@Harry: Da bist du glücklich, ich war leider nie da.
Die verbindungen zwischen die städte findet ich auch sehr interessant, z.b. Düsseldorf-Krefeld, Düsseldorf-Duisburg, Mülheim-Essen, Bochum-Essen usw...
Nach Krefeld fährt heute die B80, früher gab es die sehr interessanten typen K53U, K66 und GT8S. Ein GT8S sind hoch an meiner Wünschzettel. Teile dafür bekommt man bei Shapeways. Mal sehen...
Krefeld in sich war m.m.n auch mal ein sehr interesanter Strassenbahn-stadt. Die GT4 und die 2-achser neu (auf) -bau beiwagen z.b. hat mich immer angereizt, aber auch die Krefelder GT8 fand ich schön. Leider wurde aber wie in die meisten anderen städte heftig aufgeräumt, davon sind keine mehr übrig geblieben..
Hallo Morten, schöne Strassenbahnen hast du. Die Rheinbahn hat 700er Nummern, z.B. Linie 713 zum Kirchplatz. Die 100er Nummern im VRR Haben die EVAG und MVG ( Essen und Mülheim/Ruhr).
Zitat von joestar im Beitrag #43Hallo Morten, schöne Strassenbahnen hast du. Die Rheinbahn hat 700er Nummern, z.B. Linie 713 zum Kirchplatz. Die 100er Nummern im VRR Haben die EVAG und MVG ( Essen und Mülheim/Ruhr).
Danke Jörg
Natürlich, die wagen sind auch mit 700'er nr. beschriftet, der schreibfehler im beitrag wurde sofort behoben!
Hallo Morten, schöne PCCs. Ich habe hier auch noch einen "tiefergelegten". Der soll sein Fahrwerk aber an etqas osteuropäisches spenden, T3, T6 oder KTM5; da bin ich noch nicht sicher. Die Bachmann PCCs sind ja so preiswert und die Fahreigenschaften völlig ok. Leider ist der Antriebsblock voluminös, so daß er nicht in einen T4D passt.
ich weiß zwar nicht, wie es in anderen Städten aussah, aber in Hannover bei der Üstra zumindest sind bei den alten Zweiachsern die Türen oftmals während der Fahrt aufgeblieben. Und das auch noch in den 1970er Jahren bis zur Einstellung des Verkehrs mit diesen Fahrzeugen. Die letzten (un-) regelmäßig verkehrenden Zweiachser waren vor allem als E-Wagen (Einsatz-Wagen) bei hohem Verkehrsaufkommen eingesetzt und fuhren keinen Liniendienst mehr.
Gruß
Uwe Ganther
____________________________________________________________________________________________________________________ Eisenbahnen der Dampf-Epochen
Ähnlich war es auch mit die (sehr) alten zweiachser hier in Kopenhagen, die aber bis etwa mitte der 60'er ausgemustert wurde. Das war aber meist wagen mit stecktüren, also sowieso keine richtige türen.
Ich habe einige bilder von Bogestra-KSW in ihrer letzten betriebsjahren in der www gefunden. Die bilder zeigt nur die wagen mit geschlossene türen auf die strecke. Noch älteren fotos habe ich leider nicht gefunden, ohne die wagen an einer haltestelle oder ins depot abgestellt waren.
Gestern hatte ich noch ein Rheinbahn-wagen fertig, ein ex. Zweirichtungs-beiwagen der serie 1205-1207:
Rheinbahn 1205
Von der Strassenseite:
DIe asymmetrischen stirnfenster sind leider ein umbaubedingter kompromiss. Der wagen wurde aus zwei wiener c1-beiwagen gebaut. Der beiwagen habe ich zusammen mit GT6 2410 der Linie 709 zugeteilt:
Auch mein Rheinbahn GT8 sind endlich fertig, einschliesslich seitenwerbung:
Und hier wieder meine drei Rheinbahn-züge zusammen:
Ich hätte der umbau einer c2/3 in einer B4 der serie 1633-1700 begonnen, aber bis weiter wieder aufgegeben. Ich hätte probleme mit der stabilität weil nahezu alle fensterholme neu angebracht werden musste. Daher wurde der 1205 gebaut.
Heute werde ich noch ein paar neuzugänge präsentieren
Als erster ein schöner Rheinbahn Verbandswagen-garnitur von Kato:
Rheinbahn 377 + 612
Als zweiter ein Mülheimer M8, die ich defekt ersteigert hätte. Eigentlich fehlten nur ein drehgestellzapfen und ein paar kabel musste wieder angelötet werden:
MVG Mülheim 271
Zum guter letzt der ganz besondere modell -ein Prager KT8D5 von MB Modely. Der modell findet ich einfach klasse! Wuchtig und schön wie sein vorbild:
DP 9027
Alle drei modelle sind angetrieben.
Die bilder mein Bogestra KSW-zug (weiter oben!) wurde übrigens erneuert, weil der zug nun sowieso fertig ist.
Ja die PCC's aus die Niederländen und Belgien kenne ich schon. Ich habe mich auch überlegt irgendwann ein paar Atlas-modelle zu kaufen und evtl. umbauen und umlackieren. Leider sind der modell aber etwas länger als der Den Haag version: Link