Hier mal was vom spanischen Hersteller Ibertren aus den 80er Jahren. Dieser Hersteller existiert in der klassischen Form nicht mehr. Paradezug im Programm war der TEE "Catalan Talgo" mit der "Virgen" Diesellok, die ein Krauss-Maffei V200 Derivat ist. Die Lok fällt durch ihre sehr geringe Bauhöhe auf und die Tatsache, daß sie nur einen Führerstand besitzt.
Vom gleichen Hersteller kommt diese Alsthom (mit "h") E-Lok der Renfe Reihe 7600, die stark mit der französischen CC7100 verwandt ist. Einige Loks trugen eine rot-silberne Lackierung für den Betrieb mit dem Catalan Talgo.
Und hier noch die passende Wagengarnitur Talgo III mit den kurzen, einachsigen Personenwagen.
Morten, ich sehe mich selbst als "Exoten-Sammler" mit einem Hang hin zu älteren Modellen, die in meinen Augen noch viel mehr Charme haben, als ein steriles Supermodell, das von jedem Hersteller gleich aussieht. Neben meinen Lima-Modellen, die ich ja systematisch aufarbeite, sind daher viele ältere Modelle von anderen Herstellern in meiner Sammlung.
bevor ich jetzt zum Kochen anfange, noch ein Modell, die EM2 von Tri-Ang. Später wurde diese Lok als Class 77 geführt. Hm, was ist den das schon wieder.... Wenn ich gleich das Bild zeige, werde wohl zwei Personengruppen sagen, "die kenne ich". Die erste Gruppe sind die Trix-Sammler. TTR hatte ab 1959 etwas ähnliches im Sortiment, die EM1, eine vierachsige Lok mit sehr ähnlichem Aussehen. Die zweite Gruppe sind alle Niederländer und alle Freunde der Nederlandse Spoorwegen. Die EM2 wurde nämlich anno 1968 an die NS verkauft und war dort noch lange als Reeks 1500 unterwegs .
Tri-Ang brachte diese Lok mit dem kantigen Lokkasten und den vielen Nieten 1961 auf den Markt. Die Version von 1969 war blau mit gelben Fronten, hatte die Nummer 27000 und den Namen "Electra". Meine Lok ist etwas mitgenommen, nach einer Wäsche sieht sie aber schon wieder recht manierlich aus. Neuwertige Loks werden in GB zu ziemlich hohen Preisen (durchaus mal mehr als 300 GBP) gehandelt. Das Modell wurde bis 1971 gebaut.
schon wieder in ..."haben will" die Loks des "Catalan Talgo, also die "Virgen" de ... suche ich auch schon lange, allzumal mein Talgo schon den Trafowagen von Maber hat.
schon wieder in ..."haben will" die Loks des "Catalan Talgo, also die "Virgen" de ... suche ich auch schon lange, allzumal mein Talgo schon den Trafowagen von Maber hat.
Liebe Grüße Holger
Schrieb mir mal ne PN zum maximalen Preis den du ausgeben willst, ich erkläre dir das dann wieso
Gruß Eduard Ich steuere mit der MOBASBS Bastel lange und in Frieden
die Triang ist wohl im aktuellen 00-Massstab (1:76)?
Die Kupplung hat mich daran erinnert, dass ich in den frühen 1960ern von Triang ein echtes Spielzeug-Modell hatte. Das war ein Raketenwagen, bei dem die Rakete mit Feder abgeschossen werden konnte. Den fand ich später grauenhaft (heute auch noch) und habe ihn dann an einen Second-Hand-Händler als Altmetall abgegeben (der war aus Guss).
TTR-Modelle hatte Trix Express in den 50ern mehrere im Angebot. Ursprünglich baute TTR auf Trix-Fahrgestell englische Modelle. Die Zusammenhänge kenne ich nicht im Detail. Einen Waggon habe ich selbst noch, den ich noch posten werde.
Gruss
Uwe Ganther
PS: Bitte beteiligt Euch mit Euren Schätzchen an diesem Thread und greift tief ins Regal oder in die Kiste
____________________________________________________________________________________________________________________ Eisenbahnen der Dampf-Epochen
Oh ja, ich erinnere mich ("Battle Space"?). Das war meines Wissens eine Lionel-Lizenz. Zum Raketenwerfer gab es noch einen amerikanisch aussehenden Box-Car, der sich mittels Federmechanismus beim Einschlag der Rakete explosionsartig in seine Einzelteile zerlegte. Sowas hab ich nicht in meinem Fundus... Bei der Triang-Lok hast Du recht, der Maßstab ist 1:76 und damit ist die Lok für niederländische Modellbahner nur bedingt geeignet.
So nun mal was von mir: Meine 1. Lok (Geschenk meiner Eltern zum 1.Weihnachten anno 1963, also im zarten Alter von 10 Monaten). Wie mir mein Vater mal erzählte, hat er die Lok aus Einzel- (Ersatz-) teilen zusammengebaut. Ich kann mich daran erinnern, das es für die Lok nie einen OKT gab. Dazu gab es 2 2teilige Doppelstockeinheiten von Schicht, wobei eine davon wurde später von meinem Vater gegen die 2 teil. Zwischenwageneinheit getauscht wurde. Die Lok hat nun OKT und ist restauriert mit guten Fahreigenschaften. Wird wohl aber nicht mehr in den Anlageneinsatz kommen, da meine neue Anlage digital aufgebaut und mit Tillig-Elitegleis mit 2,1mm Schienenkopfhöhe aufgebaut wird.
Mein 2. Triebfahrzeug war dann der hier: wobei der Beiwagen nicht mehr das Originalgehäuse besitzt, was unschwer an der unterschiedlichen Farbe erkennbar ist.
Das 3. Triebfahrzeug war dann die V 200 von Gützold, ein (späteres) Weihnachtsgeschenk meines Patenonkels, ebenfalls "restauriert" mit besten Fahreigenschaften:
Mein 4. Triebfahrzeug kann ich nicht zeigen (wie auch mein 5. eine Piko 55er, welche ich erst suchen muß) weil ich es meinem Sohn geschenkt habe, eine blaue BN 150 von Gützold. Das 6. findet Ihr im Thread über meine V 180/ 118 vom 50erfan.
Und nun noch ein paar Maschinchen, die ich im Laufe der Zeit bekommen oder mir zugelegt habe:
E44 von Pico:
BR 50 von Pico:
BR 42 von Gützold:
V 100 von Gützold (eigentlich nur noch das Gehäuse, das Fahrwerk entspricht schon der aktuellsten Generation wie auch in meinen oben genannten Thread schon mal beschrieben):
und eine spätere BR 24 von Gützold:
Für eine weitere 23 suche ich im Tausch ein Gehäuse mit den großen Windleitblechen.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
danke für dieses 50er Unikum mit zwei Motoren. Das kannte ich bisher überhaupt nicht bei Dampfloks. Da war Piko wohl technisch wirklich ein Vorreiter.
Ich habe gerade meine Bastelkiste mit den beiden Gützold 42er ausgegraben. Vielleicht gibt es ja bei Ebay mal den passenden Tender dazu, denn ich habe mich gerade entschlossen, aus diesen nach 2=1 eine schöne neue Restaurierte zu basteln.
Ich habe zwar noch drei recht gute 42er von Trix International, Rivarossi und Liliput, aber die Gützold hatte die ursprünglichen abgeknickten Windleitbleche und war detaillierungsmäßig der Zeit weit voraus.
Teile von der Piko 50er habe ich auch noch in der Bastelkiste gefunden. Die hatte ich allerdings nie. Da sind z. B. die großen Witte-Ohren und zwei bewegliche Vorlaufachsen drin. Da muss ich aber erst noch recherchieren, ob meine Vermutungen stimmen und auch mit der Piko 23er vergleichen. Eine Lampe für die Hruska 91er habe ich da auch noch drin gefunden.
