als ich in Hockenheim mal längeren Aufenthalt hatte, fuhr der 412 gerade ein wurde für die Nachtprobefahrten abgestellt. Der Lokführerkollege erlaubte mir, mal einen Blick ins Innere werfen zu dürfen. Leider hatte ich keine Kamera zur Hand, daher leider keine Bilder. Der Innenraum wirkt sehr aufgeräumt und logisch aufgeteilt. Von jedem Sitzplatz aus ist immer irgendein Monitor des FIS mit Fahrplandaten und weiteren Informationen erkennbar. Die Sitze waren auch sehr bequem aber noch nicht in der Endfassung.
Der Führerstand ist ergonomisch aufgebaut. Alle Anzeigen werden über MFAs bzw. MFDs dargestellt. Lediglich die Aussicht des TFs ist etwas eingeschränkt. Ein Blick zur Seite endet direkt an der Innenwand. Die Zeiten, in denen ein TF auch mal zur Seite aus dem Fenster sehen darf sind wohl endgültig vorbei.
Der 412 soll den in die Jahre gekommenen 401 ablösen. Mit seinen 12 Wagen ist er kürzer als der 401, weil eben die beiden Loks (Triebköpfe) fehlen. Deren Technik ist, wie bei allen neuen Triebzügen, unter oder auf dem kompletten Zug verteilt. Er soll 280 km/h fahren können, womit er schneller als der 401 ist. Der schafft "nur" 250 km/h. Der Verbrauch ist aber wohl um etwa 33% geringer als beim 401. Mit weiteren technische Daten wollte das Personal leider nicht rausrücken. Mit den Anschriften konnte ich mich nicht mehr beschäftigen, da ich wieder los musste.
Gruß Holger
Du brauchst "brauchen" nicht zu gebrauchen, doch willst Du "brauchen" gebrauchen, so hast Du "brauchen" mit "zu" zu gebrauchen.
Peter Burdich, mein Deutschlehrer in der 7. Klasse
Ich kann bisher auch nichts negatives zum ICE 4 sagen. Mein erster Eindruck war extrem positiv. Ich hoffe dass es auch später im Betrieb so bleiben wird. Denn nach meinem heutigen Probesitzen im IC 2 muss ich sagen, dass der eher ein Flopp ist.
Zitat von Atlantis im Beitrag #4... Er soll 280 km/h fahren können, womit er schneller als der 401 ist. Der schafft "nur" 250 km/h.
Moin,
seit wann ist denn die BR401 auf 250km/h begrenzt?
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Zitat von Atlantis im Beitrag #4... Er soll 280 km/h fahren können, womit er schneller als der 401 ist. Der schafft "nur" 250 km/h.
Moin,
seit wann ist denn die BR401 auf 250km/h begrenzt?
Thomas
Moin zusammen,
ich kann mich noch erinnern wie Ende der 90er in den Anzeigen des ICE (die innen über den Türen) auf dem Weg von Magdeburg nach Köln sehr regelmäßig auch eine 300 km/h erschien (vage Erinnerung - muss aber nicht so gewesen sein). Das waren allerdings BR402 als recht lange Doppeleinheiten aus Berlin kommend. Auf Wikipedia schreibt der Autor zur BR401 etwas von 280 km/h Vmax.
280km/h ist die angegebene (und angeschriebene) zulässige Höchstgeschwindigkeit des 401, schon immer. Wikipedia lass ich da mal außen vor, da steht mir zu viel Unfug drin. Für Zulassungsfahrten auch darüber, im fahrplanmäßigen Verkehr aber nicht. Wundert mich jetzt eben, wo die "schafft nur 250km/h" auf einmal herkommen sollen. Kann ja sein, ich habe da was verpasst....
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Zitat von Atlantis im Beitrag #4 Der 412 soll den in die Jahre gekommenen 401 ablösen. Mit seinen 12 Wagen ist er kürzer als der 401, weil eben die beiden Loks (Triebköpfe) fehlen.
