So liebe Leute, die Modulkisten sind fertig. Da habe ich aber schon irgendwie einen Schock bekommen, denn Mayrhofen belegt fast den ganzen Partyraum. Sind doch 4,8 m inkl. Bogenmodule, aber solange der Bahnhof nur auf Papier existiert kann man sich die Ausmaße natürlich nicht vorstellen.
Nun warte ich auf die Modulbeinhalter und die Passbuchsen. Vor Mitte Februar werde ich an den Gleisanlagen nichts machen, aber ich muss sowieso noch auf die Weller Weichen warten. Daher lässt sich auch zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen, ob der Bahnhof bis April einsatzbereit ist. Die drei Bogenmodule sind sowieso optional und können auch weggelassen werden (bei beengten Platzverhältnissen).
Verdammt, Dom - da muss Bad Anspach wohl gar nicht anreisen ... aber sehr schön, dass es bei dir auch bzgl. diesem Projekt weiter geht. Ich freue mich auf die Live-Ansicht im April
Ich weis du willst gerne nach Vorbild bauen aber hast du dir mal überlegt, die bogenmodule eventuell zu spiegeln, ich meine das würde sich besser machen für deinen partyraum?!
Und die "optionalen" Bogen Module würde ich auf alle Fälle bauen, denn die werden wohl unbedingt benötigt.
ZitatGepostet von GD-87 Ich weis du willst gerne nach Vorbild bauen aber hast du dir mal überlegt, die bogenmodule eventuell zu spiegeln, ich meine das würde sich besser machen für deinen partyraum?!
Ich werde mal die Zillertalbahn fragen, ob sie die Bahnhofseinfahrt für mich umbauen Nix da, Vorbild ist Vorbild, das bleibt so Die Bahn wird aber sowieso - sofern ich Lust auf Betrieb habe - im Dachgeschoss aufgebaut. Dort ist ganz gut Platz vorhanden. Aber für die Forumbahn ungeeignet, da aufgrund der Höhe von 130 cm nur ein eher schmaler Bereich vorhanden wäre, ehe die Dachschräge beginnt. Also könnt ihr gleich vergessen
ZitatGepostet von GD-87 Und die "optionalen" Bogen Module würde ich auf alle Fälle bauen, denn die werden wohl unbedingt benötigt.
Na gebaut werden sie doch auf jeden Fall, sonst hätte ich doch nicht die Kiste gezimmert Wahrscheinlich werden sie nur nicht im April mit aufgebaut werden können. Dazu braucht es eher engere Kurven mit größerem Winkel und nicht 4000 mm Radius mit 22°.
ZitatGepostet von pikoman Verdammt, Dom - da muss Bad Anspach wohl gar nicht anreisen ... aber sehr schön, dass es bei dir auch bzgl. diesem Projekt weiter geht.
Nene, ihr kommt schon. Der Kreuzungsbahnhof ist sehr wichtig, um endlich mal schönen Betrieb bei H0e zu machen. Eigentlich wäre das Arrangement dann richtig gut: Endbahnhof Mayrhofen - Kreuzungsbahnhof Bad Anspach - "Endbahnhof" Fiddle-Yard. Und dazu einige Anschlüsse. Also besser geht es gar nicht. Ich bin schon sehr gespannt auf den ersten Plan, wie viel Forumbahn Platz hat und welche Module durchs Fenster im Garten weiter gebaut werden
Dom du hast Freddy´s Bf vergessen, er wollte doch auch kommen ich sehe schon wir können die Streckenmodule alle zuhause lassen, es wird ein Bf an Bf aufbau werden
Es gibt noch die Möglichkeit der Fernüberwachung. Dom hat doch eine FS Kamera. Da kann alles mit Moba zugestellt werden und von der Terrasse aus per Fernseher gesteuert werden.
Mit extrem guten Timeing trafen heute gleich drei Lieferungen ein. Die Beinhalter von Heiko, die Modulzentrierungen von www.gleismodellbauer.de und ein paar Ratschenaufsätze fürs leichtere arbeiten, so dass Mayrhofen auf eigenen Beinen stehen kann
Modulzentrierungen (Danke nochmal für den Tipp Mario) kann ich wirklich nur jedem empfehlen, der einen Bahnhof in Segmentbauweise baut. So sind die Segmente später ganz schnell zusammengesteckt ohne langwieriges justieren
Allerdings sind die Zentrierungen mit 5,50 € pro Zapfen und Hülse nicht so günstig. Auf den Montageschlüssel für 30 € habe ich aber verzichtet, in meinen Augen ein absoluter Wucherpreis für ein Werkzeug, dass man einmal verwendet und dann für immer irgendwo verstaubt.
Die Buchsen montiert man mit dem 1/4'' Vierkant der Ratsche. Die Stecker werden mit einer 1/4'' Nuss montiert, die umgedreht aufgesetzt wird. In das Sechskant kann ein passender Inbus eingesetzt werden.
Also alles eine Frage der Technik und schon kann man sich Geld sparen.
Wie ihr auch seht ruht der Bahnhof auf 8 Beinen. Das Mittelteil hat vier Beine und kann alleine stehen. Die beiden Außensegmente werden angedockt und haben nur außen Beine. Ich meine man muss es nicht übertreiben und die Außensegmente halten auch so einwandfrei durch je 2 Passbuchsen und 3 Schrauben. Modulbeinhalter und Beine kosten ja auch Geld und später bekommt man es sowieso nicht so gut hin, dass jedes Bein gleichmäßig belastet wird. Also habe ich mich für die Sparvariante entschieden. Beim Zusammenbau gibt es dank der Passbuchsen auch keine Probleme.
