also, ich habe die Schienenkopfinnenflanken (tolles Wort!-) mal geputzt. Das Quietschen ist noch da. Naja. Ich warte jetzt einfach mal, ob es von allein wieder verschwindet. Wer weiß, woran das liegt...
Hier seht ihr meine vorgestrige Schotteraktion nochmal in der Draufsicht:
Was man auf dem Bild gut sieht, ist, dass der Sandstreifen am Rande des Schotterbetts recht stark nachgedunkelt hat. Der Sand ist irgendwie transparent geworden. Wenn man es aus einen "normalen" Betrachtungswinkel sieht, fällt es kaum auf, aber von oben schon. Was würdet ihr da machen?
Und: Kann ich es verhindern, indem ich den Sand vorher auch einfärbe?
ich habe von meinem Lehrmeister (mein Vater) es so gelernt, dass man als erstes den Gleisschotter aufbringt und danach erst den Rest gestaltet. Daher denke ich, wenn du erst einschotterst und dann erst die Gleiszwischenraumgestaltung () machst, hast du das Problem des nachdunkeln schon gelöst.
Und ich würde dir wirklich raten den Bereich innerhalb der Weichen nachzuschottern, das sieht wirklich seltsam aus.
Michael, das hatte ich bei meinem ersten geschotterten Stück auch so gemacht, wie dein Vater. Aber: Beim "Bearbeiten" des Bereiches neben dem Schotter geriet mir immer Material (Leim, Sand, etc.) auf das Schotterbett. Das sieht überhaupt nicht gut aus. Daher habe ich das jetzt so versucht, dass ich erst einen ca. 1cm breiten Streifen Sand aufbringe und erst, wenn der gertocknet ist, den Schotter. So konnte ich z.B. auch den Schotter viel besser in Form bringen.
Es gefällt mir auf alle Fälle besser, als mit der Methode meines ersten Versuchs. Ich denke daher, dass ich es auch weiter so machen werde. Allerdings werde ich entweder den Untergrund vorher in einer helleren Farbe (Sand/Kies) streichen oder den Sand eben einfärben. Da wäre ich auch für einen Tipp dankbar.
Und bezüglich der Weichen: Ich werde sicher noch nachschottern, aber ein wenig seltsam wird's immer aussehen, denn ich kann mir ja nicht gut die Stellmechanik verkleben.
klar, die Weichen sollst du dir ja auch nicht zu kleistern. Aber dazu hatte ja wer auch immer, schon gesagt, dass du die Zungen dann in der Aushärtephase des Klebers immer mal ein bisschen bewegen musst. Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass selbst wenn dann mal die Weiche über Nacht unbeweglich geworden ist, die mit etwas mehr Kraftaufwand doch wieder beweglich zu machen ist. Zumindest bei RocoLine ohne Bettung und bei Fleischmann Modellgleis hat das so ganz gut funktioniert. Ein bisschen mehr Vorsicht sollte man aber an der Stellschwelle walten lassen.
@Jörg: Ich habe mir angewöhnt, den Schotter nach dem Sand zu benutzen, weil so dann einzelne Schottersteine auf dem Sand zum Liegen kommen, was ja durchaus realistisch ist.
Die Farbe ändere ich hinterher mit Airbrush, deshalb stört mich der Dunkelton in keinster Weise...
Hallo Jörg wieso bist Du so sparsam mit dem Schotter?, schaue Dir mal Vorbildfotos an, da liegen die Enden der Schwelle IM Schotter, nicht frei wie bei Dir
Ich denke, ich werde mal mit Pulverfarben versuchen, den Sand ein wenig aufzuhellen - im Nachhinein. Ansonsten werd ich ihn mal vorab färben. Ich berichte dann wieder.
@helko: Meinst du das generell, dass ich zu sparsam bin mit dem Schotter oder meinst du besonders das Gleis, das auf dem letzten Bild unten ist? Dort kommt nämlich noch eine Rampe hin, daher war ich dort so sparsam.
vielen Dank für den Hinweis, Helko. Mal sehen, ob ich nochmal nacharbeiten will, oder so weitermache...