Falsch - Der 412er hat längere Fahrzeuge was ihn nicht kürzer, sondern sogar länger als den 401er macht. (Vergleich: ICE1 (12MW) = 357,9m und ICE4 (12W) = 346m) Beim ICE 4 werden die Endwagen 28,6m und die Mittelwagen 27,9m lang sein. Durch die Verlängerung der Wagen liegen diese ruhiger auf den Gleisen und man kann mehr Reisende befördern, da ja Wagenübergänge eingespart werden können. Außerdem werden die 401er nicht verschrottet, sondern bleiben noch auf längere Zeit erhalten, was auch das aktuelle ReSET Programm deutlich macht! Die ICE1 werden im späteren Verlauf viele Randleistungen Übernehmen - Stichwort: DB2020
Zitat von Atlantis im Beitrag #4 Er soll 280 km/h fahren können, womit er schneller als der 401 ist. Der schafft "nur" 250 km/h.
ebenso Falsch - Der 412er sollte ursprünglich als 7teiler 230km/h und als 12teiler 249km/h schnell fahren dürfen. Da dies aber zu unflexibel ist, wurde die gesamte Geschwindigkeit vom 412er auf 250 km/h erhöht - dabei bleibt es aber auch. Durch die modulare Aufbauweise mit seinen "PowerCars" hat der 412er jedoch in der 12teiligen Variante die höchste TSI-Klasse, womit man ihn zukünftig auch auf KRM (Köln/Rhein-Main) und der VDE 8.3 (Erfurt - Leipzig) sehen kann.
Gruß
Daniel _________________________________________________________ Bei Instagram unter www.instagram.com/dakomoba/ zu finden
Zitat von Atlantis im Beitrag #4 Der 412 soll den in die Jahre gekommenen 401 ablösen. Mit seinen 12 Wagen ist er kürzer als der 401, weil eben die beiden Loks (Triebköpfe) fehlen.
Falsch - Der 412er hat längere Fahrzeuge was ihn nicht kürzer, sondern sogar länger als den 401er macht. (Vergleich: ICE1 (12MW) = 357,9m und ICE4 (12W) = 346m)
Wie denn jetzt? 346m ist doch weniger als 357,9m, oder? Also ist der ICE4 doch kürzer als der 401?
Zitat von Atlantis im Beitrag #4 Der Führerstand ist ergonomisch aufgebaut. Alle Anzeigen werden über MFAs bzw. MFDs dargestellt. Lediglich die Aussicht des TFs ist etwas eingeschränkt. Ein Blick zur Seite endet direkt an der Innenwand. Die Zeiten, in denen ein TF auch mal zur Seite aus dem Fenster sehen darf sind wohl endgültig vorbei.
Das ist den verschärften Crash-Vorschriften geschuldet. Der verminderten Aussicht stehen im Kollisionsfall deutlich bessere Chancen für den Triebfahrzeugführer gegenüber.
Auch wenn zu den Höchstgeschwindikeiten schon viel gesagt wurde: Die ICE 1 (und 2) sind für 280 km/h ausgelegt, fahrplanmäßig erreichen sie allerdings maximal 250 km/h. Im Verspätungsfall wird gelegentlich die Höchstgeschwindigkeit voll ausgefahren um Verspätung aufzuholen. Das Segment der wirklich schnellen Züge ist mit den ICE 3 und den neuen Siemens-Velaros bis auf weiteres abgedeckt, also hat man sich jetzt dazu entschieden, die ICE 4 kostengünstiger zu bauen.
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Zitat von Atlantis im Beitrag #4 Der 412 soll den in die Jahre gekommenen 401 ablösen. Mit seinen 12 Wagen ist er kürzer als der 401, weil eben die beiden Loks (Triebköpfe) fehlen.
Falsch - Der 412er hat längere Fahrzeuge was ihn nicht kürzer, sondern sogar länger als den 401er macht. (Vergleich: ICE1 (12MW) = 357,9m und ICE4 (12W) = 346m)
Wie denn jetzt? 346m ist doch weniger als 357,9m, oder? Also ist der ICE4 doch kürzer als der 401?
Das stimmt, aber wie Dominik schon richtig anmerkt hat ein 401er nur 12 MW und 2 Tk´s. Die Tk´s fallen weg - was beim ICE 1 rund 45 Meter ausmacht.
