so nun ist es endlich geschafft, dass Gleis ist drauf und angeschlossen. Da ich aber mal wieder etwas große Lötstellen erschaffen habe, ist mir glaube ich bei einigen Kleineisen der Schienenstrang rausgerissen.
Erste Rollversuche haben aber keine Unebenheiten ans Tageslicht gebracht.
so ein paar Impressionen:
Somit ist mein Modul nun Betriebsbereit (fast) das Gleis und besonders die Gleisenden müßen natürlich noch befestigt werden.
Zum werfen nimm einen alten Teller das hilft genausogut.
Ein Tipp wenn beim Löten eine Schwelle hin ist. Die Schwelle ganz rausnehmen und den Bautrupp zum Auswechseln schicken. 4 - 5 Preiserlein und man hat noch ne Szene.
Zum werfen nimm einen alten Teller das hilft genausogut.
Ein Tipp wenn beim Löten eine Schwelle hin ist. Die Schwelle ganz rausnehmen und den Bautrupp zum Auswechseln schicken. 4 - 5 Preiserlein und man hat noch ne Szene.
HI Kurt,
nee, ich schmeisse lieber mit Modellbahnmodulen
Die Schwellen sind nicht hin und gleich gar nicht durchs Löten, mir ist das Gleis durch die Kleineisen gebrochen an ein paar Schwellen, natürlich mittendrin
Wenn Du das Gleis soweit verklebt hast (bis auf die kaputten Schwellen) einfach an diesen Stellen mit heilen Schwellen stückeln:
Die ganze Schwelle zweimal durchschneiden, jeweils da, wo dann die Schiene drüber liegt. Das Mittelteil schräg zwischen die Gleise "einfädeln" und dann geradedrehen, die beiden Schwellenenden von außen passig dranschieben an das Gleis.
Dann alle drei Teile festkleben. Das sieht keiner mehr, wenn Du die Teile sauber ausrichtest. Und es klingt komplizierter, als es ist.
Habe ich so bei H0-Gleis von Tillig gemacht an einigen Stellen, wo ich was stückeln mußte.
Alternativ, wenn Du noch nicht festgeklebt hast: Das Schwellenband mit einem Seitenschneider immer zwischen den Schwellen kappen und die Schwellen mit etwas größerem Abstand festkleben ... dann fehlt keine Schwelle und ein wenig mehr Abstand geht sicher noch (es sei denn, Dir sind so viele Schwellen kaputtgegangen - dann kannst Du aber ggf. von den Modulenden her noch Schwellen nachfädeln?).
Moin, also ich finde das Modul perfekt so wie es ist!
Es erinnert mich irgendwie an die Küste. Keine verkitschten Hügel, der Blick wird sofort auf das Wesentliche gelenkt. Vielleicht links und rechts noch etwas Elbsand gestreut und ich bin zuhause...
Und wenn ich vergleiche, wie das Ganze vor einem Vierteljahr angefangen hat:
dann ist da doch schon ein gewaltiger Baufortschritt
Das war nun natürlich absolut nicht ernst gemeint! Marcel, wenn du vor dem Löten das Gleis anrauhst, mit feinem Schleifpaper oder einem Glasfaserstift, dann fließt das Lot besser, du brauchst dann das Gleis nicht durchglühen.
@ Harald: von allen Vorschlägen ist deiner am Besten, allerdings ist mir das viel zu aufwändig und wie ich mich kenne mache ich dabei noch mehr kaputt als eigentlich ist, aber vielen Dank den Tip muß ich mir merken.
@ Kurt: ich habe zu stark gedrückt weil die Lötstellen bzw. das angelötete Kabel zu steif war und dabei sind mir 3 Kleineisen durchgegangen. Das Profil befindet sich dort über den Kleineisen vielleicht schneide ich die Kleineisen einfach weg.
@Oliver:
Zitatdann ist da doch schon ein gewaltiger Baufortschritt
das dir das aufgefallen ist
ZitatMarcel, wenn du vor dem Löten das Gleis anrauhst, mit feinem Schleifpaper oder einem Glasfaserstift, dann fließt das Lot besser, du brauchst dann das Gleis nicht durchglühen.
habe ich doch gemacht, an der Gleisunterseite und geklüht hat da gar nix
ZitatVielleicht links und rechts noch etwas Elbsand gestreut und ich bin zuhause.
da bringst du mich jetzt aber auf eine gute Idee, das hättest du nicht sagen sollen, ich habe noch ein paar Schwäne hier und Dank Jendris eine Figur von mir und Lucky
dann soll es also etwas Strand werden quasi eine Strandbahn
ja das kann schon sein, aber mal ehrlich, ich gerade eben noch einmal geschaut und ich finde die 3 Schwellen selbst nicht mehr aber geärgert habe ich mich dennoch darüber. Hab aber vielen Dank.
auch wenn ich mich aus dem Fenster lehne. aber solange Du an den Modulenden der Norm entsprechend baust, kannst Du dazwischen machen was Du magst. Ob das funktioniert? keine Ahnung. Ich könnte mir denken, das es auch fürs Fahrwerk nicht so doll ist, wenn es Dir unten die Grasfasern reinzieht.
Ich würde an Deiner Stelle mal ein Testgleis machen.
So eine Bahnfahrt habe ich übrigens vor zwei Jahren an der Ostsee in Polen miterlebt. Es waren über 40°C und ich habe nur gedacht, gleich macht es WUSCH und das ganze Feld steht in Flammen .
Ich sehe bei mir später eher das Gleis in Kies gebettet und die Schwellen sind nicht mehr zu sehen wie beim rasenden Roland auf Rügen .
zwischen den Schwellen wäre ich sehr vorsichtig, wobei Bodenflock fein und 2mm Grasfasern sicherlich kein Problem darstellen würden. Zur Not gibt es Schieblehren und einstellbare Barttrimmer. Ich kann dich verstehen, so ne Strecke hat einfach was!
Übrigens bin ich ebenfalls an der polnischen Ostsee mit einem Schmalspurdampfer gefahren. Hochsommer, über 30 Grad, eine Affenhitze, mitten durch vertrocknetes Gras usw., usw ... Leider konnte ich von der Fahrstrecke trotz Führerstandsfahrt keine vernünftige Bilder machen. War unglaublich heiß und ein ziemliches gerüttel.
Na Ihr macht ja Sachen , na ja es war ja eigentlich auch nur eine Idee aber ein paar Gräser werde ich wohl in´s Gleis setzen aber nicht so viele wie im Video, keine Angst. ich bin zwar Haftpflicht versichert aber eure Modelle möchte ich nicht auf dem Gewissen haben
aber ich muß hier noch mal nachhaken... Also bei mir war es die Linie Trzesacz - Pogorzelica, nur weil mir die Lok sehr bekannt vorkommt . Wie dem auch sei, auf meiner HP habe ich meine Erlebnisse mit der Schmalspur in Polen niedergeschrieben. Die Bilder sind sicher auch interressant für die Forumbahn.
Gruß
Andreas
PS: Ist vielleicht auch was für Holgers Wer-hat-was-wann-wo-gesehen-Thread