Ich bin mal neugierig und würde gerne wissen, was die beim Fremo angemahnten "Poni-Module" sind?
Denn momentan verstehe ich nur Bahnhof!
@ Holger:
Was für eine Mühle hst Du geplant? Eine größere und modernere, technisch aufwendigere mit Gleisanschluss oder eher etwas kleines, eher romantisches, dass quasi nur so am Wegesrand liegt?
moin, ich bin zwar nicht Joachim, erlaube mir aber trotzdem, Weisheit zu verbreiten
"PONI" bedeutet "Point of no interest", es handelt sich also um reine Streckenmodule.
Irgenwie wirkt es ja merkwürdig, wenn sich eine Betriebsstelle an die andere reiht, also fehlen eigentlich grundsätzlich "langweilige" Module. Die ja nicht einmal langweilig sein müssen: man muss sich nur trauen, allzu auffällige Hingucker wegzulassen
Wo auf der Alb wohnst du denn? Ich hatte eigentlich geplant, die Tage dort vorbei zu fahren, das hat sich aber um eine Woche verschoben. Ich könnte allerdings eine verlässliche Wettermeldung für Donnerstag brauchen, weil ich ein bestimmtes Motiv anzusteuern vorhabe
und danke für die Übernahme der Erklärung der 'Poni'-Module, wobei es noch eine Spur weiter reicht: auch die einerseits wenig real und andererseits doch irgendwie langweilig anmutende stete Wiederholung von Bahnübergängen (und letztlich auch Durchlässen) gehört hierher, wie etwas weiter oben schon angesprochen.
das Wasserspeichermodul entwickelt sich immer weiter in Richtung PONI. irgednwie ist der jetzige Wasserspeicher ein zu grosses Trumm, was das Modul überfüllt.
Daher habe ich gestern, nach Gleisverlegung und Verkabelung, mal eine typische Landschaft, wie sie bei uns zu finden ist, vormoduliert:
Einschnitt mit 45-Grad-Böschung und folgend leicht ansteigendes/abfallendes Gelände, auf dem Obstwiesen, sonstige Wiesen oder auch Felder zu finden sind.
Sieht jetzt noch recht nackisch aus, aber wenn die Aussenkanten und die Geländepame drauf ist, dürfte es besser wirken.....und mein Begraser ist auf dem Weg zu mir (habe ich eben gerade erfahren)
Genug der Worte, hier zwei Bilder:
Dass das Modul jetzt den Staus "im Bau-f" hat, weiss der aufmerksame Leser des Hettstadt-Themas ja seit gestern.
Die Mühle muß nicht auf Eis gelegt werden wegen dem Wasserspeicher.
Die meisten Mühlen hatten den Speicher nicht hinter dem Haus sonder das Wasser wurde über weite Strecken im Kanal rangeführt. Ein solcher Kanal, kleines Rinnsal, wäre glaubhaft zu erklären.
1 bis 1,5 cm breit würde ausreichen und eine Oberschlägige Mühle bauen.
[ Editiert von Schachtelbahner am 11.06.12 12:45 ]
Ich sehe schon, du baust dir so langsam aber sicher deine Eigene Home Forumbahn auf , du bist der Hammer Holger, woher nimmst du nur die Zeit und den Elan dafür
Das Modul wird wieder ein Hingugger wie einfach alles von dir
da ja explizit Kurven und PONIs verlangt wurden, beuge ich mich dem Verlangen.
@ Marcel: Zeit: Fersehen ist nicht so der Brüller, dann lieber bauen oder hier ins Forum schauen. Aber meistens gibt es ja noch andere Sachen zu tun, die die (Bau-)Zeit verkürzen.
Elan: Bis es losgeht, dauert es ein wenig. Aber nach dem Startschuss, flutscht es i.d.R. recht gut. Wobei bei Misserfolgen die Sachen auch einfach mal in die Ecke geschmissen werden.
@Rest: Mühle ist für dieses Modul nicht mehr drin, glaube ich jedenfalls.
was hat man für eine Zeit, wenn man Urlaub hat und nicht wegfährt. Hätte mich bei dem Wetter eh nur geärgert.
Also habe ich heute das Modul, bis auf die Begrünung, startklar gemacht. Und jetzt heisst es Daumen drehen und warten bis alles durchgetrocknet ist und der Begraser loslegen kann.
Der momentane 'Zustand' Deines Moduls weckt die Phantasie - und wirft für mich eine Frage auf: Dein hellbrauner Untergrund, ist das Sandspachtel? Sieht aber eher deutlich stärker strukturiert aus. Falls ja, ein gröberes Korn - oder ganz ein anderes Material? Was die Phantasie betrifft: ich sehe auf den Büffeln rechts in Gedanken in vollem Saft stehende Kartoffelstauden förmlich wuchern - mal gespannt, was es wirklich wird!
ich hoffe, dass die Farbe und Konsistenz das hält, was mir die zwei Experten voraussagen
@Joachim: Einen superschönen Kartoffelacker hat ja schon Stefan (=dasa) vorgelegt. Den zu toppen, wird schwer, für mich wahrscheinlich unmöglich. Je öfter ich mir die Bilder des Ackers von Stefan anschaue, um so mehr reift der Gedanke, das Feld in ein ????-Feld umzubauen, jedenfalls ohne Kartoffeln. Es mag aber auch daran liegen, dass die dunkelbraune Farbe mich derzeit irritiert.
@Kurt: Das gleiche Modell, was auch Stefan hat. Vielleicht klappt´s dann mal mit dem Begrasen
Während ich noch auf den Begraser warte, wurde das Kartoffelfeld bereits abgeerntet und irgendetwas bahnt sich den Weg ans Sonnenlicht. Das wird aber nicht so bleiben, soll nur mal eine Farb- und Gestaltungsprobe sein.
Weiterhin habe ich zwei Bäume gebaut, welches alte, nicht mehr gepflegte, Apfelbäume darstellen sollen. Daher ist die Belaubung recht spärlich und sie haben so einige Macken. So ganz fertig sind sie noch nicht, für eine Stellprobe soll es aber reichen.. Falls sich jemand fragt, warum der linke Ast des rechten Baum so lange ist und soweit raussteht und er so krumm und schief da steht.....ja, die Natur ist das beste Vorbild. So ein Baum steht ca. 50 m von unserem Haus entfernt.