Is schon O.K.,habe erst später mitbekommen WAS Du eigentlich meintest... war wohl schon Zeit zum für mich !!
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
Die Zuliferung Altglas, Plastik, Papier, Metalle usw., erfolgt ausschließlich mit dem Lkw (Mulde, Kipper). Wird in meist aus Beton gefertigten Kuhlen/Abteilen zwischengelagert.
Wagen
Beladen werden offene Wagen als auch Wagen mit Kippdächern und Selbstenladewagen (wie bei Kies/Erz) im Speziellen für Altglas.
Ablauf
Die Angelieferten Altwaren werden nur kurz zwischengelagert, um anschließend via Radlader, oder Greif/Magnet Kran (Altmetalle) auf die Bahn weiterverladen zu werden. Diese eigentlichen ''Umladestationen'' liegen häufig bei Güter - Rangiergleisen, oder alten/nicht mehr in direkten Gebrauch befindlichen Güterbhf. (z.B. Wien 22; oder im 2; Bezirk wo der eigentlich nicht mehr stark genutzte Güterbhf. für solche Aktivitäten genutzt wird.)
Epoche
Für Altmetalle only ab I, sonst würde ich sagen ab (III nur für Wagen) IV.
Besonderheiten
Manche solche ''Umschlagplätze'' haben sowohl eine Lkw ALS AUCH eine Gleiswaage am Gelände, falls direkt an den ankaufenden Betrieb geliefert wird. Sehr gut geeignet für Anlagenbau, da man die Größe im 1-2 Wagen Rahmen halten kann.
Edit vom Mod: Formatierung
[ Editiert von Moderator markstutz am 15.01.08 11:54 ]
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
Das Zweitwichtigste in der Papierfabrik: Wasser in jeder Menge, also oft in Flußnähe und Wasserwerksnähe! Papierfabrick Schwedt/O über Google: Einfach den Gleisen in Nordöstlicher Richtung folgen! Schwedt ist endstation!
Noch einen Steckbrief:
Ölraffinerie:
Anlieferung von Öl und Chemikalien in Tankwagen Abtransport von Chemikalien, Halbzeugen, Benzin, Diesel uä in Tankwagen und G-Wagen.
Zulieferung: Werkzeug, Dünger, Landwirtschafltiche Maschinen, Heizmittel (Kohle, Schnittholz, Diesel) Wagentypen zu: Hauptsächlich Geschlossene Güterwagen, für alles Stückgut und Dünger. Maschinen auf Flachwagen oder Rungenwagen, Öl in Kesselwägen, Schnittholz im Eaos, Kohle in F oder T - Wägen. Ablieferung: Getreide in großen Mengen. Wagentypen ab: Schüttgutwagen (z. B. Fcd oder Tdgs) mit spezieller, lebensmittelechter Beschichtung innen.
Betriebsstellen: Am wichtigsten: der Siloturm mit Getreideverladerohr, ansonsten zusätzliche Lagerhallen, Landhandel, "Parkplatz" für zu verkaufenden Maschinen (Traktoren), Dieseltankstelle, Verwaltungsgebäude. Epoche: ab I, dann jeodch nicht alle Betriebsstellen, z. B. Maschinenpark oder Dieseltanke erst ab III Besonderheiten: Lagerhäuser, Silos und Landhandel sind von den Zubehörherstellern recht gut abgedeckt. Kann auf recht kleinem Platz realisiert werden.
Ich hab mal einen Extrapunkt Betriebsstellen mit rein genommen, der kurz anreißen soll, woraus ein solcher Betrieb denn besteht. Wäre vielleicht auch für die anderen Steckbriefe interessant.
[ Editiert von hazus am 15.01.08 12:26 ]
[ Editiert von hazus am 15.01.08 12:29 ]
Edit vom Mod: Formatierung
[ Editiert von Moderator markstutz am 15.01.08 18:29 ]
[Steckbrief Container - Terminal (nur für größere Anlagen geeignet!!)
Zulieferung
Abgehende als auch ankommende Ware/Container kommen per Bahn, Schiff (Terminals haben meist zum. Flußanbindung, wie z.B. Freudenauer Container-Hafen oder Autobahnanschluß, wie z.B. Lkw Walter an der Süd-Einfahrt von Wien), und Lkw.