Viel neues gibt es nicht aus Wolperting. Nur zwei kleine Basteleien von gestern Abend. Einmal habe ich aus Pappe Abschlüsse in die Regalseitenteile "eingebaut", so dass man nicht mehr direkt das Chaos im und neben dem Regal sehen kann. Gefällt mir erstmal ganz gut, evtl. gestalte ich das noch - vielleicht mit "richtiger" Fototapete.
Dann gab es letzte Woche bei Aldi wieder mal Unterbauleuchten für 9,90 das Stück. Drei davon machen mit jetzt auch abends in Wolperswil ganz akzeptables und gleichmäßiges Licht. Nur im hinteren Bereich, wo ich nach oben nur 29cm Luft habe ist die Beleuchtung nicht ganz so gleichmäßig.
Für mich sind die zwei Änderungen eine ziemliche Verbesserung. Was denkt ihr: Habe ich mit 30EUR mal wieder zu viel ins Licht investiert, oder ist das annehmbar?
Bildchen: Den Fransenschal da hinten habe ich schon aufgeräumt und die Kabel verstecke ich auch noch besser.
Ich hab noch eine andere Frage bzw. ein Angebot. Ich lese immer den Aldi-Newsletter. Da gibt es schon gelegentlich Sachen, die man für die Moba verwenden kann (in der letzten Zeit gab's mal Abtönfarben, Fliegengitter aus Alu oder eben Unterbauleuchten. Besteht Interesse, dass ich das Poste? Falls ja, wo stell' ich das ein?
ich finde das Licht gut, denke nicht, dass das zuviel des Guten ist! Ja klar sind so Hinweise wie auf ALDI etc sicherlich nicht nur von mir gern gesehen. Denke am besten wären die im Bereich Werbung aufgehoben...
erstmal hier nochmal danke an Stefan (dasa) und Peter (ingura) für die Begrasungstipps und Daniel (vfl-dan) für den Hinweis aufs Landschaftsbau-FAQ. Das hat sehr geholfen.
Ich bin jetzt bei Peters Schritt 1: Üben.
Der Herr Langmesser hat mir Gras geschickt. 2mm, 4,5mm und 6,5mm. Frühling und Sommer.
Gestern habe ich mir mal eine kleine Mischung gemacht. Aus allem. Und auch gleich getestet. Das kann ich aber nicht zeigen, denn ehe ich den Elektrostaten an hatte, lag schon das ganze gute Gras im Leim.
Heute Abend gings etwas besser:
Die Draufsicht (das schlechteste Bild zuerst;-):
Von vorne (eher schmeichelhaft):
Und aus einer eher "normalen" Perspektive:
An dem Versuch werde ich noch weitermachen: Nochmal Leim eintupfen und dann nochmal drauf schießen. Aber diesmal nur mit Fasern einer Länge.
Morgen gehe ich noch Farbe für den Untergrund holen starte dann einen neuen Versuch.
Schaut doch nicht schlecht aus, mit was begrast du genau?
Aber mal was anderes, was ist das für eine blaue Box im HIntergrund? Ist das die Funkfernsteuerung von Liliput ? Sag was dazu wenn`s das ist, hab da heute das erste mal was von gelesen --> Faszinierend!
die Versuche sehen doch schon gut aus. Du wirst sicher auch festgestellt haben, dass die Machart des Untergrundes (Form, Farbe, Textur) die Anmutung mitbestimmt. Deine Beispielfläche erinnert mich entfernt an Dünengras, dass quasi direkt aus dem Sand wächst.
Wenn Du Lust hast, probier mal an einem neuen Stück 2mm Fasern mit einem kleinen Anteil 4,5 mm Fasern fleckenartig aufzuschießen. Dabei kannst Du ruhig zwei Farbsorten mischen. Dann erneut fleckenartig zwei weitere Längen- und Farbmischungen aufschießen. Wirst sehen welch unglaublichen Effekt du jetzt schon damit erzielen kannst. Absaugen und auskehren nicht vergessen!
Wenns an die Anlage geht, solltest du mal die Natur zum Vorbild nehmen. Das Erdreich darf dabei ruhig mal rausschaun oder durchschimmern. Bin schon neugierig!
ZitatGepostet von ingura Deine Beispielfläche erinnert mich entfernt an Dünengras, dass quasi direkt aus dem Sand wächst.
