ich werde zu deinen Anregungen später antworten. Habe noch schnell ein bisschen mit Wintrack rumgespielt und bin noch auf diesen Entwurf gekommen:
Er hat zwar nicht mehr die schöne Ortsgüteranlage wie Wasserburg, aber trotzdem einen recht abgetrennten Bereich für BayWa, Rampe, Freiladegleis und Güterschuppen. Das EG und alle anderen Gebäude liegen nun im hintergrund und man hat das Gleisfeld voll im Blick. Das BW wirkt aus meiner Sicht jetzt besser angebunden und nicht so gequetscht. Die Gleis- und Bahnsteiglängen sind auch schön lang geworden und ein paar Abstell- und Güterzugübergabegleise lassen sich auch gut an der Vorderseite unterbringen.
zwei Sachen sind mir an deinem neuen Plan aufgefallen:
1. Der BW-Anschluss Es besteht nur ein Anschluss! Wo sollen die Behandlungsanlagen, auch wenn sie nur rudimentär ausgebildet sind, hin? Was hälst du von einem zweiten Anschlussgleis von Gleis 1 (Bahnhofsgleis) zur DS. Könnte man rechts oberhalb der DKW beiden Weichen mit einer Weiche einbinden. Dort könnte dann eine Kleinbekohlung pp. Platz finden.
2. Die Laderampe Von den Eisenbahnwagen kann man gut entladen, aber wo sollen den die LKW/Fuhrwerke stehen und wenden? Das Laderampengleis würde ich wegmachen und dafür das über dem Laderampengleis liegende Gleis als Laderampengleis verwenden. alternativ das jetzige Rampengleis als Kopframpengleis verwenden. Wenn´s dann eng mit dem Baywa-Gebäude wird, würde ich diese Gebäude einfach auf die andere Gleisseite setzen.
Noch eine Keinigkeit: Wo soll denn der Standort von einem/dem Lademass sein?
So, das sind meine Gedanken zum aktuellen Gleisplan. Ansonsten finde ich ihn gelungen.
Der Plan gefällt mir ausgesprochen gut - sogar sehr gut und Holger hat Recht mit seinen Anmerkungen .
Das Problem rechts ist ganz leicht zu lösen, denn es liegt nur fast Alles im Hintergrund, außer die BayWa...
Wechsle nur die BayWa auf die gegenüberliegende Seite "in den Hintergrund" und davor ist dann Platz für die Ladestraße, jetzt noch die K-S-Rampe auf die andere Seite - Fertig!
Für das Bw werfe ich mal die folgende Skizze in die Diskussion...
die Rampe (und Standort Baywa) ist genauso, wie ich mir das vorgestellt habe. Danke für´s Zeichnen
Zu deinem BW-Anschluss: Das habe ich mir auch überlegt, bin aus zwei Gründen davon abgekommen:
1. Zufahrt liegt bereits auf freier Strecke, müsste man noch eine Schutzweiche o.ä. einbauen 2. Kein Platz für den Bansen pp. am Zufahrtsgleis, somit ist die Drehscheibe im Dauerbetrieb.
Gut, bei meiner Lösung gäbe es das Problem, dass zum Befüllen des Bansens das Gleis belegt wäre, wenn er aussen stünde. Postiert man den Bansen jedoch zwischen beide Gleise, so hätte man damit keine Probleme. Alternativ böte sich noch an, das Versorgungsgleis des Bansens an die DS anzuschliessen. Ist ja kein Gross-BW.
Ich hoffe, man versteht, was ich meine. Damit man es tut, habe ich auch mal gezeichnet. Die zweite Zufahrt als auch die beiden alternativen Standorte des Bansens sind jetzt auch ersichtlich.
ZitatZufahrt liegt bereits auf freier Strecke, müsste man noch eine Schutzweiche o.ä. einbauen
Da reicht sicher ein Hsp und "freie Strecke" ist nicht ganz richtig, die freie Strecke beginnt erst ab dem Einfahrsignal.
Einen Vorteil hat aber diese Anbindung, ich kann über alle Bahnhofsgleise von und zum Bw. Trotzdem gefällt es mir auch nicht so wirklich richtig. Vielleicht hat ja jemand noch eine bessere Idee.
