Die 5600 passen nur für die Loks mit Tenderantrieb (ohne Kardan). 5617 passt für Loks Tender- und Lokantrieb (mit Kardan). Du brauchst dann 5617 für Deine Lok.
Für beide gilt aber den Mindestradius von 600mm einzuhalten!
Weinert schreibt nicht umsonst von 600mm Mindestradius. Meine 23er packt gerade noch den 543mm-Radius von Roco. Die 01 bleibt dort stecken oder entgleist. Besser mit etwas mehr als 600mm planen.
warum soll sich der befahrbare Mindestradius der Roco 01 durch den Tausch der Räder vergrößern? Schänken die neuen Räder die Seitenverschiebbarkeit ein?
ZitatGepostet von dr iv Schänken die neuen Räder die Seitenverschiebbarkeit ein?
Moin,
die Seitenverschiebbarkeit sollte dabei kein Problem darstellen. Die geringere Spurkranzhöhe könnte bei engen Radien zu Entgleisungen führen. Durch den Druck des Spurkranzes gegen die jeweilige Außenschiene entsteht eine gewisse Neigung zum Aufklettern des Rades, was bei niedrigeren Spurkränzen auf engen Radien früher zu Entgleisungen führen kann, als bei z.B. NEM-Radsätzen.
ZitatWeinert schreibt nicht umsonst von 600mm Mindestradius.
Da möchte ich mal einhaken - das gilt aber nur für die RP 25 - Version. Geht die NEM-Version durch die Radien wie vorher auch (420 mm muss bei mir sein)?
Die Tauschradsätze gibt es von Weinert nicht in NEM. Ich nehme an Du meinst, ob der Mindestradius auch für Loks von Weinert mit NEM-Rädern gilt? Kann ich Dir leider nicht beantworten. Da eine 01 von Roco sich schon durch den 420mm-Radius zwängt, glaube ich nicht das eine von Weinert das schafft. Vielleicht kann man die selber so umbauen, das es paßt? Ansonsten kann Dir eigentlich nur die Firma Weinert diese Frage beantworten.
ZitatDie Tauschradsätze gibt es von Weinert nicht in NEM. Ich nehme an Du meinst, ob der Mindestradius auch für Loks von Weinert mit NEM-Rädern gilt?
Das ist richtig, hatte ich mit den Bausätzen verwechselt. Die gibt es auch mit NEM-Sätzen. Hier (und nicht bei den Austauschradsätzen) finden sich auch Mindestradien von 600 mm u.ä. Dies dürfte aber im Wesentlichen in der Fahrwerkskonstruktion der Weinert-Bausätze liegen.