Peter, hihi, "entfernt" ist gut.
Ja, eigentlich wollte ich heute Farben kaufen, um den nächsten Versuch mal mit einer anderen Untergrundfarbe zu machen. Wird nichts draus, vielleicht morgen. Hier begrase ich ja eine unbehandelte Sperrholzplatte.
ich hab mal ein bisschen weiter geübt. ERstmal habe ich meinen Versuch von vorgestern fortgesetzt. Nochmal Leim in die Wiese getupft und nochmal die gleiche Mischung in die Flecken geschossen. Hier nochmal das Ergebnis in zwei Bildern. Ich finds nicht schlecht.
Dann ein neuer Versuch. Untergrundfarbe Oxydbraun. Im ersten Gang 2mm Fasern Frühling und Sommer aufgebracht. Im zweiten nochmal Leim eingetupft und dann 4,5mm Fasern Frühling und Sommer drüber. Der Leim ist halt noch nicht trocken. Die Wiese ist auch nicht schlecht, der Untergrund ist noch viel zu dunkel, oder?
Jetzt noch ein Bild mit drei Untergründen. Von links nach rechts: Erde aus dem Park (dunkelt stark nach, wenn man wieder Leim drüberschmiert), Noch 08440 Acker und Busch Nadelwaldboden.
Jetzt habe ich noch eine kleine Fläche in der ganz dunklen Abtönfarbe gestrichen, die ich bei mir auf der ganzen Anlage verteilt habe. Darauf habe ich jetzt erstmal dick Noch Acker aufgestreut. Mal sehen, wie die Farbe wird. Da versuche ich dann mal die Technik, die Stefan mir vorgestern noch empfohlen hat (fleckenartig zwei verschiedene Längen und Farben auftragen, danke für den Tipp noch).
das oxydbraun kommt dem Erdboden schon sehr nahe, für die Anlage würde ich wegen dem besseren Kontrast etwas heller anmischen. Meine Meinung.
Kleiner Tip zur echten Erde: Erde mit Leim aufkleben und durchtrocknen lassen. Die Erde hat nachgedunkelt, jetzt nochmals echte Erde dünn auftragen und mit dem Pinsel einreiben. In diesem Stadium hast du wieder den Originalton. Man könnte jetzt spielen und diverse Brauntöne realisieren. Das ganze kannst Du jetzt mit mattem Klarlack versiegeln. Es dunkelt nichts mehr nach und die Erde bleibt dort wo sie ist. Echte Erde immer desinfizieren!
Ansonsten sind Deine ersten Experiment nicht von schlechten Eltern, nur so lernt man.
Du darfst bei deinen Leimtupfern ruhig unregelmäßiger sein, sprich mal kleine und große setzen, bloß nicht synchron werden.
Schön, wenn man so Übungsbilder hat, da kann man gezielt Wirkungsvolle Tips geben. Viel Spass beim üben!
es geht weiter mit den Begrasungsttests. Aufgrund mangelnder Fähigkeiten wird aus dem Bahndamm-Gestrüpp-Wildwuchsstreifen zwischen Gleis und Feldweg voraussichtlich eine Wiese.
Hier der jetzige Stand der Tests und Übungen auf meiner neuen Präsentationsfläche (60x30x10cm, muss noch montiert werden;-):
Dann die zwei Flächen von gestern. Die mit dem Oxydbraunen Untergrund ist jetzt noch zusätzlich mit 6mm Sommer und Frühling ausgestattet. Die ohne Untergrund hat eine dritte Ladung aus 2mm, 4,5mm und 6mm Frühling und Sommer bekommen.
Dann gibts eine "neue" Fläche, da habe ich auf den dunkelbraunen Untergrund Noch Ackerboden gestreut und gemäß Stefans Tipp erstmal Leim eingetupft und mit 2mm Frühling und Sommer (ganz wenig Frühling) und ein bisschen 4,5mm Frühling bearbeitet. Hier mal die Bilder:
Für eure Meinung und Tipps wäre ich euch sehr dankbar!
Ich mache diesen Test jetzt noch fertig und fange noch einen mit Vogelsand auf Dunkelbraun als Untergrund an und dann will ich aber mal an die Anlage gehen.