Nun geht es also der Bourbonnais an den Kragen. Ist ein Ressig-Funkenfänger dieses pfannenförmige Ding, wie man es auch von der I K kennt? Es ist jedenfalls immer wieder interessant, wie undogmatisch Du bei der Materialbeschaffung vorgehst. Man bekommt ja sonst oft den Eindruck, daß solche Umbauaktionen ohne Kleinserienteile gar nicht möglich sind.
der Ressig Funkenfaenger ist wohl nur ein Blech in dem pfannenfoermigen Ding, aber da bin ich noch mit dem Quellenstudium beschaeftigt. Die Bourbonnais steht schon ueber ein Jahr rum - und dazu war sie zu teuer.
Es gibt viele Moeglichkeiten was eigenes zu bauen - aber die Messingpaepste schrecken viele schon vorher ab. Man muss eigentlich nur anfangen - ein paar L-Profile an einen 5 Euro G-Wagen kleben und schon ist man mittendrin statt nur dabei
Ich freu mich ueber die gelegentlichen Rueckmeldungen dazu hier im Thread und dass ich zumindestens Peter zum Basteln gebracht habe
VG Nils
PS: Literatur: Heusinger von Waldegg Handbuch f spez. Eisenbahntechnik Bd.3 S.367
Und ob du das verursacht hast! Es ist ein ideales Betätigungsfeld für mich hier auf dem Schiff. Es braucht kaum Platz und hat man Zeit ist schnell angefangen, aber genauso schnell wieder zur Seite gelegt. Es kann auch jeder machen. Es ist überhaupt nicht schwierig an einem Güterwagen die angespritzten Griffstangen zu entfernen und durch Messingdraht zu ersetzen. Nach erfolgter Lackierung ist ein ganz anderen Wagen auf den Gleisen. Genau so wie Nils meint ist man für ein paar Euro schon drin! Ich kann es jeden nur raten.
Mal ein Off-Topic von mir, das muss aber mal raus :
In diesem Unterforum "Fahrzeugumbauten und Eigenbauten" geht es im Moment sehr lebendig zu. Eine ganze Reihe von Leuten stellen Ihre Modelle vor.
Ich finde das toll, lese bei allen gern mit, kann aber leider nichts konstruktives beitragen.
Vielen Dank an euch alle fürs Zeigen eurer schönen Um- und Eigenbauten und weiter viel Spaß beim Basteln!
Viele Grüße
Jörg
P.S.: Ich schreibe das einfach mal in Nils Thread, denn es ist einer der älteren (Threads;-) und hoffe, dass ihr Um- und Eigenbauer es alle mitbekommt .
ZitatMoin. Mal ein Off-Topic von mir, das muss aber mal raus /images/smile.gif : In diesem Unterforum "Fahrzeugumbauten und Eigenbauten" geht es im Moment sehr lebendig zu. Eine ganze Reihe von Leuten stellen Ihre Modelle vor. Ich finde das toll, lese bei allen gern mit, kann aber leider nichts konstruktives beitragen. Vielen Dank an euch alle fürs Zeigen eurer schönen Um- und Eigenbauten und weiter viel Spaß beim Basteln! Viele Grüße Jörg
Es freut mich persönlich sehr Deine Meinung zu lesen, vielleicht ergibt es ja auch für Dich einen Ansporn etwas an einem Fahrzeug um - oder anzubauen. Denn genau so hat irgendwann jeder der hier anwesenden "Um - oder Selbstbauer" einmal angefangen. Setzt man sich mit einem konkreten Vorbild auseinander, dann findet man immer etwas "Verbesserungswürdiges" und sei es das kleinste Teil welches ausgetauscht wird. Versuche es doch einfach zB. an einem "Schadwagen" selbst einmal! Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!
In diesem Sinne nochmals vielen Dank für Deinen Beitrag!
Dann lüfte das Geheimnis mal. Es ist entweder irgend einen Rahmenwangen oder eine Lehre? Es ist aus Karton?
Das der Schnellzugwagen Wagen dann wahrscheinlich wieder aufgebaut wird ist beachtenswert. Ich kann dem Projekt nur erfreut zustimmen. Vielleicht ist es dann für die Heilbronner C4 Sa 11 dann auch nicht zu spät?
ein Rahmenteil wird es nicht. Es handelt sich um erste Versuche in Karton, die dann als Lehre fuer ein Blechteil verwendet werden. Ich lasse das Raetsel mal noch etwas offen
Uebrigens ist die Neuausgabe des Buchs "Anstrich und Bezeichnung von Lokomotiven" von W.Diener jetzt wohl erschienen - bei DSO hat es schon jemand. Ich habe es bisher noch nicht. https://shop.vgbahn.info/miba/shop/anstr...tiven-_898.html
ZitatGepostet von xv_htv Uebrigens ist die Neuausgabe des Buchs "Anstrich und Bezeichnung von Lokomotiven" von W.Diener jetzt wohl erschienen - bei DSO hat es schon jemand. Ich habe es bisher noch nicht.
