Heutzutage sind mit Spannbeton oder mit Stahl verstärktem Beton "runde" Brücken oder Überführungsbauwerke ohne weiteres möglich.
Früher ging das wohl nur bei gemauerten Steinviadukten, denke ich. Siehe auch das "Landwasserviadukt" der RhB als wohl imposantestes Bauwerk dieser Art! Fachwerkbrücken aus Eisen oder Stahl waren immer gerade zwischen den diversen Trägern wie oben schon richtig angemerkt. Insgesamt konnte man so aber wie im Beispielbild von Marcel auch Bögen damit bauen.
So aber wie Till seine kleine Stahlbrücke erbaut hat dürfte das ziemlich schnell zum Einsturz der Brücke führen. Aber das soll jetzt keine Kritik an der kleinen netten Anlage sein. Sie ist schön gestaltet und die kleine fragliche Brücke - naja - manchmal kneift man eben ein oder gar zwei Augen zu.
Es gibt keinen Viadukt der Rund gebaut ist, das ist Statisch nicht möglich, der würde zusammenfallen. Der Boge ist immer ein Vieleck aus geraden Stücken so groß wie die weite zwischen 2 Pfeiler. Das Gewölbe muß auf beiden Seiten gleich gebogen sein mit der gleiche Anzahl an Steinen. Das gleich trifft auf Stahlbrücken zu die auch immer gerade sind aber breiter als das Gleis sodass der Bogen auch reinpasst.
Gebogene Brücken gibt es nur bei den Modellbahnherstellern.
Guten Abend, tolle Diskussion habe ich da los getreten. Ist aber ganz interessant mal die verschiedenen Meinungen zu hören. Gesehen habe ich schon die tollsten Bauwerke, aber ob die richtig rund, oder zwischen den Pfeilern gerade und dann schräg angesetzt waren, kann ich nicht sagen. Zum Thema Brückenstatik muß ich auch die Klappe halten, weil eben keine Ahnung. Trotzdem finde ich das hier ganz nett, so soll´s doch sein. Jeder kann seine Meinung vertreten.
Das Bild vom Großen Stützengrüner Viadukt ist richtig toll. Ich hoffe das man den geplanten Wiederaufbau zwischen Stützengrün und Schönheide Süd (ehem. Wilzschhaus)bzw Carlsfeld irgendwann verwirklichen kann. Das läge dann keine Autostunde entfernt, und Bekanntschaft wohnt direkt am ehem. kleinen Stützengrüner Viadukt. Da sind die Wochenenden verplant.
Die Brücken sind schon GERADE zwischen den Pfeilern, von der Statik her geht es eigentlich nicht anders. Bei Schaubauwerken setzen zwar Architekten u. Politiker, in letzter Zeit (Lehrter Bhf) schon mal ihren künstlerischen Vorstellungen über die statische Vernunft, aber so etwas gab es bei "normalen" Eisenbahnbauwerken nicht. Die Brücken werden immer für den größtmöglichen Radius (ideal = gerade) gebaut, sonst werden die seitlichen Kräfte, die die Pfeiler nach außen kippen möchten, zu groß bzw. der Pfeiler zu klobig oder zu teuer. Bei der Modellbahn hat man aber das Problem mit den unmaßstäblichen Radien u. wenn man den Platz nicht hat, muß man Kompromisse finden. Wenn man die Brücken unter einen Rmin gerade baut, sind sie auch viel zu breit. Die 4 Auflagen der Träger müssen auch gleichmäßig belastet werden. Es ist eigentlich nicht möglich unter einem kleinen Radius eine maßstäbliche Brücke zu bauen. Also ist die "runde" Brücke einer der gezwungenermaßen akzeptablen Kompromisse.
