Nach längerer Pause mal wieder ein paar Linktipps von mir, hier der Erste: Die Seite von Georg bzw. Djosh ist vielleicht manchen DSO Lesern bekannt. doku-des-alltags heißt sie und bietet so manche sehr interessante Streckendokumentation aus den achtziger und vor allem neunziger Jahren aus vorwiegens Süddeutschem Raum. Interessante Bilder aus gar nicht so ferner Zeit und doch oft schon unwiederbringlich ...
Auf seiner Webseite kann man unter anderem folgende Streckenberichte zu sehen bekommen: • Wabern - Bad Wildungen - Korbach • Eberbach - Darmstadt (Odenwaldbahnen) • Seckach - Miltenberg • Nürnberg Nordost (Inselbetrieb nach Gräfenberg) • Bayreuth - Warmensteinach (Führerstandsmitfahrt auf 211 037) • Der Bahnhof Gessertshausen (Ländlicher Bahnhof an Schnellfahrstrecke) • Gessertshausen - Markt Wald (Die Staudenbahn) • Mindelheim - Günzburg (Kammeltalbahn) • Wasserburg Bahnhof
Und ein weiterer Linktipp für heute morgen: Vielen Eisenbahnfreunden wird sie noch bekannt sein, die ehemalige Eisenbahnstrecke von Schlettau nach Crottendorf. Berühmt wurde sie mit den letzten Einsätzen der Baureihe 86 der Deutschen Reichsbahn in den 80er Jahren. Wie so viele andere Strecken hat sie die Wende nicht allzulange überlebt. Mit dem Bau einer Abwasseranlage in der Ortslage von Crottendorf verschwinden auch nach und nach alle Gleise, auch auf dem oberen Bahnhof sind schon etliche Gleise herausgerissen worden. Diese Seiten wollen die Strecke in Erinnerung halten, hat sie doch 107 Jahre zuverlässig ihren Dienst verrichtet.
Mein letzter Linktipp für heute: Wer sich mal ein Bild von einer englischen Nebenbahnstrecke nahe Oxford machen möchte, dem sei die Seite Fairford Branch Line website empfohlen. Diese britische Webseite zeigt in vielen Fotos und Plänen eindrücklich, wie dort früher einmal die klassische Nebenbahn aussah, bevor die Briten ihre Nebenbahnen einstellten. Auch dort gab es in den fünfziger und sechziger Jahren ein Nebenbahnsterben dem nur wenige Nebenbahnen entkommen konnten. Sehr interessant mit vielen weiteren Links ...
Wer wissen möchte was es mit dem Nebenbahnsterben in England auf sich hatte, dem sei der Artikel in der Wikipedia zur Britsh Rail empfholen, unter besonderer berücksichtigung des Stichwortes "Beeching-Axt".
Im Hifo gibt es einen sehr interessanten Beitrag mit tollen Bildern vom Bf. Nordhalben aus den siebziger Jahren zu sehen. Vor allem die Bilder vom Bahnhof in Nordhalben sind für Lokalbahnfreunde und Nachbauinteressierte sehr interessant, zeigen sie doch die Bahnanlagen sehr schön in der Übersicht.
Ergänzend hinzufügen möchte ich noch den Beitrag desselben Autors über die Strecke
Im DSO Modellbahnforum gibt es einen sehr interessanten Beitrag vom Bf. Stadtsteinach mit Gleisplanskizze und einigen aktuellen Bildern. Es handelt sich um den Endpunkt der ehemaligen Lokalbahn zwischen Untersteinach und Stadtsteinach.
"Natürlich mal wieder" im Hifo bei DSO sind derzeit einige Bildberichte über die ehemalige Jagsttalbahn zu sehen, wobei nicht nur der Museumsbetrieb auf der 750 mm Schmalspurbahn zu sehen ist, sondern in einem Beitrag auch der Ende der siebziger Jahre noch laufende Planbetrieb (Schülerverkehr und Güterverkehr) beschrieben wird. Letzterer Beitrag wird wohl noch ergänzt werden um (zumindest) einen weiteren Teil.
Vielleicht als Anregung interessant für die Schmalspurfreunde unter Euch. Man kann nur hoffen das diese Strecke irgendwann mal wieder in Betrieb gehen wird auf dem Reststück was verblieben ist!
