Für den Preis machen sie wirklich einen guten Eindruck. Ich habe sie mir kürzlich bei meinem Händler angesehen. Die fehlenden Rangiertritte kann man verschmerzen, oder sich woanders welche besorgen.
Meine Händlerin hat gemeint, daß sie für die Innenbeleuchtung von Piko nicht vorgesehen sind. Aber auch hier gibt es andere Anbieter bzw. kann man selber basteln.
Grüßle Michael
...Und wenn de jroße schwarze Raum Räder hat, dann is et en Lokomotiv....
Was wohl dahintersteckt, daß keine Beleuchtung angeboten wird bzw. die Vorbereitung hierzu fehlt?
Der Preis des Endproduktes kann es kaum sein, denn die Vorbereitung beschränkt sich doch auf entsprechende Bohrungen oder Pins, wo man Radschleifer, Kabel, etc. unterbringt.
Oder sieht Piko, daß sich die Leute ohnehin LED-Leisten von Hufing oder anderen einbauen und verzichtet zukünftg gänzlich auf die Vorbereitung?
Schöne Wagen auf jeden Fall und ein wichtiger Impuls bzgl. der Preispolitik.
VG
D.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
ZitatGepostet von Köf Was wohl dahintersteckt, daß keine Beleuchtung angeboten wird bzw. die Vorbereitung hierzu fehlt?
Der Preis des Endproduktes kann es kaum sein, denn die Vorbereitung beschränkt sich doch auf entsprechende Bohrungen oder Pins, wo man Radschleifer, Kabel, etc. unterbringt.
Hallo, Ich hab den Wagen auseinanderbekommen,geht recht gut.Der Wagenkasten und das Dach sind in einem Stück. So wie es aussieht,ist Beleuchtung doch vorgesehen,eine Öffnung ist am jeden Ende im Wagenboden und die Inneneinrichtung besitzt Halterungen für die Beleuchtung.Die Drehgestelle sehen so aus,als könne man da einen Schleifer einklipsen. Kann Morgen Bilder machen,heute werden erstmal die Akkus der Kamera aufgeladen.
Wens interessiert: Preis für 1/2 und 2.Klasse 19..Euro und Steuerwagen 28..Euro gesichtet.Klare Frage: gibts da noch was zu meckern? Meiner Meinung doch nur dann,wenn es Mängel bei der Funktion der Kinematik oder Laufverhalten gibt. Für mich ein klarer Kaufanlass.
ZitatGepostet von Bubikopf gibts da noch was zu meckern? Meiner Meinung doch nur dann,wenn es Mängel bei der Funktion der Kinematik oder Laufverhalten gibt.
Die Frage hatte ich gestern schon in den Raum gestellt, wollte noch keiner drauf eingehen. Das hindert mich noch am Kauf! Habe hier schon eher negative Erfahrunfen mit Piko-Hobby-1:87ern gesammelt.
ZitatGepostet von Köf
ZitatGepostet von Bubikopf ...Preis für 1/2 und 2.Klasse 19..Euro und Steuerwagen 28..Euro gesichtet...
Bubikopf
Wo bitte? Die haben gleich einen Kunden mehr...
Bei SC99-Shop, aber von dem hört/liest man ja eher zwiespältiges...
MHC-Weimar hat die normalen Wagen für 23,90 und den Steuerwagen für 33,80€ - das liegt unter den Ebaypreisen. Den Händler "beglücke" ich laufend, weil zuverlässig und günstig.
Bei einem meiner bevorzugten Händler kostet der normale Silberling 25,19 € und der Steuerwagen 35,99 €. Der Händler verkauft die Sachen bereits inklusive Versandkosten, was sich zumindest bei Einzelstücken meist lohnt. Bei Bestellung mehrerer Teile wird es jedoch manchmal zur Rechenaufgabe.
Hallo BB 66000 Hast du selbst schlechte Erfahrungen mit SC 99 gemacht,oder nur davon gehört? Bis jetzt kann ich nichts negatives feststellen bei meinen Bezügen von dieser Firma. Habe dort einen Fleischmann ICE 2 für 219,99 Euro und erst vor 2 Wochen eine Roco 03/10 für 194,99 erstanden. Jeweils Portofrei,da Vorkasse geleistet wurde.Alles ist anstandslos über die Bühne gegangen. Deshalb bin ich erstaunt, dass mit dieser Firma etwas nicht stimmen soll. Vielleicht kann man mich aufklären?
