Na, das schaut doch sehr schick aus. Ham sie gut gemacht. Auch das Innenleben macht einen guten Eindruck. Schön finde ich das aufblendende Fernlicht. Könnte ich eigentlich bei meinen Fahrzeugen auch einrichten (sofern sie überhaupt Fernlicht haben).
Die Cargo mal sehen, mir ist dort nur der Aufpreis für den Sounddecoder zu teuer. Ansonsten wäre es die 3 SBB Cargo.
Die 146er in rot mit "Mannheim" wäre gekauft. In IC-Farbe naja, da warte ich lieber auf die Twindexx. Lok ohne Wagen/Wagen ohne Lok. Na ja.
Die BR 245 habe ich von Piko und bin mit dem Preis/Leistungsangebot "175€ Soundvariante" zufrieden. 100€ mehr für eine Brawa!? Anschauen werde ich sie auf jeden Fall. Würde gerne Wissen ob die nicht Soundvariante das gleiche Innenleben hat.
In der Lok ist ein D&H Decoder? Was ist denn das? Gehört habe ich den Namen schon mal, aber bisher noch keine Erfahrungen damit gemacht. Schade, habe auf ESU gehofft, dann wäre die Programmierung ein Kinderspiel gewesen. Ich habe keine Lust schon wieder Decoder zu tauschen und dafür drauf zu zahlen. Es ist ja anzunehmen, dass die D&H Decoder dann in allen neuen Modellen inkl. V 100 verbaut werden.
Moin, D&H-Decoder sind bei den N-Bahnern (aber nicht nur dort) recht etabliert. Schaut man sich die Daten resp. Anleitung der Decoder an, dann scheinen diese keine schlechte Wahl zu sein.
Vielleicht hat Brawa die "Ehe" mit Esu aufgekündigt?! Oder legt sich zumindest nicht mehr ausschließlich auf die Ulmer Decoder fest... Das wäre insofern schade, als dass dann zukünftig entweder der (für mich) "falsche" Decoder ab Werk drin wäre oder zumindest Unsicherheit darüber bestehen würde, welcher denn nun verbaut ist...
Immerhin, so lässt die D&H-Anleitung hoffen, werden dort asymmetrische Brems- und La-Strecken unterstützt, wobei der Begriff "ABC" nicht fällt. Das kann man nun deuten, wie man möchte
für uns CS2-Besitzer ist es sowieso Jacke wie Hose, weil eh kein "Fremd-Decoder" meines Wissens nach das praktische Funktionsmapping der CS2 unterstützt.
Mensch, was muss man erleben! Ich meinte eine Central Station 2 von Märklin natürlich. Und die hat in Verbindung mit den mfx-Decodern ein wirklich sehr praktisches und einfaches Funktionsmapping für uns Digital-Dummies. Ich will nicht sagen, dass das die ECoS in Verbindung mit den ESU-Decoder nicht hat, nur leider unterstützen "Fremd-Decoder" wie eben von ESU nicht das Funktionsmapping der CS2. Das finde ich sehr schade, da gerade bei Sound-Decodern man ja gerne auch mal zu ESU greift. (Auch die "Engineering Edition" von ESU soll ab und an recht ordentlich sein.) Aber vielleicht habe ich auch nur noch nicht den Bogen raus, oder es hat sich seit dem einen LoPi, den ich habe, schon wieder was geändert. Der Rest, also die CV-Programmierung funzelt ja beschtens.
Die ersten Rückmeldungen von (AC-)Fahrern: Zieht nicht die Wurst vom Brot ;-( Ist bei der gewählten Zugkraftanlenkung (sehr weit oben), exakt null Federung* und auch scheinbar nicht wirklich vorhandener Dreipunktlagerung aber auch kein Wunder.
Zwei Möglichkeiten: Entweder die Konstruktion weiß genau, was sie tut (>90% der Käufer eh Vitrinenbahner). Das wäre die ehrliche Variante. Oder sie hat grundlegende Regeln der Mechanik nicht verstanden. Das wäre die unappetitliche Variante. Denn zumindest in meinem Wertekanon ist Modelleisenbahn durchaus mehr als ein Potomkinsches Dorf auf Rädern.
