Berlin Ost ist zwar immer noch relativ klein, aber immer noch viel zu groß für deinen Platz. Ein Containerterminal in Ep. V würde auf der Modellbahn ja ziemlich unglaubwürdig aussehen würde ich meinen. Wenn, ja wenn ich überhaupt eins bauen würde, dann im Hintergrund wie Steffen es gesagt hat. Ansonsten wird das nichts.
Mhh, dann kan man das Terminal sein lassen, und einen anderen Betrieb am Hafenbauen.
Vielleicht Ausladen von Öl und Treibstoffen, oder von Kohle oder Saatgut. Ein Containerterminal würde ich gern machen, aber wenns nicht geht. Vielleicht aknn man das ja doch machen. Also, welches Thema könnte man mit Hafen, Stadt, Berge usw. wählen? Gibt es ihrgentein Vorbild in den Alpen, vielleicht in der Schweiz oder Frankreich?
ZitatGepostet von Jani97 @Daniel:Es gibt an der 270cm Seite noch 2Fenster mit einer Fensterbank von 20cm über dem Boden.Dort kann ich hin wenn etwas passiert. Ich habe alles bedacht.
Das ist aber nur eine Seite! ich glaube kaum, dass du 3 Meter lange Arme hast!
Hast du meinen Post gelesen?
Mit im Hintergrund meine ich, dass du das wenn überhaupt nur als Kulisse baust sozusagen und Containerstapel als Abschluss hinbaust.
ZitatGepostet von Jani97 Die ist jetzt auf 100cm.Dort müsste mein Vater dankommen,
Kommt er nicht. Du musst immer bedenken, dass da auch Signale, Lampen, Bäume, Gebäude und sonstnochwas Bruchgefährdetes auf der Anlage sind. Und wenn man sich da flach drüberbeugt und versucht, hinten irgendwas zu machen, geht vorne ganz bestimmt was kaputt. 100cm sind auch ohne Aufbauten kaum zu schaffen, es sei denn, Dein Vater ist über 2,5m groß.
Darum weiter oben meine Anregung, über einen praktikablen Anlagengrundriss nachzudenken.
Du möchtest Kritik? Kein Problem (sorry, aber das ist nun wirklich eine Steilvorlage): färbe mal von jeder Kante aus eine Fläche ein, deren nächster Eingriffpunkt nicht weiter als 80 cm weit von einer Kante entfernt ist - und es gelten nur Kanten, die nicht an einer Wand liegen.
--> und nicht vergessen - den Deckel von der Luke musst du irgendwo ablegen können, wenn du deinen Kopf inkl. Oberkörper durch das Loch befördert hast! Idealerweise stehen dann dort weder Häuser noch Fahrleitungsmasten noch Schienenfahrzeuge...
So Leute! Ich habe das jetzt so gemacht. Flügel Endbhf ist 110cm geblieben, da müssen wir mir einer Luke arbeiten. Flügel Bergige Landschaft ist auf das maximale in der FAQ auf 100cm.
Ich füg anbei mal das an was ich bis jetzt hab. Hatt jemand von euch Vorschläge für die Weiterführung?
Anstelle des Hafens könnte man auch einen Containerbf vorsehen. Es gab ja auch winzigste Terminals zum Beispiel in Crailsheim oder Jagstzell. Dort steht der Vorbildkran für das Uhlenbrockmodell und der hat im Orginal einen Containergreifer. Allerdings haben es beide Bahnhöfe nicht bis heute geschafft obwohl die örtlichen Spediteure sich sehr gegen die Schließung gewehrt haben.
Man soll ja immer mit der untersten Ebene anfangen, deswegen ein Entwurf für eine "U-Bahn", die unter der ganzen Anlage ist. Auf die Idee bin ich wegen Dominik gekommen.
[[File:f54859t317140p3504573n1.|none|auto]]
Jan
Jani97
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
ich bin sicher, dass die U-Bahn relativ schnell langweilig wird. Bei Dominik ist sie ja noch an die Anlage angeschlossen, bei dir fährt sie nur im Kreis. Dazu wäre mir der Zug der da fährt zu schade.
Zu Steffens Plan: Den finde ich schon sehr gut, aber ich würde die Drehscheibe weglassen, da er laut Formular keine Dampfloks fahren lassen will.
- Die Drehscheibe ist ok, sie spart - auch bei Dieselloks - Weichen zum Umsetzen. Mir gefällt sowas nicht, aber es schafft Gleislänge. - Den Kreuzungsbahnhof so kurz hinter dem Endbahnhof finde ich unnütz ... entweder Paradestrecke oder Strecke mit einem vorstädtischen Haltepunkt (irgendwie müssen die Leute ja auch zur Arbeit im Hafen kommen). - Weg mit der Kaserne. Lieber das Hafenthema richtig (etwa dort eine Werft, das Öllager o.ä.) oder eine Fabrik (Fischkonserven, ...), aber nicht noch ein Thema zum "Misch-Masch". - Der Bahnhof rechts ist viel zu klein, um den Hafen zu versorgen. Der bräuchte etwas mehr Gleiskapazität. - Die leere Fläche unten rechts würde ich für die Güteranlage nutzen, wo jetzt Schuppen usw. sind, könnte man vom Hafen her noch zwei Abstellgleise hinlegen, damit irgendwo Wagen abgestellt werden können, wenn der Bahnhof voll ist. Vermutlich wird's dann aber dort eine extrem enge Kurve. - Den Lokschuppen würde ich zwischen Strecke und Hafengleis an den Fluß legen und vom Hafen aus anbinden. Vermutlich wird man im Schuppen eh vor allem die Maschinen finden, die im Hafen rangieren und Züge vom Hafen zum Bahnhof ziehen bzw. dort zusammenstellen.