Derweil warte ich auf die Weller Weichen. Die werden nun mal in Handarbeit gefertigt und es dauert halt. Ich möchte dem Hr. Weller aber auch keinen Druck machen. Er soll in dem Tempo arbeiten wie er es möchte.
Derweil bin ich aber gerade dabei die Bögen zu bauen. Gleise sind schon verlegt, Elektrik ist fertig und nun wird geschottert.
ZitatGepostet von Dominik B Derweil warte ich auf die Weller Weichen. Die werden nun mal in Handarbeit gefertigt und es dauert halt. Ich möchte dem Hr. Weller aber auch keinen Druck machen. Er soll in dem Tempo arbeiten wie er es möchte.
Jo klar. Du musst uns die Bögen dann aber mal unbedingt zu Gesicht kommen lassen. Ich kann in Hettstadt ja leider nicht anwesend sein. Viele Grüße Christian
-Wenn man klug ist, ist es leicht Dummheit vorzutäuschen, das Gegenteil ist schon schwieriger!
Kein Thema Tommy. Ich bin ja auch nur drauf aufmerksam geworden, weil Mario solche Zentrierungen bei Reichelsheim verbaut hat. Das ist natürlich ultra praktisch wenn man einen Bahnhof hat.
So, für die Ungeduldigen ein Zwischenbericht
Da die Weller Weichen noch nicht angekommen sind (morgen werde ich mal anrufen und einen Zwischenbericht erfragen), habe ich mich solange dem 4000er Bogen gewidmet. Die Module samt Gleis waren eigentlich recht schnell zusammen gebaut. Fertig geschottert und fahrbereit sieht das ganze so aus:
Leider erging es mir wie Felix und dem unterfränkischen Augenmaß nicht gelungen einen wirklich harmonischen durchgehenden Bogen entstehen zu lassen. Auf dem Bild sieht es ziemlich krass aus, man könnte meinen da ist eine Zwischengerade. Ganz so schlimm ist es nicht und das Ergebnis soll mich jetzt nicht weiter stören. Nein, ihr braucht gar nicht versuchen Argumente aufzutischen, es bleibt so wie es ist Wer sagt denn, dass der Bogen beim Vorbild aus nur einem Radius besteht.
So könnte es dann ausschauen, wenn der Regionalzug in Mayrhofen einfährt...
Die Elektrik ist in bewährter Weise entstanden und sehr übersichtlich, da natürlich nur die beiden Versorgungsleitungen für die Gleisspannung gelegt werden mussten.
Die Einspeisung der Gleise habe ich diesmal jedoch nach einer Methode vorgenommen, die ich bereits beim Fiddle-Yard angewendet habe: Die Messingschrauben an den Modulenden werden so weit eingedreht, dass sie unter dem Modulkasten hinaus schauen. Dort kann das Zuleitungskabel direkt angelötet werden. Trennstellen habe ich bei einem 60er Modul keine eingesetzt. Temperaturausdehnung wird manchmal ziemlich überbewertet und da die Module immer bei Raumtemperatur gelagert werden gibt es quasi keinerlei Ausdehnungen.
So, ich muss nicht bis April warten. Meine kleine Forumbahn steht schon
Die drei Bogensegmente sind so gebaut, dass das Mittelteil optional bei Platzmangel auch weggelassen werden kann. Jedoch haben nur die Enden einen normierten Forumbahnanschluss. Also man kann nicht nur ein Bogensegment verbauen. Mindestens müssen die beiden äußeren Teile verbaut werden. In wie weit die Module aber auch später so flexibel eingesetzt werden können, weiß ich noch nicht. Das hängt hier von der Landschaftsgestaltung ab. Fest steht dass sich am Ende des Bahnhofs ein Teil der Straße befinden wird. Diese muss ich daher auf einem Teil des Bogens fort führen. Somit kann der Bahnhof im Zuge der Landschaftsgestaltung wohl nur zusammen mit dem Bogen eingesetzt werden. Damit man bei beengten Platzverhältnissen jedoch etwas flexibler sein kann würde ich später zumindest ein gerades 60er Modul bauen, dass ebenfalls den Bahnhofsanschluss mit der Straße besitzt, so dass danach auf jeden Fall wieder ein normgerechtes Kopfteil zur Verfügung steht.
So ist das halt, wenn man nach einem Vorbild baut. Ich hoffe dass ist soweit mit der Norm vereinbar, wobei es ja prinzipiell nicht "verboten" ist Module zu bauen, die aus mehreren Segmenten bestehen. Nur dass dieses Modul dann am Ende eine Länge von 4,8 m hat...
Mir gefällt er, der Bogen. Solange das alles betriebssicher ist, paßt es doch.
Erstens sieht man bei einen so großen Radius eine Abweichung vermutlich eh kaum (ich hätte bei Deinem Bogen auf den ersten Blick nichts gefunden, bin nur duch Deine Bemerkung darauf gestoßen), zweitens hatte vermutlich auch das Vorbild - ganz wie Du schreibst - nicht nur schöne, durchgehende Bögen überall.
schön, dass du das so siehst. Ich denke auch bei einem Bogen mit so einem Radius sieht man Ungleichmäßigkeiten wirklich nur aus solch krassen Blickwinkeln. Beim normalen Draufschauen fällt sowas nicht auf. Betriebssicher ist das Bauwerk auf jeden Fall. Alles im grünen Bereich.
sag jetzt bitte nicht das du das alles heute gemacht hast also ich kann auch keine Gerade entdecken, hast du wirklich gut hinbekommen Schön das du dabei auch etwas an die Flexiblität gedacht hast und der Bogen um das Mittelteil gekürzt werden kann