Also ich kenne Hetzdorf nicht. Irgendwo habe ich schon mal den Namen "Flöhatal" gehört, aber ansonsten bin ich, was Thüringen, Sachsen und Bayern angeht ein Analphabet. Sprachlich also auch eisenbahnmäßig.
Also kurz überwunden und mal einen Blick ins Netz geworfen. Hier erstmal das, was ich so gefunden habe:
Butter bei die Fische Flöhatalbahn bei Wikipedia Die in Hetzdorf abzweigende Schmalspurbahn Hetzdorf–Eppendorf–Großwaltersdorf: Erstens bei Wikipedia und zweitens privat.
Modellbau Segmentanlage mit Hetzdorf als Mittelpunkt: klick! Link zum oben schonmal präsentierten Bild, handelt es sichm um dieselbe Anlage?Hetzdorfer Viadukt
Erstmal danke für deinen Hinweis. Ich muss mich erstmal einlesen, bevor ich irgendwas dazu sagen mag.
Ich habe mal drei grobe Skizzen des Gleisplans gemacht.
1. Um die Jahrundertwende, 2. in den 1920/30er Jahren und 3. in den 1960ern.
Links lagen die ersten Weichen schon fast unterm Hetzdorfer Viadukt. Interessant sind das Dreischinengleis am Güterschuppen und auf der Waage sowie bei der zweiten Skizze die kombinierte Grube für Rollwagen und Rollböcke.
Die dritte Skizze ist nur aus Fotos entstanden, stimmt aber im Schmalspurbereich. Auch die Veränderungen im Regelspurbereich müssten sowas passend sein. Möglicherweiße fehlt schon das schmalspurige Dreischienengleis am Güterschuppen.
Überflüssiger Schnickschnack wie Signale, Lademaß, Bockkran, Stellwerke, Nebengebäude, usw. fehlen in allen drei Skizzen.
Allerdings fürchte ich mal das selbst dieser größenordnungsmäßig eher "mittelprächtige" Bahnhof zu groß ist. Wenn das Maß der Dinge bei 5m mal 0,6m liegt (wie ich jetzt mal annehme nach den bisherigen Plänen) dann frage ich mich wie man diesen Bahnhof auch nur annähernd sinnvoll unterbringen kann?!?
Ich denke mal da müßte noch was kleineres her (wenn es das beim Vorbild überhaupt gibt) ...
Ich habe mir mal dieses ausgedacht (mit gaaanz leichten Anleihen beim Bf. Warthausen was den Güter- bzw. Umladeschuppen angeht). Der Regelspurteil wäre ein Haltepunkt mit Güteranlagen. So das sich eine Köf mit ihren Güterwagen evtl. auch auf den Gütergleisen einschliessen könnte um einen Personenzug vorbei zu lassen. Der etwas umfangreichere Knotenbahnhof wo die Güterwagen her kommen liegt dann ein paar wenige Kilometer entfernt. Das oberste Vollspurgleis könnte man auch weglassen, es soll nur ein Abstellgleis sein. Fortsetzung für beide Spuren wären sowohl nach links wie rechts denkbar. Ich habe aber nicht überprüft ob es mit der Tiefe auch passt.
Von daher könnte "der Schuß" auch wieder daneben gegangen sein ...
ZitatBitte schön, ich wollte auch schon immer mal den Klugscheißmodus machen
dann versuche ich dich noch zu übertreffen, auch wenn es jetzt fast am Thema vorbei geht... Das Beste, was es zur Geschichte der WCd gibt, denke ich, ist hier zu finden. So viele Informationen auch zu den ganzen dienstlichen Unterlagen beim Vorbild findet man selten. Ein Lehrbuch für uns (Modell)-eisenbahner...
könnte man dem Bahnhof ein separates Bahnsteiggleis für die Schmalspur verpassen ohne das gleich wieder alles zu groß wird? Weil - wenn man keinen Dreischienengleisbahnhof bauen mag (siehe hier Beipsiele) dann wäre das doch vielleicht die Lösung. Mir gefällt es jedenfalls. Aber das ist ja eher unwichtig ...
leider scheint es so als wenn er zwar mit der Länge von 5m harmoniert aber nicht unbedingt mit der Tiefe von 60cm. Ich habe das noch nicht genau gezeichnet, aber Micha meinte das er wohl zu tief sein würde. Ich fürchte fast er hat recht.
