Marcel das klingt doch gut , die Hafenbahn als Stichbahn enden zu lassen. Und als eigentliche Hafenbahn H0e. Somit habe ich doch alle Möglichkeiten offen Zuhause mit allem zu Fahren und für die Forenbahn haben wir ein tolles Betriebssegment.
Anbei zeige ich euch mal 4 Bilder von einen Hafen Dioram was ich mal gebaut hatte, dann könnt Ihr euch vorstellen was ich vor habe. Die Gebäude waren Selbstbau
Sorry für die Qualität der Bilder es sind gescannte Bilder
Vielleicht kriegen wir alle zusammen noch einen tollen Gleisplan zusammen, dann kann das projekt auch bald starten.
Lieben Gruß von Henry der Lokalbahn1961
Nebenbahnen oder auch Sekundärbahnen in HO / HOe und F-Car der Epoche III
ZitatGepostet von GD-87 (...) Somit wäre mein Vorschlag, die Hafenbahnmodule an das H0 System anzupassen und am Abzweigmodul ggf. über einen großen Bahnhof oder auch mitten auf freier Strecke, an die H0 Strecke an zubinden. (...) Innerhalb der H0 Module wäre sogar dann ein 3-Schienengleis (aber nur für den Hafen selbst als Schmalspur Inselbetrieb möglich.
Dies würde natürlich voraussetzen dass du das gesamte Hafengebiet stakt mit Lagerhallen und ähnlichem vollpflasterst, wäre aber somit eine durchaus erklärbare Lösung warum es dort auch noch Schmalspur gibt. (...)
Das halte ich betrieblich für -- hart gesagt -- Murks und wenig glaubwürdig: Die Geschichte mit den aufgerollten Normalspurwagen macht nur dann Sinn, wenn der Hafen an einer Schmalspurstrecke liegt und die Normalspurwagen zum Be- und Entladen abgerollt werden, damit die Schmalspurbahn die Rollwagen währenddessen anderweitig einsetzen kann.
Ich glaube keine Bahn der Welt baut einen normalspurigen Hafenanschluss und rollt dann innerhalb des Hafens Normalspurwagen auf -- da ist es doch günstiger, gleich Normalspurgleise zu legen.
Was man hingegen machen kann ist, z.B. eine Schmalspurbahn im Hafen enden zu lassen, die Zuckerrüben in die am Hafen gelegene Zuckerrübenfabrik bringt. So etwas gab es häufiger. Das wäre dann aber Parallelbetrieb beider Spurweiten, wenn wir aus technischen Gründen auf Dreischienengleise verzichten wollen. Die Zuckerrübenbahn könnte dann zwischen Fabrikbauten oder Speichern in einem Mini-Fiddleyard verschwinden. Oder man macht innerhalb der Fabrik einen nicht sichtbaren schmalspurigen Kreisverkehr, um den Austausch voller und leerer Wagen zu simulieren.
@Henry: Die Bilder von Deinem Hafendiorama machen wirklich Lust auf mehr. Da ist echt Leben drin.
schön schaut die Hafenszene aus.Ich sehe da keine Bedenken, dass dein neues Projekt ins Wasser fällt.
@64 491: Marcel war massgeblich bei der Arrangement-Planung von ZR beteiligt. Da du weder anwesend warst noch in einer anderen Weise zum Gelingen von ZR beigetragen hast, solltest du in dieser Hinsicht ein wenig kürzer treten und die Füsse still halten.
Trotzdem: Sorry wegen dem OT, aber Marcel hat in den letzten Stunden ja ganz schön was zusammengeschrieben, was nicht unbeantwortet sein darf:
ZitatHolger, willst du mir jetzt sagen das eine Anschlussstelle auf freier Strecke kein Streckenmodul, http://bilder.nexusboard.net/2408/i_look.gif Wie oft soll ich denn dir das noch erklären, was Bahnhof und freie Strecke ist ??? Wollt ihr das nicht verstehen oder könnt ihr das nicht verstehen? ach übrigens das PSM und die Minis sind auch freie Strecke und sogar an die 5m
Da ich Verfasser einer Ausarbeitung über den Zugleitbetrieb bin, sind mir die Begriffe sowie Unterschiede wie Awanst, Bahnhof usw. durchaus bekannt. Gerade du müsstest das wissen und brauchst es mir auch nicht zu erklären. Und genau aus diesem Grund nannte ich deine Module auch Betriebsstellen. Denn selbst wenn du deine Betriebsstellenmodule als Streckenmodule bezeichnest, so finde ich es unrealistisch eine Betriebsstelle an die andere zu klatschen. Dann lieber einige PONI-Module und eine in sich geschlossene homogene Segmentgruppe als Betriebsstelle.