Wagen
In erster Linie Flachwagen die für den Containertransport geeignet sind! Bei anschließendem (Zoll-)Lager auch geschlossene Güterwagen, die umgeladen werden (deren Inhalt kommt dann meist in die Container, es wird aber bei Lagerbetrieb auch direkt auf Lkw umgeladen)
Ablauf
Es führen sehr lange Gleise in die Terminals von denen die Wagen direkt via Spezial - Stapler oder Brückenkräne entladen werden (meist beides gleichzeitig). Die ''Züge'' werden meist 2 x Tgl. ''getauscht'' volle/leere rein, leere/volle raus (je nach Ladungsbedarf). Es besteht ein stetes kommen und gehen von Lkw's die entweder ent oder beladen werden. Obwohl z.B. der Freudenauer Container - Hafen kein ''Riese'' seiner Art ist sind Züge von 50 Wagen und mehr keine Seltenheit! Daher sollte bereits im ''Vorspann'' der Container-Anlage ein großzügiger Güterverschub möglich sein!
Epoche
Wagen ab III, besser IV, V!
Besonderheiten
Bei dieser Themenwahl sollte man wirklich viel Platz einberechnen, da sonst die Anlage eher lächerlich aussieht. Nicht nur die langen Verschubgleise sind ein muß, sondern man muß auch noch viel Abstellplatz für den Lkw - Verkehr, Lager und Verwaltung einberechnen!! Auch der ''Stapelplatz'' für zwischengelagerte Container ist nicht zu verachten, die übrigens (je nach vorhandenen Staplern) meist 4-5 ''Lagen'' hoch gestapelt werden (Frigo, ADR, meist getrennt vom Rest). Es gibt übrigens voll funktionsfähige Brückenkräne im Modell.
Edit vom Mod: Formatierung
[ Editiert von Moderator markstutz am 15.01.08 18:31 ]
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
Zulieferung: Coils, Motoren, Lacke (zumindest die Grundstoffe), Reifen, sonstige Zulieferteile, Schmierstoffe, Benzin bzw. Diesel
Wagentypen zu: Coil-Transporter, Schiebeplanenwagen, Schiebewandwagen, Chemie-Kesselwagen, Kesselwagen für Öle und Benzin / Diesel
Ablieferung: fertige PKW / Kleinbusse / LKW, Schrott von z.B. Stanzteilen, Lackabfälle
Wagentypen ab: PKW-Transporter / Flachwagen für Kleinbusse / Tieflader für LKWs für vor allem für den Export bestimmte Fahrzeuge, offene Güterwagen für Schrottabfuhr, Kesselwagen für Lackabfuhr
Ablauf: Ganzzuggarnituren werden auf dem Bahnhof in mehrere Teile zerlegt und auf das Fabrikgelände rangiert. Entladung der "Rohstoffe" z.T. in den entsprechenden Hallen. Beladung der Waggons auf dem Fabrikgelände und wieder auf den Bahnhof ausziehen und zu Ganzzügen zusammenstellen. Für LKW-Fans gibts auch einiges zu tun, da die meisten Zulieferteile von Speditionen angeliefert werden.
Epoche: theoretisch ab Ep. I, Beschreibung passt aber eher zu Produktion ab Ep. IV
Besonderheiten: Sehr groß. Der Daimler in Sindelfingen (nur PKW-Produktion) besitzt sogar eine eigene Rangierlok. Dazu noch zum Schichtwechsel Pendlerzüge einsetzten, dann ist ordentlich was los.
[ Editiert von E36 am 15.01.08 13:58 ]
[ Editiert von Moderator markstutz am 15.01.08 18:32 ]
Steckbrief Raffinerie (nur für größere Anlagen geeignet)
Zulieferung
Mit Bahn, gedeckte Güterwagen (Werkzeuge, Maschienen etc.), Kesselwagen mit Rohstoffen.
Wagen
Anlieferung: Gedeckte und offene Güterwagen, Kesselwagen. Abgehend: Silowagen (für Granulate) Kesselwagen für Chemie, beheizte Kesselwagen für Bitumen, gedeckte Güterwagen für Palettenware, Gaskesselwagen (mit und ohne Schutzdach) und Knickkesselwagen für Benzine und Gasöle.
Ablauf
z.B. Raffinerie Schwechat OMV; Diese Raffinerie hat auf ihrem Gelände nicht nur Erdölverarbeitung zur Kraftstofferzeugung untergebracht sondern auch Firmen wie Borealis die Kunststoffgranulate herstellen, auch wird Erdgas verarbeited, daß über Pipelines direkt zur Raff. gebracht wird. Auch Rohöl kommt via Pipeline und wird via Pipeline zu z.B. dem schon beschriebenen Tanklager in die Lobau geleited. Am Werkseigenen Güterverschubbereich, werden die Güterwagen aufgesplitted und zu den einzelnen Verladestellen rangiert.