Du mußt dich mal bedenken das die meisten Leute die auf so einer Ausstellung deine Anlage nichts finden (zu klein, kein Betrieb möglich, usw.) selber oft genug auch keine Anlage haben. Wenn nun mal kein Platz vorhanden ist und man eine Modellbahn bauen möchte ist das so eine ausgezeichnete Lösung. Und die hast du dabei prima umgesetzt. Mit meinem erstem Anlagenteil 'Wilzschmühle' war ich auch mal auf einer Ausstellung. Da hieß es dann von ein Paar Leute auch 'zu klein' und 'kein Betrieb möglich'. Ich habe auf jeden Fall immer ein Riesenspaß an dem Teil gehabt. So wie du das jetzt wahrscheinlich auch hast.
@ Marcel: Das ist wirklich ein tolles Bild was du da eingestellt hast. Was wird da in Schönheide und Umgebung alles noch auf Dachböden und in Fotobücher versteckt sein....
Mahlzeit, habe leider erst jetzt wieder etwas Zeit für´s Forum. An der Anlage selbst ist während der Ausstellung nur wenig hinzu gekommen. Ein paar Figuren am Bahnsteig, und die notwendigen Signaltafeln, wie Trapeztafel, Läute-u. Pfeiftafeln sowie das Ra 10. Dafür hatte ich sehr viele erfreuliche Gespräche mit den Besuchern. Das Beste am letzten Ausstellungstag. Ein Gast bot mir Teile seiner H0e-Sammlung an. Und da ging mein Traum in Erfüllung. Eine IV K in Epoche III, aus einem Modell Loco Bausatz nach den Wünschen des Erstbesitzer von SEM Tino Eisenkolb zusammen gebaut, erweitert bzw. abgeändert und lackiert. Ein Prachtstück, wie geschaffen für meine Anlage. Selbst der Preis war nicht günstig, aber angemessen für das Modell. Ich zeige mal die ersten Bilder, dann geht´s weiter mit den Restarbeiten an der Anlage.
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte
Hallo Till, das ist eine sehr schöne kleine Anlage, die Du da hast. Auch die IV K macht dort eine sehr gute Figur, auf der schön gestalteten Anlage. Könntest Du mir bitte noch verraten, was am Wasserkasten der Lok geschrieben steht, kanns nämlich nicht lesen Gruß Carsten
HO 2 Leiter, DR Ep.IV, IB - COM, melden und schalten mit Uhlenbrock, bleibe bei TC9 Gold, Piko A,
Guten Abend, ich habe nun endlich wieder etwas Zeit für meine H0e Anlage gefunden. Es ist nicht viel fertig geworden, aber mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Ich habe die Beleuchtung angeschlossen, ein paar Figuren und die Schafe auf der Wiese angebracht, sowie noch ein wenig die Graskeule geschwungen. Etwas Zaun und ein schöner roter Baum sind ebenfalls dazu gekommen. Für die "runde" Brücke ist mir auch noch ne Lösung eingefallen. Ihr erinnert euch an die Diskussion? Ich bin mal gespannt, ob euch die Lösung besser gefällt. Es fehlen aber noch die Geländer. Ach ja, der Bach und andere Kleinigkeiten sollten auch noch erledigt werden. Wird wieder etwas dauern. Ich hänge mal die letzten Bilder mit ran.
danke dir für die schönen Impressionen deiner H0e-Anlage , aber verrate mir bitte wie du das mit der Brücke meinst? Wenn ich so die "viere Ka" sehe, schlägt mein Herz gleich höher, da werde ich mich wohl mal zu Sparen hinreisen lassen müssen, geht kein Weg daran vorbei.
der Holzsteg auf deiner Brücke ist sehr hübsch geworden. (Sie ist aber immer noch rund ) Und auch der Rest sieht inzwischen sehr überzeugend aus. Kleines Detail bei dem Fusgängerübergang am Bahnhof braucht es noch eine Schaufel Kies. Die Preislerlein würden über die Bohlen stolpern wenn sie vom Gleis her kommen.
Die Anlage ist sehr schön. Glückwunsch. Mal eine Frage. Man sagt das die Fahreigenschaften der Model Loco IVk nicht so besonders ist. Wie ist deine und was hat die für einen Motor drin?