Hallo, ich möchte gern mal wissen, wieso zwei Loks in 2 verschiedenen Länder ganz zufällig fast gleich aussehen???? Weiß einer von euch da genaues über die Entstehungsgeschichte der beiden Loks??
dieses "fast gleich" trifft aber nicht nur auf diese beide Typen zu, zu V 100 Ost und V 100 West gibt es noch jede Menge mehr Loktypen in noch mehr als diesen beiden Ländern, die mindestens genauso "fast gleich" aussehen (2 Drehgestelle, ein Führerhaus zwischen zwei Vorbauten). Und warum? Weil eben so die technische Lösung für die nahezu identische Anforderung aussieht.
Wie sollen die denn sonst Aussehen? Dann schau Dir auch V60D (DR) und V60 (DB) oder V200 (DB) und V180 (später auch 2000PS bei der DR) oder Silberlinge und Halberstädter Mitteleinstiegswagen an.
Zitat von Thomas_K im Beitrag #1Hallo, ich möchte gern mal wissen, wieso zwei Loks in 2 verschiedenen Länder ganz zufällig fast gleich aussehen???? Weiß einer von euch da genaues über die Entstehungsgeschichte der beiden Loks??
Gruß Thomas
Weil der Osten vom Westen abgekupfert hat. Die jeweiligen DR Baureihen kamen immer einige Jahre nach den entsprechenden DB Baureihen. Natürlich mit einigen Änderungen und Spezifikationen aber es zieht sich wie ein roter Faden durch die Baureihen. Bei den Dampfloks konnte man das noch mit den gemeinsamen Grundlagen erklären.
Danke für die Antworten, ganz zufrieden stellen kann mich das nicht. Das gegenseitig abgeguckt wurde und der Westen etwas weiter war, ist klar, nur ich finde die V100 extrem, da muss es doch gemeinsame Entwicklungen gegeben haben.
Zitat von Thomas_K im Beitrag #5Danke für die Antworten, ganz zufrieden stellen kann mich das nicht. Das gegenseitig abgeguckt wurde und der Westen etwas weiter war, ist klar, nur ich finde die V100 extrem, da muss es doch gemeinsame Entwicklungen gegeben haben.
Was ist an der V100 Ost/West so extrem? Bei genauer Betrachtung gibt es mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten, selbst optisch sind es zwei völlig unterschiedliche Loks. Eine gemeinsame Entwiklung hat es definitiv nicht gegeben!
Zitat von Westhafen im Beitrag #4Weil der Osten vom Westen abgekupfert hat. Die jeweiligen DR Baureihen kamen immer einige Jahre nach den entsprechenden DB Baureihen. Natürlich mit einigen Änderungen und Spezifikationen aber es zieht sich wie ein roter Faden durch die Baureihen. Bei den Dampfloks konnte man das noch mit den gemeinsamen Grundlagen erklären.
So ein Unfug. Das kann man einfach nicht so stehen lassen. Das man manches aufgrund einer Mangelwirtschaft anders umsetzen muss bzw. es so nicht umsetzen kann, lässt sich nicht bestreiten. Aber was soll man sich den abschauen? Die DDR-Ingenieure waren auf einem ähnlichen Niveau wie BRD-Ingenieure. Und wenn man sich am jeweiligen damals vorherrschenden Grundideen bedient, kommen eben "ähnliche" Produkte dabei heraus.
Mag ja auf dem Schienensektor nicht so sehr auffallen, in anderen Bereichen war man dagegen im Ostblock sogar viel weiter als im Westen.
Zitat von Erzgebirgsnebenbahner im Beitrag #9 So ein Unfug. Das kann man einfach nicht so stehen lassen. Das man manches aufgrund einer Mangelwirtschaft anders umsetzen muss bzw. es so nicht umsetzen kann, lässt sich nicht bestreiten. Aber was soll man sich den abschauen? Die DDR-Ingenieure waren auf einem ähnlichen Niveau wie BRD-Ingenieure. Und wenn man sich am jeweiligen damals vorherrschenden Grundideen bedient, kommen eben "ähnliche" Produkte dabei heraus.