@Harald: Ja. (Aber hat sich ja schon geklärt.) @EMD-F7: Die fehlenden Rangiertritte finde ich auch nicht so schlimm, da kann man sich ja aus diversen Angeboten welche schnitzen. Klar, irgendwie müssen da welche ran... Von daher kann man die Dinger wirklich als kostengünstige Bastelexemplare nutzen. Bei den Rocos hätte ich doch Hemmungen, meinen ungeübten Fingern freie Fahrt zu lassen.
Auf eine Rechtsstreit wie beim ICE 3 müssen wir uns aber nicht einstellen, denn die Piko-Silberlinge sind im Maßstab 1:87 und die von Fleischmann im (Längen-)Maßstab 1:93,5
Aus meiner Sicht finde ich sogar 1:93,5 in der Länge besser als 1:87,obwohl 1:93,5 nicht Maßstabsgetreu ist. 1:93,5 ist nicht zu kurz,aber auch nicht zu lang.
ZitatGepostet von Phillipus Aus meiner Sicht finde ich sogar 1:93,5 in der Länge besser als 1:87,obwohl 1:93,5 nicht Maßstabsgetreu ist. 1:93,5 ist nicht zu kurz,aber auch nicht zu lang.
Hallo Phillipus,
deine Meinung zu maßstäblichen 26,4m-Wagen kann ich nicht nachvollziehen. Würdest du dich etwa auch mit verkürzten Lokmodellen anfreunden, nur weil das Vorbild zu lang für deine Anlage wäre??? Kleines Beispiel: Die V320 ist im Modell 264mm lang. Wie, glaubst du, sieht das dann aus, wenn du da verkürzte 26,4m Wagen hinterhängst??? Ok, nicht jeder hat eine V320, dafür aber meist eine recht lange Schnellzugdampflok. Meine Meinung: Für lange Waggons braucht man viel Platz. Hat man diesen nicht, so sollte man auf lange Wagen verzichten. Verkürzte Wagen sehen einfach nur falsch aus. Die Optik wird ins Spielzeughafte verzerrt, so dass ich das Geld dafür nicht bereit bin zu bezahlen. Für mich kommen nur maßstäbliche Waggons in Frage. Die sind wenigstens ihr Geld wert. Bei einem Nahverkehrszug aus 3-4 Silberlingen bzw. grünen Mitteleinstiegswagen brauche ich relativ kurze Gleise (110cm - 150cm). Damit kann man leben. Wenn du allerdings solche Wagen durch 42cm-Radien quetscht, so sieht das absolut suboptimal aus und du solltest unter derartigen Umständen besser auf lange Wagen generell verzichten. Dann sind 3yg-Wagen besser geeignet. Ich verwende keine Radien unter 1350mm. Diese Radien sind das Minimum und liegen ausschließlich in den Weichen. Ich baue Module und brauche deshalb weniger Kompromisse eingehen. Für die nächsten Projekte ist sogar noch eine Vergrößerung der Radien auf 2200mm geplant. Das entspricht etwa 190m in 1:1 und damit dem kleinsten Radius der DB bei Verwendung des üblichen "Reichsbahn Oberbau K" von 1934. Die zugrunde liegenden Baugrundsätze waren in meiner Epoche (DB Ep.III) noch verbindlich. Deshalb kommen für mich keine verkürzten Modelle in Frage. Sie sind das Geld einfach nicht wert, weil der optische Schaden größer ist als der konsequente Verzicht auf 26,4m-Wagen.
Vielleicht haben meine Gedanken einigen Leuten einmal die notwendigen Denkimpulse vermitteln können, die mit dem Einsatz maßstäblicher Wagen liebäugeln. Verkürzte Wagen sind nichts anderes als Prothesen. Wer solche Parodien einsetzen möchte, der möge bitte auch bedenken, dass diese Teile nur Spielzeug sind. Mit "Modellbahn", so wie ich den Begriff "Modell" verstehe, hat das jedenfalls nichts gemein. Je länger das Fahrzeugmaterial, umso eher muss man weg von den "Straßenbahnradien". Das benötigt Platz oder man geht ab vom Bau raumfüllender Plattenkonstruktionen hin zu alternativen Anlagenformen, zu denen auch der Modulbau zu zählen ist.
Lieber ein D-Zug aus 3 oder 4 maßstäblichen Wagen (und solche Züge gabs genug beim Vorbild) als ein gequälter Intercity aus 8 1:100-Dingern, die passgenau an den Bahnsteig passen. Da wäre die Illusion futsch.