ich habe kürzlich meine Gützold BR106 (Art.Nr. 41101) nach sehr langer Standzeit(mind.5jahre) aus der Vitrine geholt ... sie läuft zwar hervorragend beinahe wie am ersten Tag, ABER sie RATTERT bei etwa jeder Radumdrehung ...
Das Fahrwerk habe ich bereits komplett de- und wieder montiert ... aber da scheint alles wie es soll, auch die Haftreifen sitzen augenscheinlich noch perfekt.
ZitatGepostet von w-piko Das Fahrwerk habe ich bereits komplett de- und wieder montiert ... aber da scheint alles wie es soll, auch die Haftreifen sitzen augenscheinlich noch perfekt.
Dabei solltest Du das gerissene Zahnrad aber finden können. Ist bei der 106 zwar seltener als bei den Drehgestellloks aber es sind schon einige Fälle bekannt.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Ich danke euch! Dann werde ich mir den Antrieb nochmal genauer unter der Lupe anschauen ... für so einen Fall wäre wohl auch ein Rollen-Prüfstand optimal ... habe ich leider (noch)nicht.
geplatzte Achszahnräder gabs bei meinen beiden Steifrahmentender auch schon.
Den Riss sieht man unter Umständen auch erst im gereinigten Zustand unter einer Lupe, wie du ja schon sagtest.
Das Knacken im Rhytmus der Radumdrehung ist schon einmal ein ziemlich sicheres Zeichen dafür.
Um aber ganz sicher zu gehen sollte man erst einmal das Gestänge aushängen (wird ohnehin notwendig) und nochmal probefahren.
Ein Rollenprüfstand ist sicher oft hilfreich, besonders in diesem Fall wenn es einer ist in dem das Fahrwerk eingespannt werden kann um es auch kopfüber beim Lauf betrachten zu können (Getriebeeinblick in diesem Fall nötig)
Aber für diesem Fall ist es nicht mehr wirklich sinvoll, da die Diagnose ja ohnehin so gut wie feststeht.
Wenn die Achsen sich komplett entnehem lassen ist es am einfachsten neue Radsätze zu ordern.
Du kannst 100 prozentig von einem gerissenen Zahnrad auf min. einer der Achswellen ausgehen. Nimm mal die Getriebeabdeckung ab und hol Dir eine Lupe.
Habe meine 106 gerade nach einigen Jahren mal wieder fahren wollen und hatte das gleiche ruckende Fahren. War sofort klar was es ist. Da ich Vorwende 118 und 110 habe die mittlerweile 30 Jahre alt sind und das gleiche Leiden haben. Habe gleich an Gützold geschrieben mit der Bitte um Ersatz von 2 Achswellenzahnrädern. Mal schauen was sie schreiben.
Vielen Dank für den Tip Christian, aber nachdem ich selbst nix auffälliges finden konnte habe und ausgerechnet das Ersatzteilblatt dieser Lok verlustig ist ... habe ich die Lok ins hiesige "RAW" geschleppt ... Der Meister diagnostizierte auch gleich beim Hören den Zahnrad(-Satz) und wird es richten.
bei mir scheint die "Ratter-Seuche" ausgebrochen zu sein ... auch meine Taigatrommel(ebenfalls Gützold) macht ihrem Namen aktuell alle Ehre ...
Mit dem neu erworbenem Wissen habe ich heute mal die Drehgestelle ausgebaut und die Radsätze begutachtet ... und siehe da:
... das gleiche Bild wie bei der 106 nur deutlich(er) ... alle(!!!) 4 Antriebsritzel gerissen. Jetzt hoffe ich die Teile gibt's noch?!
(bediente)grüße ... der w-piko
EDIT: eine Frage noch zur Bestellung nach der Ersatzteilliste ... was ist ein "Radsatz" - alle Achsen für das entsprechende Fahrwerk oder jeweils nur eine Achse?
Du solltest Messingzahnräder dir besorgen, ich habe mal irgendwo hier im Forum das mal gelesen das es welche gibt. Die sind zwar etwas Teurer, aber die halten dann ewig.
Danke für den Tip Frank, klingt gut ... die "Radsätze" selbst sind ja noch tadellos ... da könnte man tatsächlich passende Zahnräder aufschieben und gut. Jetzt fehlt mir nur noch eine Bezugsadresse ... also wer weiß was - Erstmal völlig egal ob Messing oder Plastik?!
Übrigens: die Frage am Ende meines letzten Beitrags(zu den "Radsätzen") ist geklärt ... ;-)
Zwar nicht aus Messing, dafür aber die Original Achszahnräder bekommst Du einzeln (also ohne Achsen) direkt bei Gützold. Die sind auf Grund des Problemes sogar "Katalog" Ware. Guck mal hier.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Wenn ich hier ständig von gebrochenen Zahnrädern bei Gützold lese würden von denen keine an meine Maschine kommen. Man muss suchen, findet aber anderen Ersatz.
Wenn die Fleischmänner passen ist das Modul 0,5 und da gibt es eine Menge von die besser als Gützold sind.
