Hallo Lukas, schau mal bei Wikipedia rein da gibt etwas zur Geschichte von Jouef. Meine Erfahrungen sind nicht so doll. Ein Freund von mir hat eine Damplok der Baureihe 44. Detailierung Stand frühe 80er Jahre und Zugkraft fast nicht vorhanden.
Gruß Frankie
Avatar Info: Beide Fahrzeuge habe ich so im Original gefahren.
Hab grad im Wikipedia nachgelesen. Wenn das ganze aus der Firma Lima hervorgeht ist das ganze nix. Mit Lima Modellen hab ich persönlich ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Wagen sind schlecht bis gar nicht detailiert. Rollen sehr schlecht und sind mir bei vierachsigen Wagen ständig entgleist, da sich die Drehgestelle nicht leicht genug bewegen ließen.
Gruß Lukas
Spielbahner: Muss gut aussehn und was her machen, aber nicht 100% dem Vorbild entsprechen. Fantasie gehört meiner Meinung nach dazu.
Hallo Harald, wie sieht das bei deinem rollenden Material aus, laufen die gut? Problem ist vielleicht auch die Preisklasse. Muss ich zugeben war vielleicht etwas vorschnell. Meine damals waren nicht grad die teuersten und auch das Angebot das ich jetzt habe ist, nennen wir es günstig. Daher zwei fragen an dich: Welche Preisklasse sind deine Modelle von JOUEF? und wie gut laufen die?
Gruß und danke für eure antworten Lukas
Spielbahner: Muss gut aussehn und was her machen, aber nicht 100% dem Vorbild entsprechen. Fantasie gehört meiner Meinung nach dazu.
ich habe - hätte ich dazu schreiben sollen - nur den einen Wagen. Der läuft gut (Auspacken und ein wenig testen, bisher noch kein weiterer Betrieb, da ich ihn noch auf RP25 umrüsten und neu beschriften will). Preislich war der m.E. irgendwo um die 25,- (war ein Geschenk der besseren Hälfte) - also für einen gut detaillierten "normalen gedeckten Güterwagen" heutzutage eher im unteren Bereich.
Dass ich nicht mehr von Jouef habe liegt eher daran, dass die Modelle ihre Vorbilder vor allem in Frankreich haben - da ist das meiste für mich nicht so interessant.
Moin, ich hatte mal ein Wagenset von Jouef. Dort erschien mir schon die Verpackung irgendwie "billig" Aus welcher Zeit (in der Firmengeschichte) es stammt, weiß ich nicht, ich habe die nächste Gelegenheit wahrgenommen, um mich wieder davon zu trennen.
Es mag sein, dass sich Jouef mittlerweile gemausert hat, vielleicht die aktuellen Modelle für den französischen Markt auch etwas taugen (die ja von wenigen anderen Herstellern bedient werden); grundsätzlich denke ich, dass man sich das Objekt der Begierde direkt anschauen sollte - sprich: bei diesem Hersteller birgt ein Versandkauf ein größeres Risiko, als man z.B. bei Liliput oder Brawa eingeht. Macht ja nichts, es gibt ja das Fernabnahmegesetz
Viele Grüße, Oliver
P.S. nur noch drei Beiträge, dann darfst du hier auch anbieten
Jouef geht nicht aus Lima hervor. Es ist eine Französische Marke, Lima kam aus Italien. Beide gehören wie Rivarossi seit einigen Jahren zu Hornby.
Hornby liefert unter den drei Marken (es sind eigentlich nur noch Markennamen) zum Teil dieselben Modelle, nur in der Französische, Italienische oder Deutsche Ausführung. Die Qualität ist daher dieselbe und sehr gut.
Ich habe einige uralte Jouef Loks, also aus der Zeit daß es noch eine Französische Marke war. Die Loks machen viel Lärm, sind aber zuverlässig. Verschleiß ist −anders als z.B. bei der Marktfùhrer− kein Thema.
Die alten Wagen rollen nicht besser oder schlechter als zeitgenössische Konkurrenzmodelle. Neue habe ich nicht, aber die kommen von Hornby und da kann man gute Qualität erwarten. In den 60−er Jahren hatten die Personenwagen schon Inneneinrichtung als die deutsche Modelle noch Cellon−hinterlegte Fenster hatten und gab es Unterbodendetaillierung statt Blech. Es gab damals sogar schon aus Messing gedrehte Tischlampen.
