Nachdem mein Bericht fertig war und die falsche Taste gedrückt wurde nun der 2.
Die Messe in Karlsruhe ist eigentlich schön überschaubar, kein Gedränge und Hektik, alles schön ruhig.
Jetzt habe ich doch glatt vergessen wer der Herr neben mir ist!
Und nun die Teilehmer dieser Informellen Veranstaltung. Dank Dominiks Organisation wurde ein Schild aufgestellt:"H0-Modellbahnforum, Treffen." Es hat sich auch gleich noch einer dazugesellt. Der Herr rechts vorne ein eifriger Mitleser der versprochen hat sich anzumelden!! Dahinter der Forenreporter Dominik, dahinter müßte Mario sein, linke Seite Kurt`s im Doppelpack, dahinter Florin Begleiter von Dominik und Ronald der sich da schon verabschiedet hatte.
Ich hoffe dass ich keine Namen verdreht habe??
Jungs, mir hat es Spaß gemacht, ein solches Kennenlernen ist immer intressant.
Nun einige Bilder.
Als erstes das Dio von Franz Stellmannszyk, bekannt mit seinen total versauten Dios und den Weltrekorden.
Heute zeigte er einen funktionsfähigen Hemmschuh, ist aber schon länger bekannt, einen Waggon mit Backenbremse und eine Gleisbremse wie sie in den Ablaufbergen der Bahn eingebaut sind. Davon leider kein Foto.
Das Bremsgestänge
Die Modelle vom Ritzerduo sind immer wieder eine Augenweide an denen man sich nicht satt sehen kann. Am Urmodell wurden die Ziegel einzeln aufgelegt!!!
Da haben wir eine Gedächtnisstütze für ein späteres Projekt bei mir.
Eins der wenigen Stücke aus den Privatanlagen was sehenswert war. Die US Anlage von Gerd hatte auch einige schöne Motive, Foto vor lauter sehen vergessen.
Was mich Überrascht hat ist die Anlage von Fleischmann die sehr reich an kleinen Szenen mit reichlich Material von KoTol bestückt wurde. Hier eine Kalkverladung.
Und hier Verladeszene am Freiladegleis.
Zu guter letzt nochmal den Gammelschuppen von Luft.
Ich hoffe, dass ich niemanden damit gelangweilt habe und gehe nun zum Kaffe auf die Terasse, Von Dominik wird auch noch ein Bericht kommen.
Einen schönen Sonntag.
[ Editiert von Schachtelbahner am 25.03.12 18:56 ]
Ich zeige hier in Bildern mein Eindrücke die ich zusammengesammelt habe. Unbeirrt da davon welcher Aussteller hier ist und welcher, war die Messe recht überschaubar, aber auch die Ausstellungsanlagen waren schon einmal mehr.
Aber das ist meine Meinung und ich werde wieder kommen, denn es ändert sich immer wieder was und ist nicht jedes Jahr gleich.
Hier gleich am Stand von SB- Modellbau fand ich Blickpunkt für die Freunde des Esslingers, die sich nicht mit seinen Fahrgewohnheiten abgeben wollen.
So jetzt aber zu den Bildern, für die Leute die daheim geblieben, das Maul für nächstes mal Wässrig zu machen.
Dann kam ich auf ein etwas ältere ab doch recht interessante Anlage mit der Berliner Ringbahn die heute so nicht mehr besteht und die Epoche 4 oder 5, die nach der Wende, ( Fahrzeuge ) in 1/87, darstellt.
Man sieht auch wie viel Liebe im Detail des Funkturmes von Berlin hier steckt
Der Berliner Hauptbahnhof des Ostens, damals.
Verzeiht mir, das ich nicht alles habe knipsen können.
Kommen wir von der Hauptstadt aufs Land zur Sendener Kreisbahn, die zuerst ich meinte das es das Senden bei Ulm war. Aber nach einem kurzen Gespräch mit dem Erbauer der Anlage, war das Senden im Münsterland, an seine Heimat ihn erinnern sollte.
Ich sprach in wegen der V 36 mit einem Güterzug auch wenn es die V 36.4 die mich gleich an die Grafschaft Hoya-Syke erinnerte, meinte er das es nicht abwegig sei.
Hier noch ein umlackierter Güterzugbegleitwagen der mich wieder motivierte.....
Auch ein Esslinger von Brekina.....
.......und eine V 65 ( Roco ),zogen hier auf der gut gemachten "Kreisbahn", ihre Runden und Dokumentierten gleich, wie man aus einfachen Bausätzen ( Kitbashing ) eine sch Szenerie darstellen kann auf kleiner Fläche.