Es ist wirklich sehr viel schwieriger als ich anfangs dachte auf der Fläche einen sinnvollen gut aussehenden und funktionellen Übergabebahnhof hinzubekommen der sowohl für Regelspur wie Schmalspur im Personen- und Güterverkehr betrieben werden kann ...
Und Dreischienengleis wollt ihr ja wohl eher (leider) nicht ...
Aber vielleicht plant ihr das mal durch - ob es und wie es geht - ob nun mit meinem Übergabehaltepunkt oder mit Michas Idee der "Rollbockbahn" ...
Ich bin bis Montagabend außerhalb der Reichweite des Internets, kann also bedauerlicherweise erst dann wieder mitüberlegen. Dann kommen auch meine Ideen zu den vielen Vorschlägen und Beispielen, heute geht das nicht mehr "mal eben so".
vielleicht wäre Möckmühl etwas für euer Vorhaben? Das war der Übergabebahnhof der Jagsttalbahn.
Leider konnte ich keinen Gleisplan im Web finden, aber eventuell hat ja jemand hier entsprechende Möglichkeiten?
Die Anlagen als solches waren, soweit ich das in Erinnerung habe, eher überschaubar. Die Schmalspurbahn hatte keinen eigenen Bahnhof, sondern fuhr ab dem Bahnhofsvorplatz. Rollbockbetrieb gab es dort auch.
ZitatGepostet von tom tofte Danke Knergy für den interessanten Gleisplan.
Allerdings fürchte ich mal das selbst dieser größenordnungsmäßig eher "mittelprächtige" Bahnhof zu groß ist. Wenn das Maß der Dinge bei 5m mal 0,6m liegt (wie ich jetzt mal annehme nach den bisherigen Plänen) dann frage ich mich wie man diesen Bahnhof auch nur annähernd sinnvoll unterbringen kann?!?
Diese kizzen sollten auch nur Anregungen liefern. An kleinen Bahnhöfen kenne ich noch Kohlmühle (nur leider ohne Rollwagengrube). Dieser ist aber noch kleiner und kommt mit 7 Weichen für die Schmalspurbahn aus.
Taubenheim müsste auch noch sehr klein gewesen sein, ich versuche mal etwas darüber in Erfahrung zu bringen.
In Sachsen fällt mir sonst weiter kein kleiner Bahnhof ein, Neichen müsste größer gewesen sein, alle anderen ebenso.
Eine Sonderform wäre Meißen Triebischtal, da lag nur ein Gleis und die Personenzüge wurden von der vorletzten Station geschoben, da man den Reisenden das Umsteigen ersparen wollte.
So ich noch mal, Irgendwie kann man es drehen und winden, es reicht nicht in der Tiefe ich möchte deshalb das hier noch mal hochholen:
ZitatDer Einfachheit halber, was wäre denn wenn nur ein kleiner H0-Bf entsteht, sagen wir mal mindestens mit einem Überhol-Umfahrgleis und einem Stumpfgleis welches einfach an der Rollwagengrube endet! Das von dort verlaufende Schmalspurgleis macht einfach einen Bogen zu einer 3. Modulwand(welche natürlich mit Normfront versehen ist) somit könnte dort dann der Schmalspurbahnhof z.B. von der H0e Fraktion gebaut werden und anschließen?
Vielleicht könnten wir noch mal darüber nachdenken?
Ob wohl ich schon sagen muß, dass mir der Plan von Tom aus #64 sehr gut gefällt. Evtl. wäre sogar nach links (auf einem weiteren Segment) noch eine Gleiskreuzung H0 <-> H0e möglich? Was fürs Auge
Was wäre wenn man zur gegebenen Zeit dieses Segment austauschbar gestaltet: einmal mit Kreuzung nach links oben und ein weiteres mit einem Bogen nach links unten? Dies würde beim Aufbau immer wieder andere Möglichkeiten, dem zur Verfügung stehendem Platz angepasst entspechend, ergeben.