Edith hat gesehen, dass du noch die Zeichnung ergänzt hat und muss sich nun auch noch mal melden:
Das sieht auch nicht schlecht aus, aber es ist der Nachteil vorhanden, dass wenn
1. der Kohlebansen oberhalb am Bw-Gleis 1 steht, nur die Zufahrt über das Bahnsteiggleis 1 zum Bansen möglich ist, also dem Gleis, was ja das Zugendgleis der Nebenbahn ist. Finde ich ungünstig wegen der Sägefahrt und unmöglich wenn der Nebenbahnzug sehr lang ist.
2. der Kohlebansen zwischen den Gleisen steht, es auf dem Gleis Bw-Gleis 2 sehr eng mit der Grenzzeichenfreiheit zu geht.
[ Editiert von Nebenbahner aus Sachsen am 11.11.10 22:14 ]
ZitatHi Micha (obwohl du ja eigentlich gar nicht dies bauen willst
Stimmt, mein Platz reicht da nicht, ich bau ja viel, viel kleiner, aber mir gefällt der Bahnhof trotzdem sehr gut, nur das Bw passt irgendwie noch nicht richtig, weder deine noch meine Anbindung.
Ich kämpfe übrigens den ganzen Abend schon mit dem nächsten RIESEN-Plan und komme auch nicht weiter
als Alternative hätte man doch noch einen Lokschuppen, der könnte doch an der einen Zufahrt mit einem Kohlebansen und einem Wasserkran plaziert werden. Der würde vielleicht nicht so auftragen, als eine DS mit Ringschuppen.
ZitatGepostet von tennisidefix als Alternative hätte man doch noch einen Lokschuppen, der könnte doch an der einen Zufahrt mit einem Kohlebansen und einem Wasserkran plaziert werden. Der würde vielleicht nicht so auftragen, als eine DS mit Ringschuppen.
Das halte ich für eine gute Idee: Umstieg auf einen Rechteckschuppen mit den Behandlungsanlagen an den Zufahrtgleisen. Die Drehscheibe kann dann ja noch neben dem Schuppen angeordnet werden.
Ich habe da eine passende Vorbildsituation vor Augen, komme aber gerade nicht auf den Ortsnamen...
ZitatGepostet von Nebenbahner aus Sachsen Hallo Holger,
ZitatZufahrt liegt bereits auf freier Strecke, müsste man noch eine Schutzweiche o.ä. einbauen
Da reicht sicher ein Hsp und "freie Strecke" ist nicht ganz richtig, die freie Strecke beginnt erst ab dem Einfahrsignal.
Einen Vorteil hat aber diese Anbindung, ich kann über alle Bahnhofsgleise von und zum Bw. Trotzdem gefällt es mir auch nicht so wirklich richtig. Vielleicht hat ja jemand noch eine bessere Idee.
Edith hat gesehen, dass du noch die Zeichnung ergänzt hat und muss sich nun auch noch mal melden:
Das sieht auch nicht schlecht aus, aber es ist der Nachteil vorhanden, dass wenn
1. der Kohlebansen oberhalb am Bw-Gleis 1 steht, nur die Zufahrt über das Bahnsteiggleis 1 zum Bansen möglich ist, also dem Gleis, was ja das Zugendgleis der Nebenbahn ist. Finde ich ungünstig wegen der Sägefahrt und unmöglich wenn der Nebenbahnzug sehr lang ist.
2. der Kohlebansen zwischen den Gleisen steht, es auf dem Gleis Bw-Gleis 2 sehr eng mit der Grenzzeichenfreiheit zu geht.
[ Editiert von Nebenbahner aus Sachsen am 11.11.10 22:14 ]
Ich hätte mal ein Anmerkung zu Punkt 1
Wenn ich nicht falsch liege ist doch das vordere Gleis das der Nebenbahn. Wie also kommt sie dann auf Gleis 1? Entsprechend der Planung müßten Nebenbahnzüge auf Gleis 3 ankommen und dieses ist doch eher schlecht an das BW angebunden. Zumal das BW ja hauptsächlich zum Umsetzten und versorgen der Nebenbahn gedacht ist.
