wenn du so weiterbaust, dann geht alles zügig voran. Und du kannst dich bald an der landschaftlichen Gestaltung austoben. Bisher ist alles sehr schön geworden, der GLeisverlauf des Bahnhofs gefällt mir ausserordentlich gut.
vielen Dank. Euer positives Feedback spornt mich an und erfreut mich zugleich. Ich muß jedoch sagen, daß ich ohne dieses Forum längst nicht so weit wär und auch nicht in dieser Art arbeiten würde. Ich habe mir alles bei Euch hier im Forum abgeguckt. Danke!
@Markus: Der Güterwagen ist von Roco die 67845. ich habe davon 2 für jeweils 15 Euro bekommen. Welche Bahnsteigkanten ich wähle, weiß ich noch nicht. ich recherchiere derzeit im Internet, wie das wohl auf Nebenbahnen der DR gewesen ist. Die Bahnsteige selbst werde ich dem Vorbild Oebisfelde entsprechend gestalten, mit Gehwegplatten . Allerdings schon etwas höher, damit die Preiserlein auch gut einsteigen können.
im verlinkten Bild weiter oben ist ein Bahnsteig in Oebisfelde zu sehen. Dieser wurde mit Gehwegplatten aus Beton gepflastert. Ich glaube, deren Maße sind wie hier in dem Wiki-Bild 30 cm x 30 cm. Freilich gibt es auch andere Größen. Ich denke aber, daß das ganz gut hinkommt.
In H0 wären das dann rund 3,45 mm x 3,45 mm. Ich dachte, ich verwende da Selitac Trittschalldämmung und drücke mir die Struktur rein. In Oebisfelde wurden die Gehweglatten ohne Versatz gelegt. Da muß ich erst probieren, wie es mir am besten gefällt.
Viele Grüße Marcel
Weiter im Baubericht:
Gestern habe ich die Trennung der Gleise zwischen linkem und rechtem Segment vorgenommen und die Trennstellen für die Lenz ABC - Bremsstrecken eingebaut. Diese Woche geht es weiter "unter Tage" für den Fahrstrom, die Weichenantriebe und die Signalwirtschaft. Wobei ich bisher nur 1 Signal fertig gebaut habe. Der Viessmann Bausatz hat mich einen ganzen Abend beschäftigt.
Und einen schönen Stellwerksbausatz von Piko, den der Micha beim großen C in Leipzig bei unserer Einkaufsodyssee entdeckt hat, habe ich coloriert und zusammengebaut. Seht selbst:
Die Eingangsseite und rechts. Das Dach ist im original braun. Mir gefällt es so besser. Einige Ziegel habe ich ausgebleicht dargestellt.
Von vorn und die linke Seite. Was fehlt ist noch eine Einrichtung innen. Deswegen ist das Dach auch noch nicht befestigt. Die Schildchen "Bad Annebach" werden mit dem nächsten Güterzug geliefert.
sieht gut aus, was Du bis jetzt hingestellt hast. Zu dem Häusle hätt ich allerdings eine Anmerkung - bin zwar selber nicht so der Held mit Bausätzen - aber bei den massiven Rissen, die die Mauer durchlaufen, wirkt der Putz doch insgesamt noch ziemlich glatt... vielleicht könnte da draufgetupfte Wandfarbe oder irgendwas anderes (die echten Alterungshelden haben sicher bessere Vorschläge) abhelfen?
Da muß ich Andremo recht geben. Bei solchen Rissen ist der Rest des Gebäudes noch viel zu sauber und akurat. Das mußt du noch kräftig verwittern und noch andere Beschädigungen einbauen wie z.B. Abgebröckelte Ecken von Fensterbänken, stark ausgelatschte Treppenstufen, vielleicht auch einzelne Beschädigungen an den Dachziegeln und Fenstern/Türen. Auf jeden Fall aber überall abblätternde Farbe. Eine starke Alterung nimmt auch etwas den jetzt zu hohen Kontrast zwischen Rißfarbe und Wandfarbe. Auf jeden Fall aber sind die zum Vorschein kommenden Ziegel und die Risse eine gute Idee.
vielen Dank für Eure Hinweise. Ich seh mal, was sich da noch machen läßt. Eure Ideen sind auf jeden Fall schonmal ein Anfang und viel Wert! Das war immerhin mein erster Gebäudebausatz - und dieser ist ursprünglich komplett in der beigen Farbe gehalten. Ein bisschen Stolz bin ich ja schon.
Viele Grüße Marcel
Mit dem Bau gehts unter Tage voran, die Lenz - Bremsmodule sind fertig gelötet. Damit der Thread hier aber nicht allzusehr einstaubt, hier zwei Bilder vom Bau der Segmentübergänge:
An den Übergangsstellen wurden 4cm lange Buchenhölzchen eingepasst. Diese sind geleimt und mit einer 2,5x20 Spax-Schraube befestigt. In Schienenabstand habe ich dann jeweils eine Messingschraube (2,5x16) eingebracht und deren Köpfchen entfernt und geschliffen.
Die Messingschrauben habe ich dann verzinnt, ebenso die Unterseite des Schienenprofils nachdem ich es leicht angeschliffen hatte. Dann hab ich es nur noch verlötet und abgelängt.