Eine interessante Marke wenn Du Französische Modelle magst. Schau mal auf der Hornby−site.
typenmäßig war das Jouef-Angebot immer interessant. Früher waren die Modelle allerdings tendenziell einfach detailliert, dafür schon frühzeitig maßstäblich. Im Verband mit anderen Wagen waren die Jouef etwas zu leicht, Fenster nur hinterlegt, Inneneinrichtung separat zu kaufen - und die Radsätze waren ähnlich schlecht wie Piko aus der DDR-Produktion. Das war allerdings vor 30 Jahren, und das meiste davon leicht behebbar. Mit den aktuellen Modellen habe ich keine Erfahrung.
Zitat von Hanullaner im Beitrag #5Hab grad im Wikipedia nachgelesen. Wenn das ganze aus der Firma Lima hervorgeht ist das ganze nix. Mit Lima Modellen hab ich persönlich ganz schlechte Erfahrungen gemacht.
Was hast Du denn gegen Lima? Deren alte Modelle waren recht robust und zu ihrer Zeit preiswert. Schwierig wurde es erst, als Lima versuchte, höhere Ansprüche zu erfüllen. Da stieg der Preis dann manchmal schneller als die Qualität. Aber auch das ist schon wieder über 20 Jahre her. Was ich in den letzten 10 Jahren von denen bekommen habe, war eigentlich immer ok, auch die Sonderserien für die Post. Und ich habe einige 30cm-4-Achser-Wagen von Lima, die ich nicht missen möchte.
In der Bucht bietest Du gerade ein Set von Playart an. Ich vermute, das hat seinen Ursprung auch bei Lima. Hast Du Deine beschriebenen Erfahrungen damit gemacht?
Mit herzlichen Grüssen Stefan
Und ist der Ruf erst ruiniert, baut sichs gänzlich ungeniert.
WOW danke für die vielen Antworten, bin echt überrascht.
dann wolln wir mal :
@Max: Stimmt. Lima hat`s aufgekauft und 2001 geschlossen. Wahrscheinlich war mein Modell aus der Zeit. Meistens werden ja kleinere Firmen aufgekauft alles rausgeholt was geht und dann weiterverkauft. wobei Jouef ja nicht so klein gewesen sein soll. Die Wagen die ich jetzt kaufen möchte sind allerdings auch keine neuen, das ist mein Problem. Wie aus meinen anderen Themen hervorgeht möchte ich einen VSOE im Besitz der CIWL zusammenstellen wie er heute als Luxuszug für Touristik- fahrten unterwegs ist. Die Modelle baut heute leider keiner mehr und der einzige andere Hersteller von Modellen die in Frage kommen ist bis jetzt Rivarossi. ich weiß es gibt auch welche von Fleischmann und Märklin. Allerdings sind die von Märklin aus Blecht und kommen daher nicht in Frage und Fleischmann geht zwar und werde ich auch den ein oder anderen kaufen gefällt mir aber von den Typen her nicht 100%.
Was das Modell von PlayArt angeht. Es liegt wohl in der gleichen Klasse was Preis und Qualität angeht, daher biete ich es nur als Einsteigerset an. Hat aber mit Lima, Jouef, Hornby oder Rivarossi nicht am Hut. Kommt angeblich aus ner ganz andern Ecke. Und ich habe bei dem Modell auch nur die Funktion getestet. Gelaufen ist es bei mir nie. Hab auch im augenblick keine Anlage
Gruß Lukas
Spielbahner: Muss gut aussehn und was her machen, aber nicht 100% dem Vorbild entsprechen. Fantasie gehört meiner Meinung nach dazu.
Hi, ich habe aktuelle Modelle von der 141.R. und einige Schnellzugwagen. Die Lok SNCF 141R ist sehr gut detailiert, sie fährt auf meinen Piko A Gleis sehr gut, neigt aber dazu sich "quer" zu stellen . Ich vermute das das mit dem großen Axialspiel und der Spurweite der Radsätze zusammenhängt, da die gleichen Radsätze auch in der AC Version verwendet werden. Bei langsamer Fahrt über die Weichen kann es zum Kurzschluß kommen. Die Schnellzugwagen die ich habe, die SNCF Ocem Serie, Inox 69 und Gepäckwagen, kann ich nur empfehlen. Sie laufen sehr leicht, sind bereits zugerüstet (bis auf die Inox), im Gegensatz zu den "echten" Jouef Modellen die es noch zu Anfang des Jahr1000s (als "Halbbausatz") zu kaufen gab. >> Die 141P wollte ich auch kaufen, aber für einen Preis von 200 - 299.- € ist mir das Modell zu teuer, da auch lediglich der Antrieb überarbeitet und eine Schnittstelle nachgerüstet wurde. Die Lok ist weiterhin auf Stand 1980er Jahre, ohne Beleuchtung etc mfG Dabegfan
Ganz meiner Meinung. Ich habe 12 Lima-Loks. Mit dem alten Rundmotor und neuere Typen mit Motor-mit-Schwungmasse. Alle diese Loks sind absolut zuverlässig. Ich hörte mehrmals (!) von Betreibern von Ausstellungsbahnen daß der Betrieb gerettet wurde, indem man einen Lima-Antrieb in “hochwertigen“ Modellen einbaute, weil die den Dauerbetrieb nicht aushielten.