Infos zur aktuellen Lage dort und zur Geschichte der Strecke (auch Gleispläne) gibt es u.a. auf www.jagsttalbahn.de
[ Letztmalig editiert von tom tofte am 26.08.08 20:25 ]
Und wieder ein Bildbericht über eine sonst eher vernachlässigte Nebenbahn in Franken vom "Dampfgerd" im Hifo bei DSO. Diesmal geht es um das "Schäätzer Bockerla", die ehemalige Lokalbahn zwischen Bamberg und Scheßlitz die er 1982 besuchte bevor sie 1988 stillgelegt wurde.
Diesmal geht es um die Schmalspurbahn auf der Insel Wangerooge und den Weg den die Eisenbahn dorthin nimmt. Rolf Köstner hatt einen mehrteiligen Bildbericht im Hifo bei DSO eingestellt. Die Links zu den vorherigen Teilen findet ihr unten am Beitragsende von R. Köstner.
Heute geht es weniger um einen Bahnhof, sondern um eine bekannte Ortsdurchfahrt. Die Nebenbahn Kall - Hellenthal, auch bekannt als "Oleftalbahn", in der Eifel, bot früher planmäßig Zugdurchfahrten durch den Ort Olef. Diese Ortsdurchfahrt ist sicher ein schönes Beispiel dafür wie man so ein Motiv im Modell gestalten kann und wie man so ganz nebenbei dadurch die Züge dazu bringen kann etwas langsamer als gewöhnlich zu fahren. So das man mehr davon hat. Und dies noch bis 1981 auch im Personenverkehr! Olef selber hatte (so weit ich weiß) nur einen kleinen Haltepunkt. Ob es Gütergleise gab weiß ich leider nicht genau.
Nach längerer Pause mal wieder mehrere Linktipps zu Beiträgen im HiFo von DSO.
Diesmal geht es zuerst um die Nebenbahnen im Bamberger Raum, also zB. die ehemaligen Strecken nach Höchstadt a.d. Aisch und nach Herzogenaurach und eher "nebenbei" um eine Nebenstrecke bei Traunstein.
Bilder vom Bahnhof Höchstadt a.d. Aisch sind relativ selten zu sehen. Alle die sich für bayrisch/fränkische Nebenbahnen interessieren werden aber diesen Bahnhof sicher interessant finden, weil er (ähnlich wie Nordhalben) ein klassischer Vertreter der Endbahnhofe früherer Zeit ist. Und sich sehr für die Modellbahn eignet. Für Herzogenaurach gilt ähnliches ...
Dann noch das ein oder andere aus Miltenberg zum Beispiel, aus der Oberpfalz (Nebenbahnen bei Bodenwöhr, Oberviechtach, Neunburg vorm Wald), Miltenberg und Bischofsgrün:
Wer das alles schon kennt und gesehen hat darf gern weiterklicken - allen anderen viel Spaß mit den tollen Bildbeiträgen aus dem HiFo von den beneideten Beitragsschreibern (weil die nämlich damals an Ort und Stelle waren) die das für uns im Bild festgehalten haben ...
Heute mal etwas über eine längst vergessene - weil im Schatten der großen regelspurigen Strecken liegende - Industriebahn nördlich von Hamburg.
Dank einer sehr ausführlichen Dokumentation im DSO HiFo (vor einigen Monaten schon) von Hans-Dieter Kienitz kann man aber sehr gut nachvollziehen was dort vor über 40 Jahren einst ablief und zu welchem Zwecke. Und eine äußerst interessante Anregung für die Nachgestaltung auf einer Modellbahn ...
"Nördlich von Hamburg, zwischen Lägerdorf und Itzehoe, bestand für 105 Jahre eine schmalspurige Bahnverbindung, die der Kreideförderung zur Zementherstellung diente. Diese Bahn gehörte den Alsenschen Portland Cement Fabriken, kurz APCF genannt. Der planmäßige Betrieb auf dieser Bahn endete bereits vor mehr als 40 Jahren, Relikte sind aber auch heute noch zu erkennen. Die Geschichte, der Streckenverlauf, der innerbetriebliche Verkehr, die Fahrzeuge und nicht zuletzt die landschaftliche Umgebung dieser Bahn machen es zumindest aus meiner Sicht interessant, das, was an Informationen noch greifbar ist, zu veröffentlichen." So schreibt Hans-Dieter Kienitz eingangs seiner 9 teiligen Doku.
Und wer sich etwas über die Marschbahn von Hamburg über Itzehoe, Heide, Husum nach Westerland informieren will, weil er sie nicht kennt (soll ja vorkommen) der findet bei Wikipedia eine ganz informative Seite dazu:
Gänzlich unpassend und ohne zusammenhang ist hier der Hinweis auf meine persönliche Lieblingsseite im Netz. Muß aber sein ...
