eine möglichst genaue Raumskizze mit dem zur Verfügung stehenden Platz und die eine oder andere Idee von Dir sind sehr hilfreich für die, die mit Dir zusammen planen wollen.
Ich habe mal eine Zeichnung von meinen Raum gemacht.
Am liebsten hätte ich gerne einen Endbahnhof ( habe an Untergrönigen oder Langenburg gedacht ) und einen kleinen Zwischenbahnhof. Wenn möglich einen Schattenbahnhof und/oder ein Fiddle-Yard. So wie hier . Den Gleisplan von Untergröningen habe ich in einer alten MIBA gefunden und den von Langenburg in einen Buch . Wie kann ich das ganze am besten in meinen Raum anordnen ? Für tipps wäre ich dankbar.
Ich habe mal eine Zeichnung von meiner evtl neuen Anlage gemacht.
]
Als Endbahnhof habe ich mal Untergröningen gezeichnet . Nur der kleine Zwischenbahnhof gefällt mir noch nicht so richtig. Was kann ich ändern und wie kann ich das Bild größer machen
denkst du, dass sich dadurch etwas an deiner eingangs genannten Unzufriedenheit ändern würde?
Ich mache keinen Hehl daraus, dass ich kein guter Gleisplaner bin, kann allenfalls unterstützend zur Seite stehen. Diesen Beitrag habe ich also auch nicht aus Häme verfasst (die mir fremd ist), sondern weil mir eine Diskrepanz auffiel.
Viele Grüße, Oliver
P.S.: um Bilder in der erlaubten Größe von 800 Pixeln Breite/Höhe einzustellen, benutze ich einen externen Bilderhoster, beispielsweise http://www.nimga.de Wie es mit den Bildern funktioniert, die man hier in die Galerie einstellt, weiß ich nicht, musste das nie wissen...
an die Kochertalbahn habe ich auch gedacht, habe da ja einen Bahnhof (angelehnt an Schönberg) gebaut. Auch Untergröningen hatte ich schon mal geplant, ein schöner Endbahnhof.
Deine Planung erinnert mich sehr an Roberts Friedensfelder Localbahn: Klick
Ein paar Anmerkungen hätte ich:
1. Dem kleinen Bahnhof würde ich noch ein Rampengleis spendieren 2. Wenn die die Kurve oben rechts etwas verkleinerst könntest du mal probieren, noch ein U einzubauen und den FiddleYard gegenüber Untergröningen anordnen.
ja mit der Gleisplanung habe ich es auch nicht so. Habe meine alten Anlagen immer so gebaut , aber es wurde keine der Anlagen fertig
Die Plan änderungen gefallen mir, da ich ja im Kochertal lebe ist ja fast ein muss die obere Kochertalbahn zu bauen. Ich werde erst mal mit Untergröningen anfangen und dann stück für stück erweitern.
ein schönes Projekt! Untergröningen ist sicher ein schöner Endbahnhof. Bilder zur Strecke gibt es im Internet ja zuhauf die dir weiterhelfen wie es dort einst aussah! Wenn Du Stück für Stück die Anlage - vom Endbahnhof ausgehend - erweiterst (Segmente oder Module) wirst du sicher auch keinen Schiffbruch erleiden. Denn dann kannst du - ein flexibel einsetzbarer Zugspeicher (Fiddle-Yard) vorausgesetzt - schnell auch schon Betrieb machen. Und dann weiter Stück für Stück deine Anlage erweitern.
Für den Zwischenbahnhof hätte ich noch - vorausgesetzt du möchtest etwas mehr Rangieren und auch mal Züge dort kreuzen lassen - noch den Zwischenbahnof Sulzbach (Kocher) an der Strecke nach Untergröningen im "Angebot". Es ist der größte Zwischenbahnhof an der Strecke. Hier die Gleisplanskizze:
Ansonsten wäre evtl. auch die ehemalige WEG Strecke zwischen Vaihingen und Enzweihingen etwas für dich? Dort gab es um einiges mehr Güterverkehr, es gab sogar ein von der Strecke abzweigendes Industriestammgleis. Siehe auch --> http://www.vergessene-bahnen.de/Ex773.htm dazu. Auf meiner Seite findest du Gleispläne dazu und ein paar Links --> http://www.lokalbahn-reminiszenzen.de/gl...bahnplaene1.htm (etwas scrollen!). Der Gleisplan von Vaihingen-Stadt ist von mir allerdings leicht abgewandelt worden und ist auch nicht ganz klein. Aber man könnte ja auch etwas weglassen. Das nur mal so als Anregung von mir zu deiner Planung ...
