zuerst dacht ich, bei deinem Tatra T6A5 (der mit den grauen Türen) wäre der Stromabnehmer verkehrt herum montiert, sieht etwas komisch aus mit dem Knickgelenk nach hinten, aber dann ein Bild in einem Straba-Buch gesehen, dass das so gehört.
Schon so lange her in dieser Thread, aber nun endlich was neues!
Zum wochenende kam ein paket aus China in der post, mit einige Atlas Strassenbahnmodelle. Zum 1. der neue Kopenhagener Tw 437, di eich in zwei exemplare ersteigert haben (einer wird in neueren farbkleid umlackiert):
Der modell ist sehr schön und stimmig
Zum 2. zwei Berliner Reko-wagen, einer davon habe ich schon in ein Beiwagen umgebaut (nur neue nr. fehlt noch):
Auch für mich sind die Strassenbahnen ein nebeninteresse, mit lange ruhepausen. Der basteln an diese fahrzeuge freut mich aber sehr, Die meisten meine fahrzeuge sind ja auch umgebaut, umlackiert usw.
Keine sorgen Ich habe nur ein winziger teil die angebotene Sttassenbahnmodelle. Guck z.b. Bei Halling oder bus-und-bahn-und-mehr..! Die meisten meine modelle sind ja umbauten. Meist auf discount-basis (Wiener Souvenirmodelle, Werbemodelle und Atlas-modelle).
Bezüglich die Hannoveraner: Einige älteren fahrzeuge findet ich interessant, aber die grüne wagen und alles neueres findet ich zugegeben gerade unschön... Der alte wagen in deiner link (mit der KSW-beiwagen) wäre vielleicht ein versuch wert. Mal sehen
als Hannoveraner muss ich Dir beistimmen. Die heute aktuellen Straßenbahn-Fahrzeuge sind einfach...
Aber es gab auch schöne Fahrzeuge, die noch bis weit in die 1990er Jahre unterwegs waren. Da gab es den Großraumwagen Typ Hannover, den ich im Original mal posten möchte und vor allem die Fahrzeuge der HAWA.
Die HAWA (Hannoversche Waggonfabrik) war in Hannover-Linden ansässig, direkt neben der Hanomag. Die alten Backstein-Gebäude aus der Gründerzeit werden heute anderweitig genutzt, sind aber noch vorhanden.
In Rethen an der damaligen Zuckerfabrik war eine Gleisverbindung zwischen der Üstra und der Deutschen Bundesbahn. Die Üstra ist ja bis heute normalspurig 1435 mm. Es gab Strecken, auf denen DB-Fahrzeuge direkt auf den Gleisen der Üstra befördert wurden. Dazu hatte die Üstra kleine schmale Lokomotiven, sogenannte Bockmaschinen (so nannten wir die damals). Das waren reine Güterzug-Lokomotiven, die auch den Güterverkehr zur Zeche Barsinghausen (Klosterstollen/Steinkohle), heute Museumsbergwerk bedienten. Die Üstra hatte damals eigene O-Wagen für die Kohletransporte im Einsatz. Da war damals ein reger Güterverkehr Die Güterstrecke existiert heute nicht mehr. Sie lief früher mal streckenweise parallel zur Deisterbahn (Deutsche Bundesbahn).
Die Güterzugmaschinen sind teilweise zu Dienstlokomotiven umgebaut worden, als der Güterverkehr um 1960 eingestellt wurde. Einige wenige wurden auch als Kurvenschmierwagen etc. verwendet.
Ende war, als die letzten U-Bahnstrecken eingeweiht wurden. Da durften die umgebauten Oldtimer offenbar nicht mehr fahren.
Auch heute gibt es noch direkte Gleisverbindungen zwischen der Üstra und der Eisenbahn in Leinhausen. Das ehemalige Aw Leinhausen dient heute als Abstellgelände für die modernen Nahverkehrszüge der DB und der hintere Teil wird von der Üstra genutzt. Ebenfalls als Abstellgelände für häßlichen modernen Straßenbahnzüge.
Gruß
Uwe Ganther
____________________________________________________________________________________________________________________ Eisenbahnen der Dampf-Epochen
@Uwe in 2012 war ja bei der Üstra ein Runder Geburtstag zu feiern. Damals konnte der Interessant den Betriebshof Glocksee besichtigen. Ich habe in meiner "Mottenkiste" einige Bilder von den Straßenbahnen. Soll ich diese hier zeigen Regionär-H
dieses Thread ist von Morten. Ich denke, dass er das entscheiden sollte. Vielleicht ist es aber besser, diese Fotos in der Abteilung Vorbild Allgemeines in einem neuen Thread zu zeigen. Interessieren würde mich das allemal!
Gruß
Uwe Ganther
____________________________________________________________________________________________________________________ Eisenbahnen der Dampf-Epochen
@Regionär-H: Die bilder sind sicherlich von interesse, aber bitte die bilder wie von Uwe vorgeschlägen in ein eigener thread ins vorbildforum einstellen.
sehr schöne Modelle !!! Kenne ich alle, da ich ja als Ex-Krefelder unzählige Male in Düsseldorf war. Leider sind diese Bahnen nicht bis nach Krefeld reingekommen, da der Endhalt immer auf eine Doppelkabine angewiesen war. Die Bahn ( früher geannt K-Bahn ) Düsseldorf-Krefeld-Düsseldorf konnte an der Endhaltestelle, mitten in der Stadt, nicht drehen. Wie eben ein Kopfbahnhof. Das besondere waren auch die Gleise bis in die Stadt hinein. Eine Doppelspur. Die Düsseldorfer Bahn Breitspur und die Krefelder Straßenbahn, Meterspur.