Leider führt Kurzsichtigheit dazu daß eine Marke ohne je richtig (objektiv) mit der Konkurrenz verglichen zu werden, gut oder schlecht erklärt wird und dann für immer gut oder schlecht bleibt.
Und meine 30cm-Wagen möchte ich auch nicht missen.
So gehts z.B. auch einigen Automarken. Bei etlichen bleiben einige wenige Fauxpas' auf ewig hängen und ruinieren die Marke. Andere können selten so wie gewünscht funktionierende und uniforme Schei**e am laufenden Band produzieren, wird trotzdem für teuer Geld gekauft.
Ich hatte mal ne Jouef 44er. Die war meilenweit vom z.B. Rocomodell entfernt. Antriebstechnisch auf Mitte 60er bis Anfang 90er Jahre Gützold/VEB Piko-Niveau. Mit Antriebsteilen von der alten Gützold DR V100 (Achszahnräder plus die komplette Welle mit den zwei Schnecken und dem Stirnrad plus einem zweiten drauf) konnte ich aber den Tender wieder zum selbständigen Fahren bringen. Hat einfach so plug & play reingepasst. Nur mit den Achsschleifern musste ich mir bissel was ausdenken. Hat aber auch funktioniert und für seinerzeit 30 oder 35 Euro für die Lok als Umbaubasis (da hat ich noch nicht das Geld übrig, mir ne Sound Roco Öl 44er zu kaufen, jetzt hab ich derer zwei) hab ich eh nicht viel erwartet. Die Lok hab ich aber inzwischen nicht mehr. Fotos vom Antrieb vermutlich auch nicht.
Momentan hab ich 5 oder 6 Güterwaggons von Lima, da gibts nichts dran auszusetzen.
Zitat von fubb im Beitrag #16Bei etlichen bleiben einige wenige Fauxpas' auf ewig hängen und ruinieren die Marke.
Wenn mir meine 6 Schnellzugwagen ständig an unterschiedlichen Stellen entgleisen wo andere Waggons problemlos drüberrollen, dann kauf ich mir halt nicht noch einen siebten der dann hoffentlich nicht aus den Gleisen springt. In diesem Fall ist die Marke für mich fertig und durch. Vielleicht irgendwann nochmal ein Versuch, aber ich möchte hauptsächlich fahren und nicht basteln. Etwas hinnehmbares sind Detailsachen, die kann man durch basteln dem individuellen Geschmack anpassen. Aber wenn ich mir ein Modell kaufe egal ob billig oder teuer ist die Mindestanforderung das es läuft. Sonst kann ich mir meine Sachen auch selber bauen.
Gruß Lukas
Spielbahner: Muss gut aussehn und was her machen, aber nicht 100% dem Vorbild entsprechen. Fantasie gehört meiner Meinung nach dazu.
Man kanns natürlich so aus dem Zusammenhang reißen, das man seine Vorurteile damit bestätigt sieht. Dankbarere Diskussionsgegner für derlei gibts aber eher bei DSO als hier ;)
Vielleicht reden wir auch einfach aneinander vorbei. Hab halt mit Lima schlechte Erfahrung gemacht. Wenn ihr gute hattet, dann überzeugt ihr mich am Ende noch und ich versuchs nochmal
Gruß Lukas
Spielbahner: Muss gut aussehn und was her machen, aber nicht 100% dem Vorbild entsprechen. Fantasie gehört meiner Meinung nach dazu.
Ich verstehe daß Du nach einige schlechte Erfahrungen reserviert bist. Wie wir selber, ist kein Hersteller fehlerfrei, aber zu oft ist Der Ruf (gut oder schlecht) einer Marke eine nicht begründete Gefühlssache. Was Marketing nicht alles verursacht…
Ja, ich habe gute Erfahrungen mit Lima und Jouef und was zuletzt Lima hieß, ist Hornby und kommt möglicherweise aus demselben Werk wie “Rivarossi“ (unter diesen Namen gibt es auch einige ex-Limamodelle) und “Jouef“. Auch Arnold und Electrotren gehören zu Hornby. Z.Z. scheint es daß der Name Lima nur noch für Anfangs-sets gibt. Also: what’s in a name?