Erst mal danke für die Links, ja Bilder habe ich auch ein paar von der Strecke leider sind es nicht so viele . Jedes mal wenn ich an den resten von Strecke vorbei fahre finde ich es schade das da nie wieder ein Zug fährt. Sulzbach (Kocher) wäre als Zwischenstation eine gute Idee. Wenn ich schon einen Originalen Bahnhof nach baue muss ich auch die Gebäude bauen. Die Bilder sind von 2006 die Strecke war eingestellt aber es lagen noch alle Gleise. Peter
ZitatWenn ich schon einen Originalen Bahnhof nach baue muss ich auch die Gebäude bauen.
Hallo Peter, mußt du natürlich nicht, wenn du das nicht möchtest! Zumal du ja eh eher DB Fahrzeuge einsetzen möchtest. Was ja auch nicht unerheblich ist. Denn die Strecke nach Untergröningen war schon eher eine typische WEG Strecke! Wie originalgetreu du was nachbildest und betrieblich nachstellst bleibt dir überlassen. So könntest du Untergröningen dem Vorbild entsprechend nachbauen und trotzdem für den Zwischenbahnhof einen frei erfunden Bahnhof dazu komponieren, solange es zueinander passt! Im übrigen: Sulzbach hatte im Original auch nur einen Bahnsteig, wenn man dort planmäßig Züge kreuzen lassen möchte müßte man einen zweiten Bahnsteig dazu erfinden. Es gibt da also viele Möglichkeiten, je nach Neigung und Vorliebe!
Ja das meiste was ich an Fahrzeugen habe sind DB und einige davon nicht für eine Nebenbahn gedacht. Ich habe 2 Privatbahn Triebwagen einen Esslinger VT104 der SWEG und einen MAN Triebwagen der HZL. Der VT402 der WEG steht auf meiner wunschliste , leider bekommt man fast keine WEG Fahrzeuge zum kaufen die zwischen Gaildorf und Untergröningen gefahren sind. Als erstes muss ich noch Platz im Keller machen ( einen alten Schrank entsorgen ein Teil meiner alten Anlage abbauen). Gebäude nach Plänen und Fotos zu bauen macht mir spaß. Im MIBA 11/86 ist eine Zeichnung "ein württembergische Lokschuppen" drinn , der ähnlichkeit mit Untergröningen hat. Wenn ich soweit bin zeige ich hier ein paar Bilder.
Hallo Peter, Untergröningen schreibt man ohne "h", mein Vater wohnt da. Er ist mal bei der WEG gefahren (Lokführer) und ich weiss, dass es von Märklin mal die V125 der WEG gab.
ich habe es geändert das h ist weg. Habe nach der V125 im Internet gesucht man bekommt sie noch. Nur ist die frage ob man die Lok auf 2 Leiter umbauen kann. Ich hätte da noch nee alte Fleischmann 212 mal sehen ob man die nicht etwas umbauen kann. Jetzt muss erst mal der Bahnhof gebaut werden und der rest kommt dann noch.
da muss ich euch leider enttäuschen, den die V125 der WEG hat keinen Heizhutzen mehr, der wurde ihr bei der TWE weggenommen, sowie das Heizaggregat, dass durch ein Gewicht ersetzt wurde.
Tut mir zwar leid, den ich habe von meinen Vater erfahren das Märklin sogar Vorort war und sich die Lok angeschaut hat. Wem die Lok trotzdem so gefällt kann sie so lassen, aber mir persönlich würde es nicht gefallen.
Gruss
Philipp
Interesse und Sammelgebiet DB AG und NE-Bahnen der Ep.Vb (1994-2000)
Mich kannste nicht damit enttäuschen, hab die Lok nicht und werde sie mir auch nicht holen. Passt nicht in die Epoche4 bei der DR. Mein Vater hat sie, weil er sie mal gefahren ist, mittlerweile sind beide nicht mehr bei der WEG.