Epoche
Mir bekannt ab II, wie oben beschrieben bei Chemie Wagen von III möglich, aber hauptsächlich IV und V.
Besonderheiten
Auch hier ist viel Platz nötig, doch als ''Güterfreak'' hat man sehr viele Rangiermöglichkeiten, da sich sehr viel an dem selben Ort abspielt. Silowagen werden z.B. unter riesige, wie Getreidesilos aussehende auf Stahlkonstruktionen stehende Verladesilos gestellt um beladen zu werden (2 Gleise mit bis zu 14 Wagen möglich schätze ich), anderorts sind die Verladegleise für die Kesselwagen und mancher Teil der Raffinerie hat eigene Gleise für die Chemiewagen. Auch ein sehr Starker Lkw Verkehr herrscht dort, ebenfalls von Plane über Tank bis Silo. Für die FW Freunde unter uns, natürlich gibt es dort auch eine werkseigene Betriebsfeuerwehr! Jede menge an Lager und Verwaltungsgebaüden stehen dort auch noch. Um eine Raffinerie zu bauen muß man sich natürlich auch noch auf eine Unmenge von Rohren zwischen den Tanks, Silos und Raffinerieteilen einstellen (für die Produkte als auch für Löschwasser!!) die eine große herausforderung an Lötarbeiten und/oder Klebe/Biegearbeiten mit sich bringt.
Edit vom Mod: Formatierung
[ Editiert von Moderator markstutz am 15.01.08 18:36 ]
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
Zulieferung: Für Panzer, Transportfahrzeuge und Kommandowägen braucht es natürlich Diesel, der in einer eigenen Tankstelle "ausgeschenkt" wird.
Wagen: Kesselwagen
Abtransport: Die Einheit fährt regelmäßig auf Übung oder wird per Bahn zu Auslandseinsätzen verlegt. Damit wären die Transport"güter": Panzer, LKWs, Soldaten. Selbstverständlich kommt nach der Übung / dem Einsatz alles wieder per Bahn zurück.
Wagen: Für die Truppen ältere Personenwagen, für die LKW Flachwagen (R und L), für schwere Kampfpanzer eigene Schwerlastwaggons.
Epoche: Alle. Das Militär wusste immer schon um die Möglichkeiten der Bahn bescheid.
Besonderheiten: gut, kein Industriebetrieb, kann aber trotzdem spannend sein, vor allem weil es in 1:87 eine Vielzahl an Militaria gibt und etliche Modellbahner das Zeugs auch sammeln.
Edit vom Mod: Formatierung
[ Editiert von Moderator markstutz am 15.01.08 18:46 ]
Ich war drei Jahre ZS und wurde auch im Rahmen von KdÜ per Bahn verlegt. Spielte sich aber immer am Matzleinsdorfer Güterbhf. ab! Vielleicht sollte man das eher unter Lkw/RoLa abhandeln???
Kann aber natürlich nicht sagen ob es in D oder sonstwo eigene Militäranschlüsse in Kasernen gibt, daher nur mal eine Frage! Bei uns war sogar in Alentsteig (größter TüPl Österreichs [früher/bis jetzt???Europas]) so etwas nicht gegeben.
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
Eigentlich nur Flachwagen die speziell für den Lkw/Kfz Transport vorgesehen sind und für Mil.Transp. auch auf norm. Flachwagen auf die von der SEITE aufgefahren wird(pro Wagen ein Lkw bei EP III z.B) und natürlich ein Pers. Wagen für die ''Brummi-Fahrer''.
Ablauf
Die RoLa Verladestationen sind häufig an Güterbhf. angeschlossen und haben (bei dem konkreten Beispiel) ein bzw. zwei Gleise (1 ankommend 2 abgehend). Bei kleineren Verladestellen auch nur eines. Die Lkw werden nach der Erfassung des Bhf.Pers. von Ihren Warteplätzen direkt auf die Wagen gefahren (Rampe), bei Mil. Transporten auch oft auf normale Flachwagen.
Epoche
Mil. ab I sonstige IV? sicher V.
Besonderheiten
Eine RoLa kann relative einfach neben einem bestehenden/geplanten Güterbereich einer Anlage untergebracht werden. Man sollte aber schon so bis zu 10 Wagen fahren und den entsprechenden Lkw - Parkplatz unterbringen können! Der Vorteil ist, daß man sie auch auf schmalen Anlagenabschnitten unterbringen kann.