Als langjähriger "Reparateur" habe ich das Problem auch bei anderen Firmen feststellen müssen. So u.a. bei Roco! Sicher, Gützold hat es mehr heimgesucht wie die Anderen, aber wie schon geschrieben, kenne ich es auch nur bei den "weißen" Zahnrädern.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Es gibt ja auch die Vermutung das sich das von Gützold verwendete Getriebfett mit den Kunststoff der Zahnräder nicht verträgt. Meine 119 022 ist daher zum Versuchsträger geworden. Beide angetriebenen Drehgestelle haben weiße Zahnräder, aber im Drehgestell 1 (also Führerstand 1) hab ich versuchsweise, restlos das Fett entfernt und stattdessen 0815 Modellbahnöl genommen (z.B. Roco...) zur Schmierung des Getriebes. Im Drehgestell 2 ist noch das Originalfett drin. Nach inzwischen gut 15 Monaten muss ich feststellen, dass im DG2 bereits an einer Achse ein Zahnrad (jetzt ein haltbareres schwarzes) getauscht wurde, während im DG 1 bislang keine Probleme auftraten. Einzig die Geräuschdämmende Wirkung des Fetts ist dahin, das Getriebe im DG1 "schnurrt" jetzt etwas, was sich aber bislang als nicht dramatisch gezeigt hat.
VG Matthias
Mit freundlichen Grüßen vom Exilthüringer (Im Herzen für immer Erfurter).
die 106 kam gestern auf eigener Achse aus dem RAW ... also sie rollt erstmal wieder ratterfrei ... ;-)
Jetzt beschäftigt mich allerdings ein neues "Problem" - die (durch die kurze Bauart bedingte?) unzuverlässige Spannungsversorgung beim Überfahren "unpolarisierter" Weichen. Würde ein Um-/Ausbau der äußeren Haftreifen-Radsätze da etwas bringen ... ginge das technisch, wäre das sinnvoll oder verlöre sie dadurch zuviel an Zugkraft bzw. ist das bei der Gützold 106 mit vertretbarem Aufwand überhaupt möglich?!
Zitat von w-piko im Beitrag #17Würde ein Um-/Ausbau der äußeren Haftreifen-Radsätze da etwas bringen ... ginge das technisch, wäre das sinnvoll oder verlöre sie dadurch zuviel an Zugkraft bzw. ist das bei der Gützold 106 mit vertretbarem Aufwand überhaupt möglich?!
grüße w-piko
Zum Ersten hängt das davon ab, was Du über welche Steigungen "schleppen" willst. Machbar ist es, nur Achse mit Haftreifen raus und eine ohne Haftreifen rein. Den vertretbaren Aufwand mußt Du selbst einschätzen, denn Du warst doch erst an den Achsen dran. Wie war denn, mal abgesehn vom klackklack, das Fahrverhalten vor der Reparatur. Was heist eigentlich "unpolarisierte" Weichen, ich kenne nur unpolarisierte Herzstücke und die sind nie so lang wie eine 106.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Zitatunpolarisierte Herzstücke ... die sind nie so lang wie eine 106
Das ist zwar korrekt, aber genau darum geht's ... man möge mich korrigieren, aber bei der Gützold 106 liefern durch die zwei Haftreifen an Achse 1 und 4 wohl lediglich die inneren beiden Achsen/Radsätze eine verläßliche Fahrspannung. Die haftbereiften äußeren Radsätze sind zwar auch mit Schleifern zum Abgreifen der Spannung versehen, dies kann aus meiner Sicht jedoch nur über die Spurkränze der Räder erfolgen ... die aber bei Geradeausfahrt keinen dauerhaften Kontakt garantieren können, erstrecht nicht wenn wie bei mir die Herzstücke der Roco-Line-Weichen nicht "holperfrei" durchfahren werden können.
Es gibt also 2 Möglichkeiten ... entweder ich passe das Gleismaterial der 106 an, oder die 106 dem Gleis?! Letzteres wäre für mich halt deutlich günstiger, wenn es denn ginge und was bringen würde ... zumal es die einzige Lok in meinem Bestand ist die derartige Probleme bereitet.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Gützold Ersatzteildienst? Habe seit ca. 3 Wochen jetzzt die Anfrage nach zwei Achswellenzahnrädern für die 106 er laufen. Habe schon angerufen, da hieß es der Ersatzteilversand wäre immer nur Mitte der Woche, ok gewartet, aber nichts gekommen. Dann nochmal angefragt per mail. Es kam eine Reaktion mit pdf-Vom Ersatzteilblatt und mit der Bitte um Angabe der Teilenummer für das Zahnrad. Wieder seit 1 1/2 Wochen Ruhe. Jetzt platzt mir langsam der Kragen. Es kann doch nicht so schwer sein zwei Zahnräder in ein Briefumschlag zu packen. Schon die Nachfrage, welche Zahnräder, die müssen doch ihre Pflegefälle kennen. Es gehen im Moment reihenweise alte Plastzahnräder kaputt. Traue mich schon kaum noch eine Gütz wieder in Betrieb zu nehmen. So ein Schrott für viel Geld und dann dauert das noch ewig. Was habt ihr Erfahrungen mit Gützold? Ich glaube Gützold wird wohl aus meiner Wunschliste rausfallen.