Unfug ist bewiesene Tatsachen immer noch zu leugnen und den roten Transparenten zu glauben! Kein Land in Europa hat auch nur annähern eine ähnliche Entwicklung aufzuweisen wie DB -> DR. Das die DDR plante die Bundesbahn E10 und E40 in Lizenz nachzubauen wirst du sicherlich auch leugnen wollen. Tatsache ist, daß die westdeutschen Hersteller keine Lizenz gaben und es dann zu E11 & E42 kam. Die restliche Baureihengeschichte weißt immer einen Nachgang von 7-5 Jahren aus, nachdem die Industrie/Bundesbahn eine Konstruktion auf die Schiene stellen konnte. Bei der BR 250 sankt der Abstand zur 151 dann auf 2 Jahre.
Zitat von Erzgebirgsnebenbahner im Beitrag #9 Mag ja auf dem Schienensektor nicht so sehr auffallen, in anderen Bereichen war man dagegen im Ostblock sogar viel weiter als im Westen.
Dann ist es sicherlich auch Blödsinn, das sich die DB an der DR gesund gestoßen hat. Weil sie keine Weiterentwicklungen für ihre E40 hatten. Und es zum Glück im Osten die 243 gab, die dann auch im Westen als Nahverkehrsmaschine bis heute läuft. Oder auch im Vergleich wie viele 151 laufen im Vergleich zur 155 denn noch? Ich wüsste auch nicht, das im ehem Westen Wagen weiterentwickelt worden sind, bzw exportiert worden.
Das es Ähnlichkeiten im Bau gab und sicherlich auch das ein oder andere vom Nachbarn abgeschaut wurde, will ich hier nicht bestreiten, aber die DR hinzustellen, also ob sie nix selber entwickeln konnte, ist eine Frechheit. Den eins steht zu 100% fest, in ehem Westen wurde von der Bahn immer nur genommen und immer mehr Transporte auf die Straße verlagert, so wie es auch heute ist. Bei der DR mussten Transporte über 50km prinzipiell auf der Schiene erbracht werden.
Zitat von Andre B im Beitrag #11Dann ist es sicherlich auch Blödsinn, das sich die DB an der DR gesund gestoßen hat. Weil sie keine Weiterentwicklungen für ihre E40 hatten. Und es zum Glück im Osten die 243 gab, die dann auch im Westen als Nahverkehrsmaschine bis heute läuft. Oder auch im Vergleich wie viele 151 laufen im Vergleich zur 155 denn noch? Ich wüsste auch nicht, das im ehem Westen Wagen weiterentwickelt worden sind, bzw exportiert worden.
BR 151 = 82 von einst 170 = ~48% BR 155 = 75 von einst 273 = ~27,5%
Zitat von Andre B im Beitrag #11 Das es Ähnlichkeiten im Bau gab und sicherlich auch das ein oder andere vom Nachbarn abgeschaut wurde, will ich hier nicht bestreiten, aber die DR hinzustellen, also ob sie nix selber entwickeln konnte, ist eine Frechheit. Den eins steht zu 100% fest, in ehem Westen wurde von der Bahn immer nur genommen und immer mehr Transporte auf die Straße verlagert, so wie es auch heute ist. Bei der DR mussten Transporte über 50km prinzipiell auf der Schiene erbracht werden. MfG Andre
Das die (D)DR nix selber entwickeln könne hat vor dir niemand behauptet, also plustere dich nicht so auf! Das die DR ob der 50km Doktrin und generell auf Verschleiß gefahren wurde steht schriftlich belegt. Viele defizitäre Strecken, hunderte Kilometer Langsamfahrstellen und Mangel an allem und jedem , weil Exportaufträge gegen Valuta höher eingestuft waren als die Belange der DR, zeichneten die DR in den letzten 15 Jahren des sozialistischen Experiments auf deutschem Boden aus.
Dann erbringe mir bitte einen Nachweis, wo ich diese Behauptung, das sämtliche DR-Fahrzeugentwicklungen nur billig abgekupfert sind, nachprüfen kann. Wenn ich ein ähnliches Streckennetz und eine ähnliche Wirtschaftsstruktur habe, brauche ich ähnliche Fahrzeuge. Ein Fahrzeug ist immer entsprechend dem Zeitgeist gestaltet. Und diese sehen dann ähnlich aus, waren vor ~ 25 Jahren bspw. noch eckige Formen bei Autos "modern", so geht heute der Trend zu immer runderen Formen. Ist das nun auch kopieren, wenn ein VW und ein Opel runde Formen hat?
Teile mal ein Land in zwei Hälften, ich würde wetten, die technologischen Ideen und Entwicklungen verlaufen ähnlich. Eben weil das Personal und die bisherigen Möglichkeiten eine gemeinsame Basis hatten. Das Rad kann man eben nicht zweimal neu erfinden. Und warum ist die DR so blöd und verwendet eigene Entwicklungen? Wenn die DB-Loks einfach nur kopiert werden, warum dann zahlreiche technische Unterschiede? Habe ich ein Automatik-Cabrio mit Ottomotor als Vorbild und entwickle einen Handschaltungs-Kombi mit Dieselmotor, ist das alles andere als eine Kopie.
Stelle mal bitte ein Großserienmodellbahnfahrzeug aus den 1950er und 1960ern der DDR und der BRD nebeneinander. Ich bezweifle, das die Märklin-Gußklumpen äußerlich weiter sind als die Piko-Konstruktionen. Oder das Konzept der Fortschritt-Landmaschinen basierend auf einer Plattform und wenigen Motoren in vielen unterschiedlichen Fahrzeugen (Drescher, Häcksler, Selbstfahrer, Traktoren, ...) wendet heute zufällig jeder internationale Landmaschinenkonzern an. Und wenn wir bei Landmaschinen sind, warum sind die Conower Anhänger (HW80) seit 1990 auch im Westen stark verbreitet? Selbst der Trabant war zum Entwicklungsbeginn modern und wurde in großen Stückzahlen in westliche Länder exportiert.
Viele denken eben immer noch, das DDR-Produkte generell scheiße waren und alles, was aus den neuen Ländern kommt, nichts taugen kann. Das vieles rückständig und hoffnungslos veraltet war, lässt sich für die 1970er und 1980er Jahre nicht bestreiten, aber technisch war man keinesfalls blöder.
Zu blöd zum zählen war man in der DDR auch noch, die V60 hat eine Achse zuviel! Und nicht zu vergessen die V 15, die leider optisch nicht wie die Köf III aussieht, weil nicht auf die Baumuster der DB warten konnte.
Was will man denn bei einer Diesellok mit ~ 1000 PS groß neu erfinden? Spurweite 1440 mm? Endführerstand wie bei Dampfloks, damit man die Stecke schlechter beobachten kann? Keine Drehgestelle, damit man a) den Oberbau quält und b) niedrigere Geschwindigkeiten erreicht?
wenn das reine Baudatum als Beweis für ein kopieren gilt, werfe ich beispielsweise folgende Daten in die Runde: Es wird eine Bo'Bo'-Mehrzwecklokomotive mit geschweißten Lokkasten für 16 2/3 Hz, Wechselstrom benötigt:
- Ae 4/4 I der BLS, Prototypen 1944/1945, gebaut ab Anfang 1950er-Jahre - DB-Einheitskolomotoven (z.B. E 40, E 10 etc.), entworfen ab 1950
Also die Lokomotivindustrie der Bundesrepublik hat nicht selbst entwickelt, sondern bei der SLM-Winterthur (ich hoffe ich täusche mich beim Hersteller nicht) kopiert. Q.e.d.
Was mich angeht, finde ich es sehr aufschlussreich, wie 25 Jahre nach der sogenannten Wiedervereinigung, sich beide Seiten über Spekulationen, nichts Anderes ist die Aussage; das der Osten vom Westen abgekupfert, was gleichzeitig unterstellt, das die Ingenieure im Osten nichts selber in die Reihe brachten! Genau so, könnte ich behaupten, das die Ingenieure West, die Zeichnung nicht richtig lesen konnten und die V60 deswegen nur drei Achsen hat, was im Grunde genauso Unhaltbar ist, wie andere Aussagen zu diesen Thema. Im Grunde haben wir doch alle das gleiche Hobby und wollen uns austauschen über dieses und keine Politik daraus machen! Gruß Thomas
Bei den älteren Baureihen gebe ich euch Recht. Aber die 250 ist nicht der 151 nachempfunden sondern technisch viel weiter als die 151, und auch heute noch besser zu fahren.
''Die Summe aller Probleme geteilt durch die beteiligten Personen ist immer das Gleiche''