Hier noch ein Privatbahngüterwagen der SKB
Eine schöne heile Privatbahnwelt, denn das Lob sprach ich ihm gleich aus. Es erinnert mich an Rolf Löttgers Bildband "Kleinbahnzeit in Farbe ". Es soll für die Leute hier im Forum gleich der Anlass sein, das man für kleines Geld ein schöne Anlage Zuhause auch gestallten kann.
Machen wir jetzt einen Sprung zur letzten Anlage dieses Berichtes. Gehen wir in den Hafen Magdeburgs, gleich mit angeschlossen die Anlage der Vororte Magdeburgs.
Mir fielen die Speicher auf, die in ihrer Größe ihre Dominanz und Schönheit für den Hafen zeigten.
Hier noch ein schöner Kran...
Auch diese Hebebrücke gefiel mir.....
Das kleine Bw der Hafenmaschinen
Nochmals zurück zur Verladung.......
Ein schöner Speicher mit seiner Architektur
Nochmals die Verladung in den Lkw im Detail
Gehen wir zum Anschluss noch zur Anlage die mit angeschlossen war wo die DR-Fahrzeuge aller Art ihre Kreis zogen.
Hier gefiel mir dies Gebäude
Nochmals von der der anderen Seite Fotografiert......
Auf zum Betrieb auf die Anlage, wo sich auch die "Weiße Lady" in ihrer Schönheit sich zeigte.
Auch dies Stellwerk zeigt sich mit seinen Reizen
Hier im Vorortbahnhof Magdeburg-Buckau, zeigte sich ein 244 mit einem Personenzug wo daneben ein seltener DR Vororttriebwagen seine Runden zog.
So, das war es von meinen Eindrücken die ich aus den vielen Anlagen, die in der Halle waren, geschossen habe. Ich hätte noch mehr machen können, aber die Zeit saß mir im Genick mit einem Termin bei einem guten Freund.
Bis demnächst hier wieder (:0)
Ich hoffe, daß mir nie die Träume ausgehen werden.
viele Schöne Bilder , jetzt ärgere ich mich schon, dass ich nicht dort war, bei so vielen schönen DR-Anlagen.
Die Berliner Ringbahn hatte ich schon mal auf einer Messe in München gesehen, die ist fantastisch, noch dazu wenn man mit jemanden anreist der dort selbst gefahren ist und einen alles erklären kann
Ja Leute, wie viel Zeit habt ihr denn? Also mein Bericht muss noch warten, ich denke so ab Dienstag könnt ihr damit rechnen.
ZitatGepostet von GD-87 Was mich jetzt mal interessieren würde, wie funktioniert den die Bremse an den Wagen, sicher nicht mit Druckluft und welche Spur ist denn der Wagen
Ne, innen ist ein Servo, welches das Gestänge antreibt. Eigentlich recht simpel und kein Hexenwerk. Die Mechanik ist sicherlich ein Gepfriemel.
Also war wirklich schön. Sicherlich sind nicht all zu viele Hersteller und Anlagen zu sehen und von Utrecht war ich nun doch sehr verwöhnt, aber mein Gott. Es ist so die einzigste Messe in einigermaßen erschwinglicher Reichweite, von daher werde ich Jahr für Jahr wieder kommen.
Baugröße G wie Gartenbahn, Die Bremsen werden am Wagen elektr. betätigt. Die Gleisbremsen ebenso sind aber so eingestellt, dass der Wagen nur langsamer wird und seinem Ziel schön sachte entgegen rollt. Auch der Hemmschuh funtioniert wie im Original, der Wagen rutscht mit dem Schuh bis zum Stillstand.
Das ganze hat eine TÜV Abnahme deren Protolkoll aushängt und dokumentiert, dass das ganze den Sicherheitsanforderungen der Bahn (im kleinen) entspricht.
Faszínazion Modellbau Sinsheim 2005 wurde eine sächsische IY K von Franz Stellmasyk mit einer Wurfhebelbremse gezeigt die auf der Messe von Dipl. Ing. Hubert Braun untersucht wurde mit dem Ergebniss, dass die mechanische Bremsanlage voll funtionstüchtig ist und von daher das Zertivikat des TÜV uneingeschränkt verdient hat.
Dann kam ich auf ein etwas ältere ab doch recht interessante Anlage mit der Berliner Ringbahn die heute so nicht mehr besteht und die Epoche 4 oder 5, die nach der Wende, ( Fahrzeuge ) in 1/87, darstellt.