Zitat von 4010-freak im Beitrag #12 Auch wenn zu den Höchstgeschwindikeiten schon viel gesagt wurde: Die ICE 1 (und 2) sind für 280 km/h ausgelegt, fahrplanmäßig erreichen sie allerdings maximal 250 km/h.
Der 402 hat nur eine Zulassung für 250 km/h und darf keine 280 km/h fahren. Die Zulassung hat wirklich nur der ICE 1. Das ist dem Steuerwagen geschuldet.
Gruß
Daniel _________________________________________________________ Bei Instagram unter www.instagram.com/dakomoba/ zu finden
Zitat von ruebchen im Beitrag #15Also 270 km/h hat die anzeige im ICE1 bei mir schon mal angezeigt um 2 min Verspätung reinzufahren.
Nur? Ich hab da mal auf der Geislinger Steige was um die 800/900km/h gelesen. Im Stillstand hatte der aber auch noch über 400 oder 600 da stehen. War nach der Modernisierung wo die Technik noch rum gesponnen hat.
zu den von mir genannten Geschwindigkeiten hätte ich vielleicht genauere Details angeben müssen. Beim 401 ist außen eine Zulassung bis 280km/h angegeben. Die erreicht er aber nur in der Ebene. Meist ist bei 250km/h Schluss. Der 412 soll auch für 280 km/h zugelassen sein. Da der Antrieb effektiver arbeitet, erreicht er diese Geschwindigkeiten auch. Ob das auch in den extremen Steigungen der Strecke Frankfurt - Köln der Fall ist, wage ich jetzt mal zu bezweifeln.
Gruß Holger
Du brauchst "brauchen" nicht zu gebrauchen, doch willst Du "brauchen" gebrauchen, so hast Du "brauchen" mit "zu" zu gebrauchen.
Peter Burdich, mein Deutschlehrer in der 7. Klasse
zu den von mir genannten Geschwindigkeiten hätte ich vielleicht genauere Details angeben müssen. Beim 401 ist außen eine Zulassung bis 280km/h angegeben. Die erreicht er aber nur in der Ebene. Meist ist bei 250km/h Schluss. Der 412 soll auch für 280 km/h zugelassen sein. Da der Antrieb effektiver arbeitet, erreicht er diese Geschwindigkeiten auch. Ob das auch in den extremen Steigungen der Strecke Frankfurt - Köln der Fall ist, wage ich jetzt mal zu bezweifeln.
Bei den Längen bin ich jetzt von der Gesamtlänge des Zuges ausgegangen. Beim 412 also 12 Wagen und beim 401 12 Wagen + 2 Loks (Triebköpfe). Dass die Wagen beim 412 länger sind wusste ich bis dato noch nicht. Wieder was gelernt.
Gruß Holger
Du brauchst "brauchen" nicht zu gebrauchen, doch willst Du "brauchen" gebrauchen, so hast Du "brauchen" mit "zu" zu gebrauchen.
Peter Burdich, mein Deutschlehrer in der 7. Klasse
Zitat von Atlantis im Beitrag #18 Der 412 soll auch für 280 km/h zugelassen sein. Da der Antrieb effektiver arbeitet, erreicht er diese Geschwindigkeiten auch.
Der 412er wird definitiv nur für 250 km/h zugelassen. Somit muss er 275 km/h mindestens erreichen und die Geschwindigkeit ohne Einschränkungen auch halten können und das betriebssicher.
Da ist nichts geändert - wird es auch nicht mehr. Ich arbeite im Fahrzeugmanagement bei der DB - wenn wüsste ich als einer der ersten davon ;)
Gruß
Daniel _________________________________________________________ Bei Instagram unter www.instagram.com/dakomoba/ zu finden
Diese Informationen gab mir der Tf in Hockenheim, als ich den Zug besichtigte. Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass der auch weiß, wovon er redet. Die Aufschriften konnte ich mangels Zeit nicht mehr in Augenschein nehmen.
Gruß Holger
Du brauchst "brauchen" nicht zu gebrauchen, doch willst Du "brauchen" gebrauchen, so hast Du "brauchen" mit "zu" zu gebrauchen.
Peter Burdich, mein Deutschlehrer in der 7. Klasse