Da bin ich auch schon mehrmals mitgefahren. Einmal waren alle Ampeln rot. In der Ferne winkte einer und ich hin (mit dem Auto natürlich) hin. Er wies den Weg. Ich stand noch nicht richtig auf dem Wagon, da ging es schon los und der Zug setze sich in Bewegung.
Da möchte ich auch noch gerne mal fahren. Vielleicht warte ich mal, bis der ICE die Strecke befährt, dann klappt das vielleicht mit ein oder zweimal umsteigen. Weiß nicht, ob der ICE dann von Frankfurt nach London fahren würde?
ZitatGepostet von DocBrown Äh wie? Da bin ich ja völlig ungebildet...man sitzt während der Fahrt mit einem Autozug in seinem Fahrzeug? Das ist ja !
Ajo, das ist aber bei so gut wie allen Autozügen so. Im SyltShuttle sitzt man auch im Auto. Ich bin auch schon in der Schweiz Autozug gefahren, da hockte man auch in der Karre. Macht auch keinen Sinn alle Leute rauszuscheuchen. Dauert nur unnötig lange. Und da die Autos sowieso in Käfigen fahren, ist es auch nicht so dramatisch. Lediglich bei den Nachtzügen mit Autoverladung sitzen die Leute im Zug, da schlafen sie dann aber auch meistens, denn die Fahrt dauert keine 30, 40, oder 50 Minuten sondern mehrere Stunden durch die ganze Nacht. Da ist es gemütlicher im Zug zu sitzen als im Auto. Aber auch nur, wenn man Liegewagen gebucht hat.
Gruß
Dominik
In Österreich gibt es ebenfalls einen Kurzstrecken-Autozug, die sogenannte Tauernschleuse. Früher konnte man da auch im Fahrzeug sitzen bleiben. Ein Personenwagen wurde zwar immer mitgeführt, dieser diente jedoch dem Zugchef sowie Fahrgästen von Reisebussen.
Seit den großen Tunellkatastrophen in Kaprun (Standseilbahn), Tauerntunnel, Mont-Blanc-Tunnel usw. ist es aus Sicherheitsgründen nicht mehr gestattet, im Auto zu bleiben. Seitdem werden zwei Personenwagen mitgeführt und man muss dann immer in den in Fahrtrichtung vorderen Wagen umsteigen.
Zum zweiten Teil deines Postings: Es gibt auch Tagesschnellzüge mit Autobeförderung, in Österreich z.B. auf der Strecke Wien - Feldkirch. Doch auch da sind die Fahrzeiten so lang, dass man in die Eisenbahnwagen umsteigen kann und muss.
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
ZitatGepostet von Dominik B Da möchte ich auch noch gerne mal fahren. Vielleicht warte ich mal, bis der ICE die Strecke befährt, dann klappt das vielleicht mit ein oder zweimal umsteigen. Weiß nicht, ob der ICE dann von Frankfurt nach London fahren würde?
Bis der ICE nach London fährt, wird es sicher noch länger dauern. Die derzeit in Auslieferung befindlichen Neubau-ICEs der Reihe 404 sind zunächst zur Verstärkung der derzeitigen ICE-Flotte gedacht. Dann sollen Verbindungen nach (Süd-) Frankreich angeboten werden und erst dann will man eine Zulassung nach GB in Erwägung ziehen. Letzteres dürfte aber relativ schwierig werden, da der ICE mit den derzeit gültigen Sicherheitsvorschriften des Kanaltunnels nicht kompatibel ist und daher diese Vorschriften für den ICE-Einsatz geändert werden müssten. Logischerweise versucht die Eurostar-Gesellschaft, dass diese Änderungen von der Kanaltunell-Betreibergesellschaft nicht durchgeführt werden.
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Aber der neue Eurostar basiert doch wie der neue ICE auf der Velaro-Plattform von Siemens. Ist es denn dann so schwer die Zulassung für GB zu bekommen, wenn die Eurostar-Gesellschaft die gleichen oder ähnliche Züge betreibt?
Das Problem ist nicht der Velaro selbst, sondern die genaue Ausführung. Während die neuen ICEs wie die Vorgänger 200m lang werden, werden die neuen Eurostars 400m lang. Laut aktuellen Vorschriften müssen Züge, die den Kanaltunnel befahren, mindestens 400m lang sein und durchgehend begehbar sein, damit im Notfall alle Fahrgäste einen der alle 350-400m vorhandenen Querstollen direkt aus dem Zug erreichen können.
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Vorgesternabend bin ich schnell aus dem Auto gesprungen als die die Dame gesehen habe. Leider nur das kurze Video, weil ich noch ein Stück zurückrennen musste, um nah genug dran zu sein.
@Michael: die beleuchteten Autowagen sehen sehr gemütlich aus, finde ich. Danke.
Sooo heute morgen am Containerterminal Halle Saale. Diese Woche führte mich mein Arbeitsweg schon zweimal hier vorbei. Die wunderschöne 228 203-6 im Licht des morgentlichen Sonnenaufgangs. Komme jetzt immermal hier her, daher nehme ich mal meine Nikon mit. Hier aber ein Schnellfoto vom Handy.
Die Baureihen V180.2 C`C` wurden ab 1966 ausgeliefert. Hier gibt es noch etwas nachzulesen.
Nichts für Ungut, aber wie sehen Heut zu Tage, Bahnhöfe und Gelände, vieler Orts trostlos aus.
Alles schön in grauen Farbtönen und viel Grass/Unkraut gekrönt mit Abfall und Dreck.
Einfach Schade!
Als ich in den 80zigern ein schöner Jüngling war (heute noch bin!), sieht es mir vor meinem inneren Auge aus, als war da die Zeit, wo pflege und "schönheit" als Gesamtbild mit der Welt in Einklang waren
Am Samstag kam überraschend diese Garnitur der OSEF auf Großer Fahrt (Löbau>Dresden>Nossen>Chemnitz>Meerane und dann glaube ich weiter Richtung Leipzig) im Chemnitzer Hbf angetuckert, darum auch nur ein Handyfoto
Diese beiden Bilder entstanden gestern in Großkorbetha beim warten auf die RB nach Eisenach, auf die dort herumstehenden Traxxe und Primas habe ich verzichtet.