Es darf keine Verbindung zwischen dem linken Motorpol und dem Motorlager bestehen! Ich habe den Verdacht, das ist bei dir nicht der Fall. Das kann man aber leicht nachmessen.
[ Editiert von Muengstener Brücke am 04.07.13 22:47 ]
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital (LZV200) / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Ep. 3 / frühe 4 - kein Nietenzähler
In dem man das durchtrennt - z.B. mit einer feinen Trennscheibe an einer Proxxon bzw. Dremel, einem dünnen Fräser ebenfalls mit Proxxon/Dremel, oder einer sehr feinen Säge. Was du gerade hast. Ich meine bei HPP ist das auch zu sehen.
Ich würde auf jeden Falls dazu nochmal das Motorschild abschrauben, sonst hast du die Späne im Motor und im Getriebe. Viel Glück!
[ Editiert von Muengstener Brücke am 04.07.13 22:47 ]
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital (LZV200) / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Ep. 3 / frühe 4 - kein Nietenzähler
Nochmal: Die Motoranschlüsse müssen potenzialfrei sein, also dürfen keinerlei Kontakt zum Rahmen (Masse) haben. Das betrifft auch das Motorlager - es darf keinen Kontakt zu einem der Motoranschlüsse haben.
ich habe so ein Teil vor kurzem genau nach HPP digitalisiert (älterer Lenz Gold). Keine Probleme.
Ich bin auch im Moment an dieser Lok dran. Mein Problem ist nur, dass ich das Gehäuse nicht wieder montiert kriege, ohne irgendwelche Litzen zu quetschen oder abzureissen. Daher ist meine Frage nach der richtigen Kabelverlegung. Gibt es irgendwelche Tricks, die man unbedingt beachten sollte? Ich nutze den LokPilot 4.
Aus der Erinnerung: (1) Wo es eng wird, dünne Kabel verwenden. Die Kabel am Decoder selbst sind natürlich OK. Sonst habe ich "Decoderkabel" verwendet, die ich mal auf der Intermodellbau bei Tams erstanden hatte. (2) Die Kabel möglichst kurz halten. (3) Lose, flatternde Kabel ggf. mit schnell abbindendem 2K-Kleber (z.B. UHU Plus sofortfest) fixieren. Sekundenkleber-Gel geht auch - wegen der agressiven Dämpfe musst du das aber mindestens einen Tag offen ausdünsten lassen.
Es kann sein, dass ich am Ballastgewicht innen eine Rille gefräst hatte - weiß ich aber jetzt nicht mehr so genau.
Eine Führerstandbeleuchtung oder "Feuerbüchse" hatte ich im Gegensatz zu HPP nicht installiert. Mit fertigen LEDs mit Mikrolitze (z.B. vom LEDbaron) sollte da aber nichts quetschen.
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital (LZV200) / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Ep. 3 / frühe 4 - kein Nietenzähler