meine Baureihe in die ich vernart bin ist die 628. Und als Rangierlok die BR360 ist bei mir auch im Übergabedienst tätig. Und als Dampflok die BR03 für güter die BR44.
Ist für mich eine schwere Frage drum hier meine Top 3!
Auf Platz 3: Die 65 018 von Fleischmann bei ihr habe ich den Kessel schwarz Lackiert und sie soll zur 65 014 werden.
Auf Platz 2: EMD F-3 der Union Pacific EMD F-7 der Rock Island EMD F-7 der Pennsylvania Rail Road EMD F-7 der Southern Pacific und
Alle vier Loks sind von Athearn Genesis.
Nun zu Platz 1: Die Baureihe 50! Ich weiss ist nichts besonderes, aber keine Lok hat es mehr verdient als sie! Ihre Vielfalt ist einfach unschlagbar. :-)
Von meiner Lieblingslok gibts leider noch kein zeitgemäßes Modell (gaaanz früher mal von Lima...), aber für 2009 von LS-Models(allerdings eine BB16500 - für das franz. AC-Netz) und Hornby-Jouef (BB8500(DC-Netz)/25500(Zweisystem-fähig/bicourant) angekündigt.
Meine ist die Br 44. Bis zu meinem 5 Lebensjahr 1977 fuhr sie in Altenbeken. Besonders toll war es immer, wenn mein alter Herr mich mit ins Bw genommen hat.
Aber neulich habe ich auch einige dampfloks beschafft, und davon sind die 39'er klar meiner lieblingslok -meiner meinung nach einer die schönensten Mikados überhaupt:
Das lok gefällt mich besonders mit Witte-windleitblechen und neubau-tender -wie bei meiner lok
Bei mir ist es ganz klar die BR 232, wie ich sie von Roco habe:
Grund dafür ist, dass ich früher immer, wenn ich mit dem Zug mal gefahren bin, die Lok mich von zu Hause zu meiner Omma gebracht hat. Und sie war auch meine erste Lok in H0.
Ganz Links ein kohlegefeuerter 4-6-0 Ten Wheeler von Frateschi (Brasilien), rechts daneben eine holzgefeuerte 2-8-0 Consolidation ein MDC Roundhouse Bausatz (MDC Roundhouse wurde von Horizon Hobbies Inc. aufgekauft), rechts daneben eine ölgefeuerte 4-4-0 der Great Northern Railway von IHC/RivaRossi (Italien), rechts daneben eine holzgefeuerte 4-4-0 American von RivaRossi (Italien, wg fehlender Ersatzteile nur noch ein Dummy), rechts daneben eine holzgefeuerte 4-4-0 Jupiter der Central Pacific RR (gehört zur UPRR, muß noch umgearbeitet werden, weil sonst Lizenzgebühren an die UPRR fällig werden wenn ich auf Ausstellungen die Lok zeige, wo Eintrittsgelder kassiert werden, siehe diesbezüglich das UPRR Licensing Program), rechts daneben eine bereits umgearbeitete holzgefeuerte 4-4-0 ehemals Jupiter der CPRR, ebenfalls von IHC/RivaRossi (Italien), rechts daneben eine holzgefeuerte 4-4-0 American mit dem Namen "General" der Western & Atlantic RR von Mantua/Tyco (über 30 Jahre altes Modell aus Metallspritzguß, absolut maßstäblich in 1:87, die IHC/RivaRossi Loks sind im Maßstab 1:76), ganz rechts zwei holzgefeuerte 0-4-0 DeWitt Clinton's von Bachmann (Gründerzeitloks von 1830).
Die Radzahlangaben entsprechen dem "White-System" das die vorhanden Räder zählt (Vorlauf-, Treib- und Nachlaufräder).