War gestern in der Post, bin aber nur mal zum schnellen Durchblättern gekommen.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Erst bin ich einer optischen Täuschung erlegen. Ich dachte, das helle wären Öffnungen in dem grauen Brett. Nachdem mein Gehirn das nun "richtigherum" sieht, bin ich aber immer noch nicht schlauer. Bleibt das denn so flach oder wird da noch was gefaltet?
Mein "Diener" soll morgen kommen, bin schon sehr gespannt. Ich hoffe auch, daß diese DSO-Diskussion recht hat, und noch ein Wagen-Diener folgt für alle, deren Interesse an der Eisenbahn nicht an der Tenderrückwand endet.
Die Anforderungen an die Stabilitaet sind recht gross, deshalb kommt nur ein Blechteil aus einem Stueck in Frage. Die enorme Kurzschlussgefahr zwingt zur Trennung des rechten und linken Exemplars.
Der Kessel bekommt ein Gelaender aus Blumendraht. Die Halter stammen vom amerikanischen Kessel der urspruenglichen Mehanolok.
Zum Biegen habe ich eine Lehre mit 2 Loechern gebaut :
Ein anonymer Mitleser hat mir folgende Bilder mit Veroeffentlichungserlaubnis geschickt:
Ein Wagen der ehemaligen 4.Klasse
Ein C3 Sa 95
Eine VT der letzten Bauserie
Leider verbreitet die Fraktion der 110% Bastler anderswo derartigen Schrecken, dass solche gelungenen Bauwerke unter Verschluss bleiben Ich hoffe, dass unsere offene, basteltolerante Atmosphaere noch lange blueht und gedeiht.
"Leider verbreitet die Fraktion der 110% Bastler anderswo derartigen Schrecken, dass solche gelungenen Bauwerke unter Verschluss bleiben /images/sniff.gif Ich hoffe, dass unsere offene, basteltolerante Atmosphaere noch lange blueht und gedeiht."
Nils, so sehe ich es auch ! jeder nach seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten (und auch Geldbeutel). Der eine eben am "Küchentisch" der andere eben hochprofessionell auf "Kleinserienniveau". Der eigene Spass sowie Entspannung vom Alltag sollte im Vordergrund stehen.
Mir fällt beim Betrachten immer das Fahrwerk eines ETA ein.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Das mit dem Schienräumer hatte ich nicht vermutet. Vom Löten möchtest du noch weit entfernt bleiben. Aber wer weiß; du fängst ja schon mit Metall an.
Die Bilder der anonymen Mitleser sind sehr toll und wecken natürlich mein höchstes Interesse. Die C3 Sa 95 sieht ganz gut aus. Da möchte ich bitte, bitte mehr vom Fahrwerk wissen! Aber natürlich auch vom Bau des Wagens. Ein Dach ist noch nicht darauf. Was ist da vorgesehen. Die VT der letzten Bauserie ist mittlerweile hier so viel gesehen das Piko sich so mal langsam entscheiden könnte das vorhandene Fahrwerk mit ein neues Gehäuse zu bestücken! Auch dieser VT ist wieder ein sehr gelungener Umbau. Und dann ist sie gleich noch zweimal aufgelegt auch noch! Auch die alte D kann mich begeistern. Aber dahinter steht auch noch was schönes. Wenn ich es richtig sehe ist das auch was umgebautes.
Wie ich es verstanden habe ist der Erbauer(in) nicht sicher ob seine (ihre) Bauten gut genug sind. Und auch ein wenig Angst hat für die '110%-Bauer' (schöne Name für Nietenzähler). Der Himmel sei Dank sind die Fahrzeuge über Nils dann doch noch für Forum eröffnet.
Ich freue mich hier im Forum über die gigantische Zahl von Fahrzeugbauer. Hier werden in allerhand Schwierigkeitsgraden die meist unterschiedlichen Lokomotiven und Wagen vorgestellt. Ich für mich selber habe noch niemals Negatives erfahren, dafür aber viele Anregungen bekommen. Ob da am Küchentisch, so wie ich, oder in einer komplett ausgestatteten Werkstatt gebastelt wir, ist letztendlich egal. Es geht um die Belebung etwas zu schaffen was es sonst nicht gibt, seine Kenntnisse zu erweitern und daneben bringt es noch supernette Kontakte bezüglich das Hobby auch noch !
In diesem Sinne kann ich zum Schluß nur sagen: Eigenbauten oder Umbauten: bitte her damit!
Die Waende des C3 bestehen aus Teilen mehrere Windbergabteilwagen von Piko. Zu den angelenkten Achsen schreibt der Erbauer vielleicht noch was. An mich zwecks Weiterleitung oder gern auch direkt hier im Thread.
>du fängst ja schon mit Metall an.
Naja Metall verwende ich schon immer gern fuer bruchgefaehrdete Teile - man schaue auf die Trittstufen meines Di
> Und dann ist sie gleich noch zweimal aufgelegt auch noch!
Ich glaube das zweite ist nur ein Baubild der selben Lok - aber eine VT der Bauart 1914 soll noch gebaut werden.
> Aber dahinter steht auch noch was schönes.
Das ist m.E. ein oesterr. Postwagen von Liliput wie dieser in meinem Vorrat: