Zuerst habe ich den Erdrutsch gesehen und habe gdacht "Wow, da hat er aber gezaubert", aber dann ist mir die Absperrung uns Auge gefallen . Mein lieber Mann und ich kaspere immer noch mit den Modulkästen rum. Mir gefällt echt, was Du so baust. Da freu ich mich immer mehr auf das Treffen in Lödderitz. Bezüglich des Spaltes teile ich die Meinung von Frank. Lass es wie es ist, beim Gleis schaut es doch in Ordnung aus.
Für die Angler habe ich allerdings kein Verständnis, der Abstieg über die Treppe scheint ja alles andere als ungefährlich zu sein. Aber das ist wohl die Natur des Menschen...
Das sind schöne Bilder von deiner Modulen, die du jetzt gemacht hast. Der Erdrutsch gefällt mir. Das sieht realistisch aus. Ob es das Flatterband damals schon gegeben hat ist dann eigentlich auch egal. Hauptsache ist das es gefällt. Die Module würde ich aber nicht fest verschrauben. Damit dürfte das Ganze doch recht schwer und unhandlich werden. Spalten sind auch auf meiner Anlage zu sehen an den Modulkanten und in der Landschaft. Das ist nun mal so bei dieser Bauweise. Es könnte sein das die Landschaft etwas über die Stoßkanten hinausgewachsen ist. Wenn du diese Teilen der Natur, die zwischen die Modulkanten gekommen sind, dann wieder zurückschneidest dürfte die Abstand sich auch wiede verringern. Hauptsache ist aber der sichere Betrieb. Viel Spaß beim Weiterbau deiner schöne Module.
also mir gefallen diese beiden Module! Begrünung und Erdrutsch, Mauer - alles sehr stimmig. Der Tip mit den Zwirnfäden ist genial, muss ich bei Gelegenheit auch mal ausprobieren. Weiter so! Ich hoffe mal, dass ich deine Module irgendwann mal in echt bestaunen kann.
Am Modul finde ich die Gleise zu dicht beieinander, die sind Pressdicht, da würde ich das Gleis etwas zurück feilen. Luft von 1 - 2 mm ist von Vorteil und tut dem Rollbetrieb nichts. Ich kann mir vorstellen, wenn Du mit dem Schwingschleifer die komplette Stirnseite schön senkreckt abschleifts wird die Lücke kleiner.
Das Problem mit den Spalten ist ja eminent. Ich weiß auch noch nicht, wie man das kaschieren kann (hab ja auch erst ein Modul fertig). Vielleicht beim Aufbau ambulant etwas Grünzeug darüber?
Oder wie heißt es doch so schön: "Was man nicht verbergen kann, soll man betonen!"
Ich denke daran, an den Modulübergängen je 1-2 cm ungestaltet zu lassen (nur mit Untergrundfarbe versehen), und einen entsprechenden Streifen anzufertigen, der über die Modulgrenze gelegt wird. Dünn genug, daß er höhenmäßig nicht auffällt. Trägermaterial vielleicht Fliegennetz aus Kunststoff? Mglw. hat man dann mehr Möglichkeiten, die Umgebung anzupassen?
VG
D.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
Sehr schön gewurden, gefällt mir auch außerordentlich gut
Zum Spalt: Der jetzt nun mal da und dass kann man jetzt auch nicht mehr ändern, Punkt.
Der Vorschlag von Dominik mit dem Tarnen ist gut, für die Grasfläche kannst du ihn ja mit einem Grasstreifen tarnen. Und vorne im Wasser könntest du beispielsweise ein Ruderboot oder einen Anlegesteg für Boote hinbauen. Oder, da du ja schon den Erdrutsch nachgebildet hast, einen Baum, welcher voher ganz vorne an der Uferkante gewachsen ist und durch den Erdrutsch entwurzelt wurde und nun zufälligerweise genau so liegt, dass er den Spalt verdeckt
Bleib bei Deinem Plan, das wir ein Hingucker. Ich hatte mal vom Eisenbahnjournal zwei Hefte über diese Strecke. Ist zwar Regelspur aber bei km 64,7 gab es den Kanzelfelsentunnel. Mit 36 Meter Länge braucht der in 1:87 nur etwa 40cm. Ich habe hier auch noch ein paar Bilder dazu gefunden. Der Kanzelfelsen ist ganz unten.