ich möchte gern in den nächsten Tagen gern damit beginnen, den Dosto von Schicht umzubauen und ihm ein Steuerabteil zu verpassen. Dazu habe ich mir schon den passenden Umbausatz von Kuswa organisiert. Nun muss ich noch lostraben und den Kleber ranholen. Hat jemand einen Tipp für mich welcher da am besten wäre?
Irgendein relativ dünnflüssiger Sekundenkleber (bei mir Uhu), wie in der Anleitung empfohlen. Ging prima, eventuell muss am Rand der Stirnseite etwas gespachtelt werden.
Gruß Thomas
PS: Eventuell noch die Seitenwände umbauen, in dem Serienzustand des Modells hat es wohl nur einen Zug gegeben und den auch nicht sehr lange.
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Dank euch beiden, bei Hruska anrufen, der Weg war mir wohl zu einfach, werd ich die nächsten Tage mal versuchen. Das einfacher Sekundenkleber für den Dosto genügt ist eine gute Nachricht,hätte ich nicht gedacht, muss es wohl auch irgendwie überlesen haben. Spachtel hab ich schon da. Mit den Seitenfenstern, das ist mir bekannt, dazu muss ich aber erstmal wieder Vorbild studieren und Maße in Erfahrung bringen. Das heb ich mir für später auf. Muss also nur noch das Material für den Lichtwechsel organisieren. Dann kanns losgehen!
ZitatGepostet von Reichsbahn76 Mit den Seitenfenstern, das ist mir bekannt, dazu muss ich aber erstmal wieder Vorbild studieren und Maße in Erfahrung bringen. Das heb ich mir für später auf.
Eine gute Anleitung für den Umbau (ohne Kuswa-Bausatz) ist im EK 10/1995, Maßskizze für die drei Seitenfenster inklusive.
Gruß Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Habe das Heft bekommen, der Umbau ist in vollem Gange! Geht gut voran. Von Hruska habe ich heute ne Antwortmail bekommen, keine Ersatzteile verfügbar...
So, hab nun mal ein paar Bilder vom aktuellen Baufortschritt gemacht. Die Front ist jetzt fertig für den Anbau der Ätzplatine. Die Seitenfenster habe ich entfernt, die Öffnungen mit Kunststoffresten verschlossen und gespachtelt. Die ersten beiden Fenster habe ich nun fast fertig, benötigen aber noch einen Feinschliff. Wo ich mir nicht schlüssig bin,ist wie ich mit den Verglasung verfahre. Habe da mal was von einer Flüssigverglasung gehört, die man in die Öffnung wie einen Film einzieht und die dann transparent aushärtet. Weiss da jemand mehr? Ps.: Der Puffer kommt natürlich wieder dran...
ZitatGepostet von Reichsbahn76 Wo ich mir nicht schlüssig bin,ist wie ich mit den Verglasung verfahre.
CD-Hülle als Rohmaterial, Schleifen und Feilen, bis leichte Presspassung ein Eindrücken ermöglicht.
Gruß Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
So, es ist wieder ein wenig vorangegangen bei meinem Dosto Projekt. Fenster fertig ausgefeilt, Front aufgeklebt und verglast,die Kanten ein bisschen verspachtelt und lackiert. Da waren im übrigen mehrere Ansätze nötig bis es mir gefallen hat, Pinsellackierungen in dem Massstab sind ein Krampf. Die Inneneinrichtung habe ich auch gleich noch farblich behandelt, das pi...gelb sah einfach schauderlich aus. Auch bekam der Zug ein Abort und die Leitungen und Stecker auf der der Lok zugewandten Seite wurden angebracht. Aber seht selbst.
Führerstand im unlackierten Zustand:
Die beiden Zugenden, eine Seite wird noch lackiert
Die Inneneinrichtung nach ihrer farblichen Behandlung:
Als nächstes steht die Verglasung der Seitenfenster an, sowie die Anbringung und Lackierung der Zurüstteile am Gehäuse wie Scheibenwischer, Griffe und Signalhorn.
Hey David, bist ja in den letzten Tagen scheinbar ziemlich fleißig gewesen Hattest ja auch viel Zeit zum Nachdenken während meiner Abwesenheit Kann deine Bilder nach wie vor nicht sehen, keine Ahnung warum das nicht geht Wünsch dir n schönen Urlaub,
So, meinen ersten Umbau habe ich nun abgeschlossen. Was in meinen Augen nicht so recht gelungen ist die Lackierung. Falls ich mal die Fähigkeiten des Airbrushs erlernen sollte, ist der Wagen mein erster Fall. Auch wegen des Übergangs, der ist mir zu sichtbar. Oder ich probiers erst mal mit einer dezenten Alterung. Mal schaun. Der Wagen hat ausserdem noch einen Führerstand mit Lokführer bekommen. Die Inneneinrichtung wurde farblich angepasst. Ausserdem wurden die Griffstangen an den Einstiegen an beiden Wagenenden seperat angesetzt und lackiert. Die Innenbeleuchtung wurde mit 8 weissen LEDs realisiert, welche Neonlicht simulieren sollen. Die Stirn/Schlussbeleuchtung mit je 2 roten und 3 gelben.(mir gefällts) Geschalten wird das ganze mit einem Lopi Fx. So, nun 2 Links zum Vorbild, danach meine Umsetzung. Edith.: gerade noch gesehen... das Trittbrett über der Pufferbohle fehlt noch... Klick und klick
für den ersten Umbauversuch gar nicht übel. Ich traue mich an so was gar nicht ran (von der fehlenden Zeit mal abgesehen!). Deshalb Respekt! Falls du übrigens mal mit Airbrush probieren willst, ich hätte eine da - nagelneu und unbenutzt. Musst dann natürlich mein Dosto umbauen Ich warte übrigens immer noch auf die fünfteilige Einheit, die schon seit Jahren rauskommen soll ;-(
Moin! Bis jetzt kam von Bremod nur heisse Luft, aufgeteilt auf ziemlich alle Spurweiten...., naja ne Lokliege aus Schaumstoff gab es wohl wirklich. Mfg Ulf
Ach BreMod Modellbahnen - dat können wir uns abschminken, die wirds wohl nicht mehr geben, aber ich lass mich gerne was anderes belehren. Siehe auch hier oder auch hier
Da ist der Schildhauer aber noch etwas optimistischer, da kann man sich die Züge noch vorbestellen. Zum Liefertermin macht er aber auch keine Angaben....