Sieht sehr gut aus! Ich will jetzt meinen Nebenbahn SBH ausziehbar bauen, da überlege ich auch noch wegen der Übergänge. Das wird ein Spaß glaube ich. Hast du mal ne fahrprobe gemacht zwecks der "doppelten Dämmung"?
hier ein weiteres Bild. Ich habe mal noch ein Bild der Segmentübergänge gemacht, nachdem ich für Markus den Rolltest gemacht habe.
Die drei Segmentübergänge zwischen linken und rechtem Modul. Die Schwellen sind noch nicht befestigt und vor dem Bild nicht in Position gebracht worden.
@Markus: man hört so gut wie keine Resonanzen in den Segmentkästen. Die doppelte Dämmung wirkt m.M.n. sehr gut. Jedoch höre ich halt die Gleisübergänge, da macht es jedesmal 'klack' und Rollgeräusche des Wagens sowieso. Mir gefällts so aber.
@Markus: Jedoch höre ich halt die Gleisübergänge, da macht es jedesmal 'klack' und Rollgeräusche des Wagens sowieso. Mir gefällts so aber.
Viele Grüße Marcel
Gut, das höre ich teilweise auch, aber ich denke das gehört wohl dazu. Habe mir echt viel Mühe gegeben beim Schienen verbinden und alle Verbinder für einen guten Stromfluss von außen nochmal gelötet, aber das "klack" bleibt eben nicht aus. Ich werde in Zukunft wohl noch mehr Flexgleise einsetzen, könnte ja auch noch was bringen. Zu bauen gibt es ja noch genug.
in Bad Annebach gibt es derzeit wegen der Untertagearbeiten eher wenig bis gar nichts zu sehen. Zur Elektronik habe ich aber eine Frage. Ich möchte gerne mittels eines 16V Wechselstromtransformators schalten, Signale betätigen und die Bahnhofsbeleuchtung betreiben. Dazu habe ich mir bei Conrad den 16V 70VA Wechselstromtransformator bestellt.
Bitte werft doch einen Blick auf die Schaltung für die Weichensteuerung. In der Frontseite der Segmente werden Einlässe aus Polystyrol (wie bei Harald - cauchy) angefertigt, die den Schalter und die LED's beinhalten, die mir die Weichenstellung anzeigen.
Ich bin leider Elektronikanfänger. Alles, was hier zu sehen ist, basiert auf Infos von Forumskollegen (Harald, Jendris, Micha) und auf Recherchen aus dem Netz. Danke dafür.
Ich habe den u.a. wegen der einfachen zweiadrigen Anschaltung und Rückmeldung genommen - die finde ich bei Dir aber nicht wieder. Das wäre in diesem Beitrag von mir beschrieben. Statt des Relais mit der Ansteuerung über die Taster wäre es bei Dir ein Umschalter.
Und mir ist der Sinn der zusätzlichen Dioden in der Zuleitung nicht ganz klar.
Grüße, Harald
[ Editiert von Moderator cauchy am 13.04.11 13:49 ]
Ich habe den u.a. wegen der einfachen zweiadrigen Anschaltung und Rückmeldung genommen - die finde ich bei Dir aber nicht wieder. Das wäre in diesem Beitrag von mir beschrieben. Statt des Relais mit der Ansteuerung über die Taster wäre es bei Dir ein Umschalter.
Und mir ist der Sinn der zusätzlichen Dioden in der Zuleitung nicht ganz klar.
Grüße, Harald
Hallo Harald,
ja, das ist der Hoffmann Antrieb. Leider verstehe ich Deinen Stromlaufplan nicht. Muß ich die Dioden nicht einbauen? Ich dachte, der Antrieb benötigt Gleichspannung? Die Conradantriebe haben Dioden an den Kabeln, davon habe ich hier auch Exemplare, die ich aber nicht einsetzen werde.
In der Zeichnung oben sind die Schienenanschlüsse für die Polarisierung nicht erfasst.
Wo liegen meine Fehler? Ich habe einen 1-poligen Umschalter mit den Zuständen Ein-Ein anstelle der Taster.
Die Dioden 1 und 2 sind etwas schwer zu durchschauen. Ich denke die haben ihre Berechtigung dadurch dass sonst beim Schalten (wenn die Endabschaltung beider Seiten schließt) ein Stromfluss durch die eigentlich inaktive Antriebsseite und die LED der "falschen" Seite zustandekommt der die Antriebsleistung mindern würde?
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
Der Witz am Hoffmann-Antrieb ist ja, daß man ich mit Wechselstrom auf diese einfache Art ansteuern kann, weíl er intern Dioden mitschaltet.
Zum Schalten brauchst Du in meinem Stromlaufplan nur den linken Strang über die zwei Dioden mit einem Umschalter zum Antrieb, an dem dann L und R gebrückt werden.
Die Rückmeldung sind einfach die zwei antiparallelen LED mit einem Vorwiderstand (weil eh immer nur eine leuchtet), quasi "über" den Umschalter und die Dioden.
Weitere Dioden brauchst Du dann nicht.
Die Polarisierung ist in meinem Stromlaufplan auch nicht drin ... das ist ja ein simpler zusätzlicher Umschalter, an den man nur das Herzstück und die zwei jeweiligen Polaritäten von den Schienen richtig anschließen muß - wobei mich immer noch wundert, daß ich bei 5 Antrieben bei 4 auf Anhieb richtig herum angeschlossen hatte ...
Grüße, Harald
[ Editiert von Moderator cauchy am 13.04.11 14:23 ]