ja an einen Selbstbau würde ich mich sogar wagen, wenn ich ein Vorbildfoto oder besseres hätte.
ich dachte da an ein 2-achser Rahmen mit Bremserbühne und einen TT-Kessel drauf zimmern, sollte ja eigentlich kein Problem sein und den Kastenaufbau kann man dann ja auch zur Ausgestaltung mit herzu nehmen, oder.
mensch Matthias, ich habe dir es doch schon mal gesagt, wir sollten nicht immer die Macht des Googel´s verschwänden, irgendwann ist er alle und dann haben wir den Salat
ich suche hier nix zum kaufen, sondern nur Informationen!!!
Gab es auf Deutschlands 750mm Schmalspurbahnen Kesselwagen? Wenn ja welche und wer hat die ggf. im Modell umgesetzt?
danke und Grüße Marcel
Moin, Marcel,
es gab Kesselwagen zumindest auf dem sächsischen Schmalspurbahnnetz. Die Gattung 830 waren umgebaute zweiachsige offene Wagen, bei denen lediglich eine Stirnwand verblieb und auf die ein Kessel zum Düngertransport mit Holzböcken befestigt wurde. Gabs meines Wissens als H0e-Modell von technomodell.
Für die Unkrautbekämpfung wurden 1932 zwei "richtige" vierachsige genietete Kesselwagen beschafft. Da entzieht sich die Modellumsetzung meiner Kenntnis.
(Quelle: Die Wagen der sächsischen Sekundärbahnen, EK-Verlag)
na das ist doch genau das was ich gesucht habe, und ganz besonders Danke für die PDF von Peter,
wenn ich jetzt noch wüsste was "Sprengwagen" bedeutet
also ich frage euch deswegen, weil wir (Volker und ich) gerne für das H0e Forumbahn-BW-Modul einen Tank-Kesselwagen hätten womit der Diesel angeliefert werden soll.
ein 2 Achser wäre mir am liebsten aber der 4achser (4011) schaut doch klasse aus auch der 4049 wäre nicht schlecht, allerdings steht da Wasserwagen drauf
ZitatGepostet von GD-87 wenn ich jetzt noch wüsste was "Sprengwagen" bedeutet
Ein Sprengwagen sprengt ... so wie ein Rasensprenger den Rasen sprengt.
Heißt: Da ist kein Treibstoff, Heizöl, Bier, ... drin, weil der Inhaltsstoff eines Sprengwagens zum Verteilen auf dem Gleiskörper gedacht ist. In der Regel also eine Chemiebrühe gegen Unkraut.
Ich würde mir einen Kesselwagen wie Du schon angedeutet hast aus einem H0e-Fahrgestell und einem Kessel eines TT- oder N-Wagens basteln.
Da Kesselwagen (2-achsige) ja in der Regel eher ein offenes und "luftiges" Fahrwerk haben, würd eich mich da an so Selbstbauten von Kleinbahnen orientieren, wo auf einen Flachwagen (also nur Holzbohlen auf dem Fahrwerk) ein Kessel draufgesetzt wird.. Dann sieht man nämlich das Fahrwerk nicht ...
Grüße, Harald
Edith ergänzt noch einen günstigen aber anscheinend schon ausverkauften Sprengwagen. Die Artikelnummern t0371 bis t0375 sind solche Wagen.
Und Edith ergänzt nochmal, daß ich oben sowas in der Art meinte. Hier wäre es ein Fahrwerk von Roco, dem Borde und/oder Rungen geraubt werden, dann einfach einen passenden Kessel drauf. Für betriebsinterne Zwecke (Wasser, Ttreibstoff, ... Bier?) geht das sicher durch.
ja Freddy, dieser Wagen hat wirklich was, na mal sehen, aber ich denke die von Harald vorgeschlagene Lösung traue ich mir gerade noch zu ansonsten wird halt der Treibstoff für die Schmalspurdieseltankstelle mit dem LKW angeliefert, geht ja auch
Dieser Wagen, die "Schemel" runter (ich denke, das wird nicht so schwer gehen, weil etwa der Hochbordwagen keine "Schemel" hat, und den Tank eines TT-Zweiachsers (oder kurzer Vierachser) oder N-Vierwachsers drauf ... eventuell unter die Stützen des Tanks noch zwei Profile oder "Balken", falls diese so schmal ausfallen, daß sie nicht bis zu den Langträgern des Fahrwerks reichen. Nett wären dann eventuell noch solche "Niederbindungen" von Langträger zu Langträger über den Kesselscheitel - könnte man aus dünnen PS-Profilen machen oder feinen Streifen Klebeband.
@ Micha unserem" Jungmoderator" danke für´s Verschieben, aber sei bitte so lieb wenn du dies das nächste mal machst, gebe doch kurz via Pn bescheid, ich habe mir gerade einen Wolf gesucht
@ Harald, ja ich kann mir vorstellen was du da in dir vorgeht, das würde bestimmt super aussehen, allerdings bin ich kein Fan von solchen 3achser Wagen, entweder 2 oder 4 ggf. noch 6 was ich aber hier für übertrieben halte.
na schauen wir mal, es war ja erstmal nur eine Suche nach Ideen und ggf. Modellen. ich denke aber mit einem einfachen Selbstbau eines Roco H0e 2-achsers und einem TT-Kessel werden ich bestimmt irgendwann mal beginnen, ob es was wird, könnt ihr dann sehen
ich danke euch allen für die reichliche Unterstützung
es muss ja nicht ein schmalspuriger Kesselwagen sein. Denn dafür brauchst Du wieder eine Be- und Entlade-Station der Schmalspurbahn.
Viel mehr Spaß würde es doch machen einen Kesselwagen per Rollbock/Rollwagen dorthin zu rangieren. Und je nach Bedarf kann so an Tankwagen dann auch ein oder zwei Mal pro Woche angefordert werden.
Betrieblich gesehen ein heftiger Aufwand, aber für die Foren-Bahn doch genau dass, was es ausmacht, oder?
Der Kesselwagen muss aus dem Fiddle-Yard der Normalspurbahn per G oder GmP zur Überladestelle gebracht werden, von dort zum Bw wieder per G oder GmP. Dann das ganze Rückwärts = viel Aufwand, aber genau das, was eben so eine Foren-Bahn braucht!
Hier mal ein Foto eines 2-achsigen Kesselwagens auf Rollböcken:
(Eigenes Bild aus dem Sommer 2012 in Amstetten/Württemberg)