Es handelt sich um die ehemalige Gartetalbahn, eine 750mm Schmalspurbahn, die einstmals zwischen Göttingen und Rittmarshausen bis ende der 50er jahre verkehrte. Diese Seite bietet sehr viel Bildmaterial und ist ein absolutes "Schmankerl" für jeden Schmalspur und Kleinbahnfan!
Wer das alles schon kennt und gesehen hat darf gern weiterklicken - allen anderen viel Spaß ...
PS.: Ich hoffe dem einen oder anderen sind meine Linkhinweise von Nutzen, nicht das ich hier "unnützes Zeug" zur eigenen Bebauchpinselung oder Beitragsvermehrung von mir gebe möchte ...
Danke - ich will ja auch nicht mit den Linktipps aufhören soweit ich welche hab.
Wollte einfach mal wissen ob euch das interessiert oder eher langweilt, weil sicher viele mittlerweile auch bei dso (zB.) auch gut unterwegs sind und selber dort angemeldet und somit suchen können.
Ein zweiter Linktipp kommt heute zur Höllentalbahn in Franken die am 15. August 2001, seit langem Ihrer Gleise beraubt, sehr still und leise von der Öffentlichkeit unbemerkt ihr 100-jähriges Jubiläum feierte. Die Verkehrsinitative HOELLENNETZ e.V. will Grundlagen für eine Wiederbelebung der wohl schönsten Bahnstrecke Frankens durch das wildromantische Höllental zu schaffen.
Die Seite bietet aber auch sehr interessantes Bildmaterial zur Historie der Strecke, die nach der Grenzziehung zwischen DDR und BRD noch lange in einem Rumpfbetrieb auf beiden Seiten der Grenze betrieben wurde. In der Fachpresse gab es zahlreiche Veröffentlichungen zur Strecke.
Weiteres zum Thema findet sich auf der Linkseite von HOELLENETZ mit sehr informativen Webseiten. Unter anderem eine Modellbahnanlage im Maßstab 1:22,5 (LGB) des fränkischen Teils der Höllentalbahn. Vorbildseiten sowohl zum westdeutschen wie auch zum ostdeutschen Teil der Strecke gibt es ebenfalls ...
Der dritte Tipp führt schließlich wieder ins HiFo und diesmal ist es keine Nebenbahn die ihr dann zu sehen bekommt! Diesmal handelt es sich um bemerkenswerte Aufnahmen aus den Jahren 1955 bis 1956 aus dem Raum Bielefeld und Hamm die den damaligen Bundesbahnalltag zeigen, mit all den Raritäten die man heute zum Teil gar nicht mehr kennt. Verlinkt habe ich den letzten (vierten) Teil, da man von dort per Link auf die anderen drei kommen kann.
Der vorletzte Linktipp für heute führt zu einer mehrteiligen und hochinteressanten Beitragsreihe über die Eisenbahn Plakate der DB von den fünfziger Jahren bis in die siebziger Jahre. Wirklich lesens- und sehenswert! Vom von mir verlinktem ersten Teil aus kommt man per Link dort zu den anderen Teilen.
Zu guter Letzt heute ein Linktipp der besonderen Art. Bei Youtube habe ich ein paar interessante Videos gefunden die sich mit der Strecke Gronau - Enschede beschäftigen und die Strecke und Bauten zeigen, recht kundig kommentiert und mit historischem Filmmaterial versetzt, u.a. aus den siebziger Jahren. Verlinkt ist die Übersichtsseite bei Youtube auf der alle verfügbaren Videos angezeigt werden.
Heute mal etwas ausserhalb des HiFo´s, aber trotzdem historisch. Die Fotocommunity ist vielen ja sicher bekannt und mancher stöbert dort gelegentlich herum. Mir ist dabei der Fotograf Dietrich Seegers aufgefallen, der sehr viele interessante Eisenbahnfotos in der Fotocommunity eingestellt hat. Er fotografiert seit 1966 Eisenbahnen, sehr vieles aus Deutschland, aber auch die anderen europäischen Länder hat er bereist. Es lohnt sich sich seine Bilder anzuschauen, dabei sind so manche Raritäten und "Schmankerl" aus vergangenen Zeiten ...
Zu sehr später Stunde ein eben entdeckter Linktipp zu einer sehr interessanten Seite aus Dänemark, entsprechend auch in der Landessprache verfasst, aber dennoch leicht verständlich.