Hallo Andreas, das habe ich bei meiner Idee übersehen, dass die Nebenbahn auf Gleis 3 ankommt. Bei einer Umsetzung des Gedanken muesste die linke Einfahrt geändert werden, so dass die Nebenbahn auf Gleis 1 o. 2 einfährt, die Lok auf den erwähnten Gleisen umsetzt und zum LS mit Bekohlung und Wasserkrahn fährt. Den Nachteil hat es, dass eine paralelle Aus, o. Einfahrt an der linken Bahnhofsseite, so wie sie jetzt geplant ist, wahrscheinlich nicht moeglich ist. Oder gibt es da noch eine Idee?
Hallo und Wow! Hier tut sich ja einiges! Echt Klasse, großes Lob für Eure Beiträge erst einmal. Ich glaube, so langsam schaffen wir es, einen guten plan hinzubekommen
Dann will ich auch mal wieder ein bisschen was dazu schreiben.
@Michael (tuxlover): Danke für deine Zeichnung zur Idee mit der Paradestrecke im Post #20. Ich tendiere zu der Lösung, die schmalen "Brettchen" direkt an die Module "dranzubauen". Der Höhenunterschied der Strecken wäre ca. 10-12 cm. Damit habe ich auch die Möglichkeit, die Paradestrecke später zu bauen. Klar ist mir, dass man die Trennlinie mit dem Höhenunterschied gut ausgestallten muss. Dazu fallen mir verschiedene Möglichkeiten ein: Arkaden, Felswand, Steilhang mit Büschen und Nadelbäumen, gemauerte Wand usw.. Ich denke Abwechslung ist das halbe Leben dabei.
Hier mal ein Bild dazu, wie ichs meine:
Natürlich hat deine Lösung viel mehr Möglichkeiten der landachaftlichen Gestaltung und das "Schaukastenprinzip" ist schon genial. Allerdings stellt für mich der Nachteil des Höhenunterschieds und der erforderlichen Kehrschleifen eine gewisse Hürde dar.
@Holger (ductore): Sorry, ich hatte durch Verschiebungen vergessen, die Rampe und das Baywa-Gebäude nach oben zu schieben. Es sollte genau so sein, wie es Micha (Nebenbahner aus Sachsen) korrigierend dargestellt hat.
An der OG kann man sicher noch Kleinigkeiten verändern und Platz für ein Lademass findet sich da auch noch.
@Wolfgang (tennisidefix): auch Dir danke ich für deine Teilnahme in diesem Thread und deine Ideen. allerdings muss ich sagen, dass ich gerne den Ringschuppen mit Drehscheibe intergieren möchte. Die Bausätze und die Roco-Scheibe sind bereits vorhanden, ausserdem ist doch ein BW mit Drehscheibe und Ringschuppen was tolles zum Rangieren und präsentieren von Dampfloks. Von meiner ursprünglichen Anforderung eines 5-6 ständigen Schuppens bin ich ja schon runter gekommen und denke 3-4 Ständen mit ein paar Freigleisen tun es auch.
@alle: Mir gefällt mein letzter Plan auch langsam richtig gut. Die rechte Seite mit der OG kann man eigentlich schon grob so lassen.
Die Bahnsteiggleise und Gütergleise sind lang genug. Das EG, Schuppen und Baywa liegen im Hintergrund, wie ich es aus optischen Gründen für das Beste halte.
Die Lage des BW zwischen den Streckenästen hätte ich sehr reizvoll gefunden, da man die Hauptstrecke schön hinter dem Ringschuppen verschwinden lassen kann. Allerdings scheint mir die letzte Anordnung hinter beiden Streckenästen mehr Platz und Möglichkeiten der Anbindung zu lassen. Eine 2. Anbindung der Drehscheibe über die Hauptstrecke, wie Micha sie im Post #23 gezeichnet hat, gefällt mir nicht so gut. Die zweite Möglichkeit aus Post #24 ist da schon besser. Hier habe ich auch noch Ideen, die ich hoffentlich morgen mal zu Papier bringen werde.
Und dann ist da ja noch die Verbindung Haupt- und Nebenstrecke auf der linken Seite ... Es ist richtig, dass ich das Gleis 3 (ganz oben ist Gleis 1) als Nebenbahn-Bahnsteiggleis vorgesehen hatte.
Entweder ist jetzt noch eine bessere Anbindung dieses Gleises an das BW zu machen, oder Gleis 1 übernimmt die Funktion des Nebenbahn-Bahnsteigs. Dann muss die ganze linke Seite aber noch geändert werden.
