ZitatGepostet von ductore @ Nordlicht: Makroaufnahmen sind sehr veräterisch...
Allerdings. Deshalb fotografiere ich auch immer alles ganz genau. Im Digitalzeitalter treibt einen das ja nicht mehr in den Ruin.
Zitat Keine Ahnung, warum die blauen Fäden der Watte die braune Farbe nicht angenommen haben.
Aus welchem Material bestehen die denn? Einige Kunststoffe nehmen Farbe (und Kleber) nur sehr schwer (PE) oder gar nicht an (PP). Das hängt mit der chemischen Struktur der Kunststoffe zusammen. Insb. PP (Polypropylen) sollte man daher meiden als Bastelmaterial.
@Kersten: Warum bin ich nicht selbst drauf gekommen? Fendt - > Preiser! Zumal ich schon mal dort auf ein anderes Modell ein Auge geworfen hatte. Danke dir.
@Nordlicht: Keine Ahnung aus was die Fäden sind. Aber die Farbe haftet recht zuverlässig, bis auf die kleinen Ausnahmen
Die blaue Filterwatte sollte PE sein, hab grade auf der Packung nachgesehen, die ich hier habe, wird schon dieselbe sein. Ich benutze Sprühfarbe auf Wasserbasis, und die haftet sehr gut, man muß nur gucken, daß man wirklich aus allen Richtungen draufsprüht.
so langsam komme ich zum Endspurt. Da das Gelände noch am Trocknen ist, fehlt noch ein wenig hohes Gras ...und die unvermeidlichen blauen Fäden sind teilweise immer noch da. Das wird aber morgen in Angriff genommen.
Nun zu den Bildern:
Das Gerümpel wurde inzwischen ein wenig geordnet, die Holzbohlen unter einer Plane abgedeckt. Danenben kann man (durch den Schatten) noch erkennen, dass ich die Seitenteile des Holzunterstand geschlossen habe. Unterstellmöglichkeit für einen Traktor?
Holz wird heute gemacht, ganz traditionell mit Handsäge und Beil. Da hat der Gartenbesitzer aber keine Lust drauf und wartet erstmal auf seinen Kumpel. Paar Kleinigkeiten am Rand: Das Fass habe ich aufgebohrt und mit Windowcolor gefüllt. Mal sehen, was passiert. Zudem bekam die massive Hütte eine Regenrinne und das Fallrohr zum Fass spendiert. Die Hölzer habe ich geteilt, damit das auf Länge schneiden per Hand und Hacken den beiden nicht so schwer fällt. Dass ein Hackklotz zu sowas dazugehört brauche ich ja nicht extra zu erwähnen.
Ja, und hier sehen wir den Kumpel. In der Hand hat er einen Benzinkanister. Fehlt nur noch die Motorsäge. Den Nachbau einer Motorsäge tu ich mir aber nicht an
Ja, sie schwebt. Aber aus gutem Grund. Denn das ist nicht der endgültige Platz. Es diente nur zur Fortführung der kleinen Geschichte mit dem dicken Mann. Und so klein wie das Teil ist, wollte ich es nicht festkleben.
Nun mal zur kleinen Selbstkritik. Entweder es ist keinem aufgefallen oder ihr habt so ein Ding noch nie in der Hand gehabt. Der Griff ist absolut daneben. Denn eigentlich müsste im oberen Bereich der Griff quer zur Längsachse liegen. Zu meiner Entschuldigung muss ich sagen, dass ich für den Korpus ein Ölkännchen von irgendeinem Spritzling (ich glaube von Kibri) verwandt habe. Ist besser als selber schnitzen. Daran habe ich einen Hauch von Plastikstreifen aus einem Schnellhefter drangeklebt. Der Korpus wurde mit oranger Farbe von Revell gefärbt, der Griff hat seine Farbe von einem schwarzen Edding und das Schwert wurde mit einem Stift in silber gefärbt. Über das Schwert habe ich an der Kante noch mit dem schwarzen Edding leicht nachgezogen, dass soll die Kette darstellen.
Jetzt, wo ihr das wisst, bin ich am grübeln, ob ich die Säge nochmal optisch in die Reihe bringe.