*Was ich nun wirklich überhaupt nicht verstehe: Schaut man sich die ET-Liste an (liegt inzwischen auf brawa.de zum Download bereit), dann wäre der Schritt zu einer Federung und Auschluß praktischer jeglicher Wackelei (Dreipunktlagerung ist dann obsolet) gerade bei dieser Konstruktion ein derart kleiner gewesen … Und auch die Sache mit einer gleichermaßen wirksamen wie vorbildgerechten Zugkraftanlenkung mittels funktionierender (!) Zug-Druckstange wäre kein übermäßiges Hexenwerk gewesen. Ist inzwischen im Modell alles erprobte Technik.
Was die Zusammenarbeit mit ESU angeht: Brawa hat sich von ESU getrennt. Nicht im Frieden. (Da könnte auch noch was nachkommen.) Angesichts ESUs »track record« im Verschleiß von Geschäfts-»partnern« kann sich jeder die Wahrscheinlichkeit selbst ausrechnen, wer das Büßerhemd bei diesem Spielchen zu tragen hat.
Hallo Robert, da stand ich wohl auf dem Schlauch...
Bedeutet das, du mappst in der CS2 und das wird auch nur dort gespeichert, nicht im Decoder?
Das hört sich für mich erstmal, von der Bequemlichkeit her, an, als sei es vergleichbar mit dem Lokprogrammer (ohne diesen dann haben zu müssen). Ob dann in der CS2 gespeichert wird oder im Decoder, spielt ja erstmal keine Rolle, sofern man nur diese eine CS2 benutzt und mit den Loks auch nur bei sich zuhause fährt. Für das Gros der Loks wird das wohl zutreffen.
Inwieweit Esu-Decoder, besonders die M4-Decoder, hier kompatibel oder vergleichbar sind, weiß ich nicht, es ist ja nicht meine Baustelle. Die nächstliegende Vermutung wäre, dass Märklin auf diese Funktion die Finger drauf hat und sich über ein Alleinstellungsmerkmal freut...
Zitat von oligluck im Beitrag #12da stand ich wohl auf dem Schlauch...
Von H&S?
Zitat von oligluck im Beitrag #12Bedeutet das, du mappst in der CS2 und das wird auch nur dort gespeichert, nicht im Decoder?
Nö, das bedeutet, dass ich bis jetzt gar nicht gemappt habe, da ich nicht die geringste Ahnung habe, welche von den CVs ich wie umstellen muss. Aber wie gesagt, vielleicht liegt es auch an der Lok (ist ein spezieller Fall), dass es nicht so funzelt, wie ich mir das vorstelle, bzw. von den Märklin-eigenen-Decodern gewohnt bin.
M4 heißt bei ESU, dass der Decoder mfx-fähig ist, sich also selbstständig anmeldet. Unterschiede zur Bedienung von "normalen" LokSounds existieren (leider?) meines Wissens nach nicht.
Gibts irgendwo schon ein Test: Video, Bilder, Innleben der Lok? Ist die Soundvariante gleich mit der Standartausführung. (Fernlicht, Zugzielanzeige, Führerstandbeleuchtung.) Nicht vom Hersteller!
Falls ja reicht mir die Normale! ESU Sounddecoder mit Zimo Lautsprecher "bombe"
kleiner Nachtrag: Ich nehme alles zurück, was ich über die Programmierung oder das Funktionsmapping von ESU in Verbindung mit der Central Station 2 Schlechtes gesagt habe. Ich weiß nicht, was ich damals gemacht habe. Heute habe ich für meine Schwester zu Weihnachten einen LokSound V4.0 M4 in eine ältere Roco-Lok eigebaut. Nicht nur, dass die Lok jetzt supertoll fährt; das Funktionsmapping ist genauso wie bei den mfx-Decodern von Märklin - also perfekt! Auch die Programmierung der CVs ist bei mir so aufgebaut wie bei Märklin - nämlich in Blöcken. Wirklich zu empfehlen!
Ich glaube, mein Nachtrag ist nicht off-topic, denn wenn die Traxx von Brawa mit einem ESU-Decoder ausgeliefert wird, muss man ja wissen, ob man mit dem zurecht kommen kann.
Mann kann!
Freundliche Grüße, forhe Weihnachten und viel Spaß beim Programmieren!