann man immer noch ein schönes Diorama bauen.
Auf meiner Ruine beginnt es so langsam zu Grünen. An die hundert Büsche und Sträucher sind gepflanzt. Jetzt fehlen noch ein paar Bäume - Buchen und vielleicht eine große Eiche.
die Begrünung ist etwas fortgeschritten, ein paar Bäume, Büsche und Sträucher sind dazu gekommen. Wie der obere Bereich der Ruine gestaltet werden soll ist mir noch ein Rätsel. Stell ich nur ein paar Bäume rein, und mach die Fläche als Wiese, dann sieht man mehr von der Ruine. Oder es wird richtig verwildert, sieht man von der Ruine nicht mehr viel aber es gibt mit Sicherheit schöne Einblicke. Die Bäume sind nur mal zur Probe aufgestellt.
das Gras sprießt und noch ein paar Bäume und Büsche wurden gepflanzt. Jetzt fehlen noch die Türen am Torhaus und am Turm. Etwas Bevölkerung könnte noch leben rein bringen.
Ich finde, dass die Birken ein wenig fehl am Platz wirken, da Birken eignetlich nur dort wachsen wo es viel Wasser gibt. Birken sind ziemliche Schluckspechte, deshalb sind sie auf Felsen nicht anzutreffen.
Den abgebrochenen runten Turm von der Seite 2 finde ich auch sehr schön, allerdings sollte es auch noch ein Zwischending zwischen diesem und dem Rekonstruierten geben.
Ganz so weit (in Sachen Knabbern) bin ich noch nicht. Ich kenne aber schon Baumsterben durch Nagetiere (vor langer Zeit im Modellbahnclub). Aber nagut ...
Wie ich Baume baue, hat Manfred (auch hier im Forum) mal am eigenen Körper erfahren müssen (... können? ... dürfen?). Daraus ist dieser Bericht entstanden. Es wird dann zwar ein Apfelbaum, aber die grundsätzliche Technik ist die gleiche wie bei anderen Bäumen.
Eine Buche finde ich gerade nur in "medium rare" ... also recht blutig
Wenn Du noch Fragen hast, kann ich da gerne noch etwas zu schreiben. Und Anfang Dezember kommt wohl mal wieder eine Baumbau-Aktion, da könnte ich dann mal wieder Fotos mache (wenn ich es nicht - wie so oft - vergesse).
Was die Birken betrifft liegst Du falsch. Auf der Festungsruine auf dem Hohentwiel bei Singen stehen einige Birken in der Ruine und an den Felshängen. Ich krieg bloß leider keine Fotos mehr hochgeladen, sonst könnte ich ein paar vom Hohentwiel ranhängen. Schau mal hier rein: www.festungsruine-hohentwiel.de Vielleicht finden sich hier "Beweisfotos".
Der Stamm deiner Blutbuche sieht super aus, nur schade, daß die Blätter zu groß sind. Probiers mal mit kleineren, dann wirkt das gesamte Erscheinungbild stimmiger.
ich verwende das Laub von Noch. Allerdings wird es erst mal gesiebt. Die feinen Blätter nehme ich hauptsächlich für H0, die gröberen finden auch bei Spur 1 Verwendung. Hast Du schon mal mit dem Laub von der Fa. Polak etwas gemacht?
von Polak habe ich auch ein wenig was benutzt. Auch nicht schlecht, m.e. teilweise aber schon extrem fein. Und auch auf einem Gewebe, bei dem man schauen muss, dass es nicht so "bauschig" aussieht oder die Haare herausschauen (mir sind da auch beim Belauben dann öfter sehr viele Blätter vom Gewebe weggebröselt).
Ich habe jetzt mal so Pi mal Daumen die Blätter der Blutbuche "vermessen". Die sind umgerechnet etwa 7cm lang (so gut man sie halt vermessen kann am Baum ... muss mal die Reste vom Belaubungsflies suchen).
mit einer Blattgröße von umgerechnet 7 cm liegst Du perfekt drin. Vom Habitus und dem Stamm her hab ich irgendwie einen großen Baum von wenigstens 30 cm vor Augen gehabt. Ich werd mal demnächst von Polak das Blattwerk / Streumaterial testen. Es ist in vier verschiedenen Sortierungen, von superfein bis grob erhältlich. Gibts eigentlich einen Hersteller der etwas in länglicher Blattform anbietet wie man es z.B. für Weiden braucht?
die Blutbuche hat - müsste daheim dann nachmessen, wenn gewünscht - eine Höhe von etwa 20cm, würde ich meinen.
Weide gibt es auch bei Mininatur/Silfor. Ich hatte meine Kopfweiden erst mit Polak-Material belaubt, bin dann aber auf Silflor umgestiegen (damit wirken die "Köpfe" etwa fülliger). Die Blätter sieht man hier leider nicht so ganz gut ...
an Mininatur/Silflor hab ich mich bisher noch nicht rangetraut, da ich mal vor einigen Jahren weniger gute Erfahrungen mit einem ähnlichen Material gemacht hatte. Aber wenn ich jetzt sehe wie toll deine Kopfweiden ausschauen, dann werd ich das doch mal ausprobieren müssen. Vielen Dank für den Tipp.
an Mininatur/Silflor hab ich mich bisher noch nicht rangetraut, da ich mal vor einigen Jahren weniger gute Erfahrungen mit einem ähnlichen Material gemacht hatte.