Gruss
Uwe Ganther
PS: Hallo Leute - beteiligt Euch bitte an diesem Thread und zeigt uns Eure Uralt- oder Alt-Schätzchen
Die Vorläufer gehören aber nicht zur 42er. Ansonsten konnte ich in Deiner "Ramschkiste" aber auch Teile für von der Piko 23er ausmachen.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
moin, Noch was für die Freunde der Talgo Lokomotiven, eine afstellung aller Jungfrauen gibt es hier http://www.elcorreo.com/vizcaya/ocio/not...-talgo-copy.jpg Und hier der ganze Bericht http://www.elcorreo.com/vizcaya/ocio/201403/23/domingo-relatos-ferroviarios-talgo.html mit ein paar interesanten Bildern. Und noch ne Info: TALGO Steht für " Tren Articulado Ligero Goicochea Oriol"
Gruß Eduard Ich steuere mit der MOBASBS Bastel lange und in Frieden
Du hast Recht! Das ist wirklich eine Ramschkiste, aber da werde ich kein Teil von weggeben, bevor ich mir nicht sicher bin, ob ich es noch brauche oder nicht. Da waren sogar noch Kleinteile von der Kleinbahn 52 drin. Eine heile Pufferbohle und die Lichtleiter dazu sind noch immer da. Die habe ich aussortiert. Auch diverse Steuerungen sind noch komplett vorhanden.
Ich habe inzwischen bei Ebay mal nach einem Tender für die 42er Gützold gesucht, aber so schnell ist da keiner solo zu bekommen, so glaube ich. Trotzdem mache ich die Lok erstmal fertig.
Gruß
Uwe Ganther
____________________________________________________________________________________________________________________ Eisenbahnen der Dampf-Epochen
Also aus dem alten Gützold- / Pikobestand hab ich auch noch einige Modelle. Muss mal schauen ob ich dazu die Tage mal nen Bilder machen kann. Der Besagte Piko VT185, zwei Piko E44.5 Bakelit, E44 Plaste, BR 01.5 Öl, BR 01.5 Kohle, (Die Boxpok-Räder hab ich schon immer gehasst. Grottenhässlich) BR 03, BR 86, BR 89, BR 81, BR 118 Gützold Bakelit BR 42, BR24, BR 64, BR 75, V100, BR 106 Hruska BR 91
Übrigens....Wer die V100 etwas ausbremsen will, weil die ja doch sehr zügig läuft, und grad mit älteren Trafos schlecht zu regeln ist.... Man kann die zweigängigen Plastik-Schnecken in den Drehgestellen hervorragend gegen eingängige Messingschnecken von Roco tauschen. Danach hat das Modell nurnoch die halbe Max-Geschwindigkeit, welche m.M.n. viel besser zum Modell passt, und sie lässt sich sehr feinfühlig regeln! Hatte das ganze hier mal besprochen....
Um jetzt aber nochmal auf die abgelichtete Ersatzteil-Ramschkiste zurück zu kommen.... Ich suche einen beweglichen Vorläufer für die Piko BR50, sowie für die Gützold BR 42 nen kompletten Vorläufer, bzw. einen intakten nicht eiernden Vorläuferradsatz, sowie die erste und letzte Kuppelachse der Lok. (Bei dem spurkranzlosen Radsatz hats den Radreifen gesprengt, und der letzte Radsatz hat nen höhenschlag.)
Wer da Teile hat, die er abgeben würde, kann sich per PM bei mir melden.
lange Zeit, nämlich ab ca. Mitte der 60er Jahre, war sie die einzige Vorserien V160 auf dem Modellbahnmarkt. Mehanotehnika aus Jugoslawien brachte diese Lok zunächst mit US-Drehgestellen und einer rot-weißen Lackierung auf den Markt. Diese Erstversion wurde auch an Liliput für eigene Startpackungen abgegeben. Rivarossi übernahm das Gehäuse und setzte ein eigenes Fahrgestell mit italienischen Drehgestellen drunter. In den 70ern bekam die Lok die rot-graue Lackierung und korrekte Drehgestelle. Um 2003 folgte dann eine weitere Überarbeitung, die Lok bekam eingesetzte Fenster und kann u.a. in verschiedenen Phantasielackierungen in Starpackungen bei einer großen Discounterkette zum Verkauf.
Heute gibt's bessere Lollos, die Von Mehanotehnika (Tempo) war die erste.
Du hast Recht! Das ist wirklich eine Ramschkiste, aber da werde ich kein Teil von weggeben, bevor ich mir nicht sicher bin, ob ich es noch brauche oder nicht. Da waren sogar noch Kleinteile von der Kleinbahn 52 drin. Eine heile Pufferbohle und die Lichtleiter dazu sind noch immer da. Die habe ich aussortiert. Auch diverse Steuerungen sind noch komplett vorhanden.
Ja, sowas hab ich auch und da geht es mir wie Dir. Irgend ein ET findet sich da immer.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie