ZitatGepostet von GD-87 Ich muss jetzt hier noch etwas nachtragen, und zwar das hier:
ist zwar etwas staubig aber........................................................................................................................................
Lass den Staub drauf, dann sparst Du Dir das Altern der Wagen
Die sehen gut aus, ich schaue immer mal bei 3-2-1, aber bisher waren sie noch nicht in meiner Preisvorstellung zu bekommen.
erst mal vielen Dank für die sehr professionellen Beinhalter
Eine Kupplung siehst du weiter Oben an den Enden meiner Bemo H0e Wagen, Diese ist übrigens auch H0-Modellbahnerforum-Forum-Norm-gerecht
Zur Buchse, welche du natürlich meinst, hatte ich auch deine Gedanken, ich habe mich aber extra noch mal in der Norm belesen und da steht eindeutig das die Buchse fest am Modul befestigt sein soll Darauf hin habe ich mich mit Frank Wieduwilt, welcher ja unsere gemeinsam erarbeitete Norm nieder geschrieben hat, kurzgeschlossen und er hat mir extra diese Stecker und auch Buchsen dafür zu gesandt.
Sind die jetzt nicht Richtig, oder was ist nu? , Ich wollte doch weiter bauen?
ZitatGepostet von oligluck Moin Marcel, hast du mal einen Link zur IV K?
Deine Wagen verdienen schließlich, stilgerecht gezogen zu werden... Also, ich glaube, da musst du jetzt durch
Viele Grüße, Oliver
hallo Oliver,
na mal schauen ... das hier vielleicht sächsichen IV K zu den Preisen mußt du mal bei einigen Händlern nachfragen, die sind der Hammer. Zu Technomodell will ich jetzt erstmal nix sagen, weil die Firma oder auch die Modelle von PMT übernommen wurde dazu Klick hier vorher waren die aber auch nicht günstiger. Ich habe mich aber mit einem Herrn von PMT auf einer Messe unterhalten und sie wollen die Ex Technomodell auch etwas preiswerter anbieten. Bitte schön.
@ Jendris, Ok das werde ich tun, da spar ich mir die Arbeit Übrigens habe ich meine vor Jahren auch bei 3.2.1 geschossen, zusammen für ca 80 € und das gepraucht aber ich wollte sie unbedingt haben.
gut, dass du ein Foto der Buchsen eingestellt hast, sonst hätte ich mir die falschen gekauft.
Was mich aber wunder nimmt, ist, dass doch auch diese Buchse nicht bündig mit der Modulkante ist, wenn du sie fest installierst...?? Und bündig sollte sie doch sein, oder?
Na ich sehe schon, es wird Zeit, dass ich los baue
nein sie werden bestimmt nicht bündig mit der Front werden, sonndern kommen an die Hinterseite der Front, unsichtbar! Natürlich so das der Stecker des Nachbarmoduls problemlos da noch rein geht.
Also ich mache mich jetzt an die Arbeit, damit ich hier was vorzeigen kann
Eigentlich war es gar kein Problem gewesen und ich denke es ist nun für alle denen das noch bevor steht eine kleine Hilfe.
Und so hab ich es gemacht: Die Stecker waren schnell dran, einfach Kabel abisolieren, verzinnen, einstecken und festschrauben -> Fertig haha denkste, da mein Modul ja auf dem Kopf liegt waren natürlich die Seiten verdreht also beide wieder abgeschraubt und an den anderen Kabelanschluss, jetzt passt es! und fertig dann habe ich mir den Kopf zerbrochen, wie bekomm ich die Buchsen jetzt fest an das Modul, klar mit einem Stück Sperrholz und viel Heisskleber so wie immer halt, zum Glück hatte ich keines ! Es war so einfach. Bei suche nach dem Hölzchen stiess ich auf den Rest der Kunststoff-Winkelleiste und es hat Bam gemacht, aber seht selbst: Schnell zwei kleine Stücke mit der Laubsäge abgeschnitten und ein passendes Loch rein gebohrt. Dann das Gewinde durch, etwas festschrauben -> schaut geil aus Dann kam eines meiner Lieblingshobbys, Löten Es war furchtbar, ich glaube ich benötige endlich mal wieder einen neuen Lötkolben, es macht sich halt nicht bezahlt, wenn man ihn 10 Jahre benutzt und die Spitze nie reinigt Dann wohin mit der Buchse, sie soll ja noch gut für den Stecker des anderen Moduls erreichbar sein, sie darf aber auch nicht beim festschrauben der Module und den Beinen stören, somit bekam sie einen Eckplatz etwas eingerückt zur Modul-Unterkante, schliesslich soll das Modul noch gerade aufliegen und die Buchse darf nicht aufsitzen oder verdrecken, ganz klar zu guter letzt, schlaberte nur noch der Stecker rum, aber extra eine (Wäsche)Klammer wollte ich nun auch nicht noch da unten rein bauen, also das bereits Vorhandene nutzen. Einen nicht all zu festen Knoten gemacht und auf die Ösen gesteckt -> Fertig und Hält hier noch die Gesamtansicht des vorübergehenden Bauendes. soweit war es das hier jetzt erstmal, als nächstes ist das Gleis drann (welches sich aber noch nicht in meinen Besitz befindet) mit den anschliessenden Lötarbeiten !