Deine Minis und das PSM, so sinnvoll und toll sie sind, sind keine Module nach Norm (auf die du dich in letzter Zeit immer mehr beziehst). Messe einfach mal die Breite der Teile. Aber in dem Fall lass ich es mal als Strecken(-module) im weitesten Sinn durchgehen.
@ Holger: Ok du hast gewonnen, einigen wir uns auf benötigte Funktionsmodule
@ Frank: Ja, hast auch recht, da fällt mir aber gerade wenn ich diese Seite hier lesen was tolles zu ein
und zwar wegen dem was Dominik (Köf) hier geschrieben hat:
ZitatVielleicht kommen wir planerisch beim nächsten Treffen dann zusammen...
genau das ist es
Stellt euch vor, früher gab es nur die Schmalspurbahn in der Region und diese verlief so der Küste entlang ... und eben auch an dem Verladehafen. Mit zunehmenden Frachtaufkommen und Globalisierung wurde vom Inland her kommend, von der Lödderitzer Eisenbahngesellschaft eine Regelspurstrecke zu diesen Hafen gelegt.
Da der Kay (West) aber schon so dermaßen zu gebaut und teilweise auch verbaut war, konnte eben diese Regelspur nur noch auf einer Freifläche rechts vom Kay verlegt werden. Es entstand dort auch zusätzlich eine 2. Kay-Anlage (Ost) für Holz aus Skandinavien und Kraft und Schmierstoffe aus aller Welt ...
Das Stückgut sowie Festbrennstoffe wurden aber weiterhin an der bereits mit Schmalspurgleisen versehenden Kay-Analge West umgeschlagen und diese Regelspur-Wagen mussten somit eben auf die Rollböcke.
mal die gesponnene Geschichte dazu.
Und nun kommt die Köf´che "Inselbahn" ins Spiel, daraus könnten wir eine wirkliche "Inselbahn" machen, die Outtak mit der Hafenanalge funktioniert, also keinen anderen Anschluss an das restliche H0e Arrangement aufweist. (Für den fall der Fälle könnte man das auch noch zusätzlich mit den "Minis" anschliessen, daran wird es wohl sicher nicht scheitern ) Klar der Güterverkehr würde stark dominieren (Wortspiel: dominieren -> Dominik -> Köf :lol aber auf Grund dessen dass die Inselbahn ja eine Ausflugsbahn ist, welche noch dazu in einem Naherholungs- und Kur-Gebiet verkehrt, auch gut besuchten Personenverkehr darstellen
@ Henry:
Sind das denn auch H0e Rollböcke welche du da hast?
ach und Übrigens, die Bilder schauen genial aus, du hast somit den Zuschlag zum Bau
Ich hoffe, das wir da gemeinsam als Gruppe einen betrieblich guten, optisch ansprechenden und brauchbaren Gleisplan in den kommenden Tagen raus zaubern
danke für die Info, na dann wollen wir doch mal schauen was wir in den kommenden Tagen an Gleispläne hier erhalten werde, ich mache auch etwas mit, allerdings nur Skizzenhaft da ich kein Gleisplanungsprogramm mehr besitze.
Aber ich hoffe hier mal stark auf Frank
Willst du die volle Fläche aussreitzen oder darf es schon auch etwas kleiner werden, wenn möglich?
Grüße Marcel
Ach ja was mit noch dazu einfällt, eben aufgrund dessen den H0 und H0e Teil getrennt auf den beiden Schenkeln zu verbauen, ermöglicht dies auch, dass eben bei weniger Platz im Arrangement auch mal nur ein Teil davon verplant werden könnte.
Klar kleiner geht immer. Die Idee mit der Trennung dürfte aber schwer werden. Bin leider schon wieder weg. Aber ich bin auch am grübeln wegen einem Plan.
Lieben Gruß von Henry der Lokalbahn1961
Nebenbahnen oder auch Sekundärbahnen in HO / HOe und F-Car der Epoche III
Und nun kommt die Köf´che "Inselbahn" ins Spiel, daraus könnten wir eine wirkliche "Inselbahn" machen, die Outtak mit der Hafenanalge funktioniert, also keinen anderen Anschluss an das restliche H0e Arrangement aufweist.
Du meinst autark - da steckt auto drin (für selbst) und arch (für Herrschaft). Auch in Anarchie und übrigens auch Arzt. Oder Erzbischof.
Nö, will ich nicht. Die Inselbahn bekommt schon ihre kleine Brücke zum Festland. Wie soll sie denn sonst in die Berge fahren?
VG
D.
[ Editiert von [b]Köf am 13.10.13 21:06 ]
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.