Irgendwie ist das mit einem Hosenträger besser und einfacher zu machen ... Was spricht aus Eurer Sicht denn eigentlich dagegegen?
Soweit erst mal meine Gedanken. Muss jetzt mal langsam ins Bett . Hoffe wir können mit frischen Gedanken am BW und der linken Seite noch weiter optimieren. Versuche morgen mal meine neuen Ideen dazu zu posten.
Also, ich habe nochmal versucht, Alternativen der linken Seite des Anschlussbahnhofs auszuprobieren.
Leider komme ich dabei auf keinen grünen Zweig ...
Werde nochmal weiter versuchen, das BW und die Zufahrt der Nebenbahn auf das Bahnsteiggleis 1 so hinzubekommen, dass die großen Nutzlängen und die Überhol-/ Begegnungsmöglichkeiten erhalten bleiben.
Die rechte Seite passt schon sehr gut, das kann man eigentlich erstmal so lassen.
Kann doch gar nicht so schwer sein, das hinzubekommen.
Wenn einer ne Erleuchtugn findet, bitte bei mir abgeben
ich habe mal versucht eine Weichenkombination herauszufinden, bei der Du alle Gleise des Bahnhofs, von der Drehscheibe aus erreichen kannst. Ein paralelle Ausfahrt und Einfahrt, Nebenstrecke und Hauptstrecke, ist mit dieser Kombination möglich. Ich habe es mit Rocogleisen in Wintrack erstellt. Über den noch zur Verfügung stehenden restlichen Platz für einen RS mit DS hab ich keinen Überblick. Da hast Du als Planer einen besseren Überblick. Vom Gefühl her wird es glaub ich etwas eng. Du müstest noch versuchen ob eine Verschiebung nach rechts noch möglich ist, damit Du genug Platz für RS u. DS zur Verfügung hast. Ich stand auch mal vor dieser Entscheidung musste aber auch eingestehen, dass es auf Grund der Platzverhältnisse nicht möglich war, so etwas zu realisieren. Jetzt werde ich meine DS in nächster Zeit verkaufen. Probier es mal aus, vielleicht hilft Dir dieser Entwurf weiter.
ich würde nochmal die Idee aufgreifen, das Bw zwischen die beiden Streckengleise zu legen. Somit muss man von der Nebenbahn nicht die Hauptstrecke kreuzen, um ins Bw zu kommen. Gut, Gleis 1 und 2 sind in der Skizze jetzt nicht direkt an das Bw angebunden aber ist meiner Meinung nach auch nicht nötig, da das Bw ja hauptsächlich der Nebenbahn und vielleicht noch dem Güterverkehr auf der Hauptstrecke dient. Dafür reicht eine Anbindung an Gleis 3 und 4/5/6. Die Behandlungsanlagen würde ich an das untere Zufahrtsgleis zur Drehscheibe legen, da sich darunter genug Platz für einen entsprechenden Kohlenbansen befindet.
Die Anlage mit dem sehr tiefen Abzweigbahnhof würde mir Sorgen machen. Da an einen Zug zu kommen, der aus irgendwelchen Gründen stehen geblieben ist, dürfte sehr mühsam sein.
Und da mir auch der Eingangsbereich nicht besonders gefällt (einer alleine kommt noch einigermassen effektiv hinein und hinaus, aber wenn mehrere Leute - z.B. Besucher - in der Raum wollen, wird das eine logistische Herausforderung; an eine Flucht ist gar nicht zu denken...), habe ich mir da mal das PDF von Thoralf noch einmal nach Inkscape importiert und etwas mit der Fläche gespielt. Das Resultat sieht so aus:
Der Eingangsbereich ist nun offen und bietet die Möglichkeit, die Ausfahrt aus dem Abzweigbahnhof in einem grossen Bogen zu führen. Im Innern dieses Bogens könnte z.B. das Bw zu stehen kommen. Der Bahnhof selber wäre in Keilform anzulegen, evlt. mit Insellage des EG. Der Rest ist selbsterklärend...
deine Aufteilung hat was und gefällt mir gut. Lediglich die Anbindung an die Wendel sollte man tauschen. Von der Paradestrecke durch die äußere Wendel durch auf die innere wird nicht kreuzungsfrei gehen. Von daher die Paradestrecke an die äußere Wendel anschließen und die Bahnhofseinfahrt dann an die innere.