Zwei Kleinigkeiten noch welche mir erst hinterher aufgefallen sind:
1. es macht Sinn das Kabel des Steckers etwas länger zu belassen, da meins jetzt schon durch die Verlegung der Buchse und des Knotens enorm geschrumpft ist, sollte es mal nicht reichen, kann ich ja wenigstens leicht den Knoten wieder raus machen!
2.Hätte ich die Buchse nicht nach Unten zeigend eingebaut sondern nach Rechts, hätte ich mir auch den Knoten im Steckerkabel sparen können, weil man den Stecker dann einfach dort zum Transport einhängen/einstecken kann
Das war´s soweit von der Unterseite (habe ich schon mal gesagt, dass ich einen schwitzenden Smiley vermisse.)
hm ich bin jetzt etwas verwundert. Was für eine Verkabelung siehst du vor?
Das ist ganz normale FREMO-normgerechte Heteroverkabelung. Ob nun feste Buchsen im Modul oder lose Kupplungen an Kabelenden ist reine Geschmackssache - ich bevorzuge die feste Buchse im Modul. Die Gefahr bei den "Kupplungsanhängern" - die Kabel der Stecker werden zu kurz. Diese müssen so lang sein, dass auch feste Buchsen im Nachbarmodul erreicht werden.
Wie ich gerade Telefonisch erfahren habe, bekomme ich am Donnerstag endlich mein H0e Gleis, leider nicht von Tillig (es war keins mehr vorhanden :ilook sondern von Roco, aber ist ja nicht schlimm. also geht´s hier demnächst auch mal weiter.
als nächstes werde ich das Gleis an´s Modul anpassen und ablängen, dann die Löscher bohren für die Stromzufuhr und diese am Gleis anlöten. Dann wird das Gleis etwas befestigt, dass mit dem schottern und Landschaftsbau begonnen werden kann.
Wenn das in diesem Tempo so weiter geht, bin ich frohen Mutes in vielleicht 3 Jahren mit beim Treffen dabei zu sein -------->
Nun Stehe ich ja schon wieder vor der nächsten Hürde: Wo bekomme ich die Farben und den Schotter in für mich ausreichenden Mengen für die 60cm her, obwohl mir im Kopf durchaus schon ein zweites Modul rumgeistert -----> in sechs Jahren dann
hält das geklebte? Beim Ein- und Ausstecken kann es doch ziemlich leicht passieren, dass der Heißkleber nicht richtig hält. Ich weiß aber nicht, wie leichtgängig die Stecker sind. Stecken die ordentlich fest drin? Ich hätte das Kunststoffplättchen lieber festgeschraubt. Das hält doch viel besser
sorry, dass ich erst jetzt Antworte, aber ich war mit der Arbeit und dem ganzen Verkauf hier ziemlich beschäftigt.
@ Kurt: wie soll ich das verstehen mit dem 30 Toner
@ Dom: Ehrlich gesagt ich weiß es nicht, ich habe es zwar eine paar mal ausprobiert aber das mit dem Kleber was für die Dauer ist aber die zwei Schräubchen sind schnell eingeschraubt, daran soll es nicht scheitern
Das sieht bis jetzt ganz gut aus was du da geleistet hast. Jedes Anlagenteil fängt an mit gutem Kastenbau und gut ausgelegte Elektrik. Jetzt kommt das Gleis heran. Das Roco Gleis ist völlig in Ordnung. Ob du den Schwellenabstand vergrößern möchtest oder nicht sei dir selber überlassen. Ich habe das mit dem Sägewerksteilen auf jeden Fall nicht gemacht. Aber wenn ich zurückschaue hätte es gegenüber den Aufwand die ich da mache nicht viel Mehrarbeit bedeutet. Aber vom richtigen Gleisbau weißt du ja viel mehr. IV K Lokomotiven gibt es zu haben von Bemo, Glöckner, Modelloco und PMT=Technomodell. Das Technomodell Fahrzeug ist am billigsten, dafür aber wirkt es ein wenig einfach. Wenn aber der Preis etwas gesenkt werden sollte ist sie aber völlig in Ordnung und aufpeppen kannst du die immer noch. Die schönste IV K gibt es meines Erachtens von Glöckner. Das ist aber auch gleich die teuerste. Das Modelloco Fahrzeug ist etwas zu Groß. Wahrscheinlich ist mal vorgesehen das Fahrzeug auch in HOm zu bringen. Dieser IV K ist sehr schwierig zu bauen und gut laufende Modelloco IV K Lokomotiven sind daher auch selten. Der Bausatz wird nicht mehr produziert. Anfragen werden nicht beantwortet. Zur Bemo IV K kann ich aber leider nichts sagen. Alle Hersteller haben aber zwei Sachen gemein: der hohe Preis und lange Lieferzeit. Schön ist es aber um das Gestängespiel der beiden Triebwerken anzuschauen. Die € 40,-- je Wagen für die Bemo Wagen sind günstig. Die Technomodell Fahrzeuge werden in der Regel seit dem versterben des Herrn Walther recht teuer verhandelt. Also Marcel: du brauchst noch mehr Kohle als für den Harzkamel. Viel Spaß beim Weiterbau.