Wenn jetzt eine böse Fee in der Tür steht und meine Loks wegnimmt und ich drei behalten darf und auch nie wieder eine kaufen darf, würde ich ihr zunächst klarmachen, dass Triebwagen keine Los sind, und behalte dann meine - Märklin DB BR 89 (pr. T8) - Roco SJ Rc5 (in orange (EP IV)) - Piko DR Ludmilla
Ich mag viele Loks aber meine Lieblingslok ist die BR143 ehemals 243 und ganz besonders gefällt mir die weiße Lady wie sollte es auch anders sein siehe Nickname
da sie so schön ist sehe ich mal daqvon ab das sie einen ihrsinns lärm macht zwecks Märklin Metalgehäuse
...Lieblingslok, hm... naja viele, davon auch viele Preußen, eigentlich schwer, da was zu entscheiden. Wenn es aber definitiv eine bestimmte sein soll, links oben in dem kleinen Bild ist sie zu sehen...
Die Baureihe gibt es ja von Fleischmann, und letztes Jahr kam auch eine Länderbahnausführung in den Handel. Ich hatte die Packung auch bestellt (obwohl ich den Quatsch mit den Limitierungen nicht gerade gut finde - aber die Preußin sollte es sein)... doch im Herbst habe ich alles rückgängig gemacht. Irgendwie steht neuerdings die Spur0 mehr in meinem Interesse (hatte gar keine richtige Beziehung mehr zu H0 - obwohl, meine gesammelten Preußen werde ich sicher behalten - vielleicht bekommen sie auch mal eine kleine Rangieranlage), und da gibt es ja auch eine T3, auch noch als Bausatz, das müsste mal eine schöne Preußin werden (träum...)
viele Grüße von Andreas Schwenzer (hallunke)
ach ja, in dem Link hier unten gibt es immerhin schon mal meine Lieblings T3 in "virtuell"... viel Spaß
ZitatGepostet von hallunke ...und da gibt es ja auch eine T3, auch noch als Bausatz, das müsste mal eine schöne Preußin werden (träum...)
Wenn du mit dem Bausatz die Billerbahn - RaiMo (ex Pola Maxi) T3 meinst, die gibt es sogar direkt als Epoche 1 Bausatz. Da ist dann gleich die passende Beschriftung der KPEV dabei. Allerdings, wirklich schön wird die T3 nur, wenn man massiv am Fahrwerk nacharbeitet. Die Steuerung ist z.B. ein unbewegliches Plastikteil. Im Prinzip wird die T3 nur dann wirklich gut, wenn man von Uhde den Fahrwerksbausatz aus Neusilber mit anständigem, durchbrochenen Rahmen und voll funktionsfähiger Steuerung einbaut. Hier mal ein Bild einer gesuperten Pola-Maxi T3, welches Frank Minten gebaut hat und ich im April auf dem Spur 0 treffen in Buseck fotografiert habe: Ist zwar eine Epoche 2 Lok, aber ich denke, man sieht, was mit ein wenig Basteln möglich ist. Frank hat übrigens die Steuerung komplett selbst gebaut und nicht das Uhde- Ätzblech verwendet. Wenn du (oder jemand anders) noch mehr Bilder (nicht nur) von der T3 sehen willst, hier gibt es noch einiges.
ZitatGepostet von photopeter ...Im Prinzip wird die T3 nur dann wirklich gut, wenn man von Uhde den Fahrwerksbausatz aus Neusilber mit anständigem, durchbrochenen Rahmen und voll funktionsfähiger Steuerung einbaut... und ...Hier mal ein Bild einer gesuperten Pola-Maxi T3, welches Frank Minten gebaut hat und ich im April auf dem Spur 0 treffen in Buseck fotografiert habe...hier gibt es noch einiges.
Hallo Peter, ja, so hatte ich gedacht, dass zumindest der Uhde Fahrwerksbausatz mit rann muss, und dann noch so einige andere Änderungen. Auf meinem Bild siehst Du sicher, dass es eine recht spezielle T3 sein wird (Kombination Kessel-Führerhaus - sieh auch mal meine HP dazu). Deine Fotos kenne ich ja schon aus dem Spur0 Forum, wo ich auch Deinen Baubericht mit Interesse lese... Leider hat es mit Buseck nicht geklappt, aber sicher nächstes Jahr.
Danke für die Tips und viele Grüße aus Halle Andreas (hallunke)