Es handelt sich um eine Webseite von Gunnar W. Christensen, in der er seine Bilderschätze aus Europa (incl. Deutschland) herzeigt, Bilder von Rügen zB. Dabei natürlich auch viele Fotos aus Dänemark. Wer glaubt das es dort nichts interessantes zu entdecken gibt, wird eines besseren belehrt (wie man auch im HiFo bei DSO schon erleben konnte). Auch die Linkseite dort führt zu vielen weiteren interessanten Seiten! Ich fand die Seite toll und sehr interessant ...
Vorhin erst entdeckt, ein sehr schöner Beitrag mit vielen historischen Fotos von Ludger Kenning im DSO-HiFo.
Diesmal dreht es sich um die Rinteln- Stadthagener Eisenbahn, die ja leider auch (wie so viele andere Bahnen) große Schwierigkeiten und Rückbauten erlebte weil ihnen von politischer Seite das leben schwer gemacht wird. Weiter unten hier in dieser Forenabteilung ist ja auch ein sehenswerter Beitrag über den Bahnhof "Obernkirchen" zu sehen, der auch zu dieser Bahn gehört.
Heute ein sehr schöner Bilderbogen in drei Teilen mit vielen schönen stimmungsvollen Fotos von der Museumsbahn zwischen Fladungen und Mellrichstadt in der Rhön mit 75 1118 und 98 886. Wobei die 75 1118 überwiegend im Saaletal zwischen Bad Kissingen - Gemünden und auf der Strecke nach Würzburg gefahren ist. Bilder einer Veranstaltung die unter dem Motto "Bundesbahndampf" stand.
wieder sehr schöne Bildbeiträge. Woher hattest du nur die Inspiration, dieses Thema einstustellen
Aber auch in der Hessischen Rhön fällt mir ein Bähnlein ein, welches wohl lanschaftlich noch ein wenig reizvoller ist (es gab da sogar einen Tunnel!). Leider ist es jetzt zu einem Fahrradweg mutiert. Du weisst sicher, welche Bahn ich meine, für die anderen: Die Strecke Fulda -Hilders/Tann.
leider gibt es dort keine Museumsbahn, sonst wäre das in der Tat sicher viel fotographiert. Fladungen zählt, neben der DFS, und dem DEV zu meinen favorisierten Museumsbahnen. Da bin ich immer erfreut wenn sich solche schönen Bilderbögen finden. Allein schon wegen der Gtl 4/4 !
Aber auch anderes kann mich erfreuen, wie dies Norddeutsche hier zum Beispiel:
Diesmal ein Hinweis auf wirklich sehr eindrucksvolle Bilder im HiFo (dem neuen) zum Thema Dampf im Weserbergland auf den Hauptbahnen dort. Also diesmal nix mit Nebenbahn. Ich verlinke nur den (vorerst) letzten Teil der Serie, die anderen dazugehörigen Beitragsteile sind dann im Beitrag selber verlinkt. Übrigens eine Coproduktion von Olaf Ott, Stefan Carstens und Reinhard Gumbert und anderen. Tolle Bilder, seht sie euch an und schwelgt ...
Ein Hinweis für alle, die hier von mir verlinkte Beiträge im DSO-HiFo nicht erreichen können!
Das DSO-HiFo hat seine Server umgestellt, dadurch haben sich auch die Adressen der Links geändert. Sollte also ein Link ins Leere führen dann ...
... bitte ich alle Leser, welche die DSO-HiFo Links anklicken, diese Linkadressen evtl. anzupassen. Dazu müsst ihr lediglich "drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/" durch "www.drehscheibe-foren.de/foren/" ersetzen, der Rest der Adresse bleibt wie er ist.
Dann dürften alle verlinkten Beiträge zu erreichen sein. Ich habe in meinen Beiträgen diese alten Links zwar überarbeitet, aber vielleicht auch mal etwas übersehen.
[ Editiert von Moderator tom tofte am 16.05.09 17:07 ]
Etwas verspätet kommt ein weiterer Hinweis zu einem Beitrag bei DSO. Es handelt sich um einen Bildbeitrag über den Bahnhof Gefrees mitte der achtziger Jahre, als der noch von Übergabegüterzügen angefahren wurde und der Bahnhof noch halbwegs intakt war. Schöne Bilder von Gerd Hutschreuther, die auch bald mal auf meiner Seite zu sehen sein werden.
Wer gern mehr von Oberfrankens Eisenbahnen sehen möchte und sich nicht nur für Nebenbahnen interessiert ist mit der HiFo Beitragsliste von "Dampfgerd" bestens bedient!
Wer das alles schon kennt und gesehen hat darf gern weiterklicken - allen anderen viel Spaß ...