[ Editiert von Moderator cauchy am 05.12.10 14:36 ]
- Die Drehscheibe ist ok, sie spart - auch bei Dieselloks - Weichen zum Umsetzen. Mir gefällt sowas nicht, aber es schafft Gleislänge. - Den Kreuzungsbahnhof so kurz hinter dem Endbahnhof finde ich unnütz ... entweder Paradestrecke oder Strecke mit einem vorstädtischen Haltepunkt (irgendwie müssen die Leute ja auch zur Arbeit im Hafen kommen).
Der steht da nur wegen den Anforderungen
- Weg mit der Kaserne. Lieber das Hafenthema richtig (etwa dort eine Werft, das Öllager o.ä.) oder eine Fabrik (Fischkonserven, ...), aber nicht noch ein Thema zum "Misch-Masch".
Sein letzter Anlagenwunsch war glaube ich Modellbahn mit Militär. Außerdem will er ja in hügelige Gegenden, da ging ich von einem Binnenhafen aus.
- Der Bahnhof rechts ist viel zu klein, um den Hafen zu versorgen. Der bräuchte etwas mehr Gleiskapazität.
Schau dir mal Büsum an...Dort habe ich auch die Drehscheibe, die Güterrampe und den Anschluss des Hafens über die Kreuzung entlehnt. Züge zum Hafen wechseln dort nur die Fahrrichtung und verschwinden dann gleich im Hafen.
- Die leere Fläche unten rechts würde ich für die Güteranlage nutzen, wo jetzt Schuppen usw. sind, könnte man vom Hafen her noch zwei Abstellgleise hinlegen, damit irgendwo Wagen abgestellt werden können, wenn der Bahnhof voll ist. Vermutlich wird's dann aber dort eine extrem enge Kurve.
- Den Lokschuppen würde ich zwischen Strecke und Hafengleis an den Fluß legen und vom Hafen aus anbinden. Vermutlich wird man im Schuppen eh vor allem die Maschinen finden, die im Hafen rangieren und Züge vom Hafen zum Bahnhof ziehen bzw. dort zusammenstellen.
Den habe ich auch nur so an Büsum rangepfriemelt wo er halbwegs Sinn machen würde. Auf dem Originalplan ist kein LS vorgesehen. Da ist an der Stelle nur eine Rampe. Im Hafen könnte man auch die Werklok einer privaten Privatbahn stationieren. Das ist eine gute Idee.
ZitatGepostet von steffend2 Gepostet von cauchy Zum Plan von Steffen:
- Die Drehscheibe ist ok, sie spart - auch bei Dieselloks - Weichen zum Umsetzen. Mir gefällt sowas nicht, aber es schafft Gleislänge. - Den Kreuzungsbahnhof so kurz hinter dem Endbahnhof finde ich unnütz ... entweder Paradestrecke oder Strecke mit einem vorstädtischen Haltepunkt (irgendwie müssen die Leute ja auch zur Arbeit im Hafen kommen).
Der steht da nur wegen den Anforderungen
- Weg mit der Kaserne. Lieber das Hafenthema richtig (etwa dort eine Werft, das Öllager o.ä.) oder eine Fabrik (Fischkonserven, ...), aber nicht noch ein Thema zum "Misch-Masch".
Sein letzter Anlagenwunsch war glaube ich Modellbahn mit Militär. Außerdem will er ja in hügelige Gegenden, da ging ich von einem Binnenhafen aus.
- Der Bahnhof rechts ist viel zu klein, um den Hafen zu versorgen. Der bräuchte etwas mehr Gleiskapazität.
Schau dir mal Büsum an...Dort habe ich auch die Drehscheibe, die Güterrampe und den Anschluss des Hafens über die Kreuzung entlehnt. Züge zum Hafen wechseln dort nur die Fahrrichtung und verschwinden dann gleich im Hafen.
- Die leere Fläche unten rechts würde ich für die Güteranlage nutzen, wo jetzt Schuppen usw. sind, könnte man vom Hafen her noch zwei Abstellgleise hinlegen, damit irgendwo Wagen abgestellt werden können, wenn der Bahnhof voll ist. Vermutlich wird's dann aber dort eine extrem enge Kurve.
- Den Lokschuppen würde ich zwischen Strecke und Hafengleis an den Fluß legen und vom Hafen aus anbinden. Vermutlich wird man im Schuppen eh vor allem die Maschinen finden, die im Hafen rangieren und Züge vom Hafen zum Bahnhof ziehen bzw. dort zusammenstellen.
Den habe ich auch nur so an Büsum rangepfriemelt wo er halbwegs Sinn machen würde. Auf dem Originalplan ist kein LS vorgesehen. Da ist an der Stelle nur eine Rampe. Im Hafen könnte man auch die Werklok einer privaten Privatbahn stationieren. Das ist eine gute Idee.
-Das mit dem Umsetzen kann man anders regeln. Lok fährt in Bahnhof. Gäste steigen aus, Lok kuppel ab, von der anderen Seit kommt eine Lok und nimmt die Wagen. Dann fährt die alte Lok auf ein Gleis um dann den Part der Lok 2 zu übernehmen.
-Ja, richtig, es soll ein Binnenhafen sein.Ich habe weiter geplant und am Binnenhafen eine Köf stationiert um zu rangieren.Dabei bin ich drauf gekommen, das das Thema Rheintal sein kann, mit WeinBERGEN, Fluss, Binnenhafen und Güterverkehr.