...ist zwar auch nicht direkt Industrie, aber z.B. Fleischmann hat herrliche Wagen dafür
Edit vom Mod: Formatierung
[ Editiert von Moderator markstutz am 15.01.08 18:47 ]
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
Ich hab meinen Grundwehrdienst in Götzendorf beim Kommando Internationale Einsätze abgedient. Dort bin ich zum Glück nicht in den Genuss von Übungen oder ähnlichem gekommen, hab aber von Verlegungen in das Kosovo oder nach Bosnien sehr viel mitbekommen.
Und ja, diese Züge sind einer RoLa nicht so unähnlich, nur dass diese nicht in Großstädten enden, sondern auch in kleinen Nebenbahnstationen, was sie für den Modellbauer besonders interessant macht. Eine Panzerrampe genügt, Kaserne oder Übungsgelände müssen gar nicht dargestellt werden, um RoLa - Züge zu rechtfertigen, nur dass die Ladung weniger bunt ist (Feldgrün 75 heißt der Farbton glaub ich)
Ahhh ja die ''Blechdosen - Jungs'', hätte ich noch Platz würd ich sowas nachbauen!!!
Wie man sieht... man lernt nie aus
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
In Stahlwerken wie der Voest Linz z.B. ist ein enorm großes Aufkommen an Güterwagen zur Belieferung der einzelnen Fabrikationsstätten als auch zur Auslieferung der Stahlprodukte! Die Stahltorpedowagen wie auch die Schmelzwagen verkehren zwischen den einzelnen Produktionsstätten der Erzschmelze (Hochofen) und der Erzeugung der jeweiligen Produkte. (es gibt auch direkt angeschlossene Verarbeitung bei kleineren spezialisierten Werken). Die Schlackewagen transportieren dann die immer noch heiße Schlacke zu einem Zwischenlager, von dem wieder offene Güterwagen beladen werden können. Die Produktpalette ist groß, von Maschienenteilen über Schienen bis zu normalen Stahlplatten und diversen Stahlbarren, Stahlprofilträgern usw.
Epoche
Ab I, wie oben beschrieben IV und V.
Besonderheiten
Ein Stahlwerk stellt schon größere Anforderungen an den Modellbauer, da sehr viele Details vorhanden sind und häufig in Beton verlegte Schienen durch das Werk führen! Man sollte sich daher für ein entweder kleines Werk, oder für eine Komplettanlage, die sich nur um dieses Thema dreht entscheiden! Hat man nicht so viel Platz könnte man auch nur eine Verladestelle für Stahlwaren mit einem Bockkran und Lager bauen damit man ein ''Alibi'' für viele mit Stahlwaren beladene Wagen hat.
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
Wagentypen zu: Coil-Transporter, Kesselwagen, offene und geschlossene Güterwagen
Ablieferung: fertige Schiffe und Boote (nur Boote werden evtl. verladen, Schiffe eher nicht), Schrott, Holzabfälle, Stoffverschnitt
Wagentypen ab: Tieflader für Boote, offene Güterwagen mit Schrott oder mit Holzabfällen, gedeckte Güterwagen für Stoffabfälle
Ablauf: Die ankommenden Wagen werden im Rangierbahnhof ausrangiert und in einem Übergabezug für den Hafen als Wagengruppe eingestellt. Diese werden dann auf das eingepfasterte Ladegleis der Werft gedrückt. Während die Wagen entladen werden, können noch andere Anschließer im Hafen bedient werden, so z.B. ein Kühlhaus. Die mit Abfall beladenen oder leeren Wagen werden danach wieder mit dem Übergabezug abgeholt. Die Wagen für die Boote werden gesondert zugestellt.
Epoche: ab Ep. I
Besonderheiten: je nach "Vorbild" riesig oder auch klein und in einem Industriegebiet am Hafen angesiedelt, die Größe des Betriebs richtet sich auch nach der Produktion und Größe der Boote und Schiffe. Je nach Endprodukt werden diverse Güterwagen auch nicht benötigt, wenn die Werft nur "Ozeanriesen" baut wird wohl kaum ein Tieflader für Bootsabholung oder ein Wagen mit Holzladung benötigt
Hallo, Sehr guter Beitrag, besonders ueber die Glashuette. Ich such mir die ganze Zeit die Finger wund, nach guten Abbildungen einer jetzigen Glashuette (Epo.V). Kennt hier jemand irgendwelche guten Links?