Da war ich auf der Seite von Schildhauer, aber von einer Vorbestellung für den fünfteiligen habe ich nichts gefunden, oder ich stelle mich zu debsch an
Ach wie gern hätte ich das Ding aber: "Die Auslieferung dieses Modelles verschiebt sich. Der Hersteller macht zum Liefertermin zur Zeit keine genauen Angaben." ... "Bitte leisten Sie für diesen Artikel KEINE Anzahlungen!"
Ich bin begeistert. Meine Doppelsock-Einheit ist auch schon zerlegt, Farbe ist da, Beschriftung und Steuerteil ist da ! Aber was mein Problem ist aus was oder wie mache ich die silbernen Lampenringe Die das Steuer-Abteil normalerweise hatte ??? Hat jemand eine Idee ?
Hallo Falti, die Lampenringe müssen aber nicht zwangsläufig silbern sein. Siehe hier und hier.Ansonsten würde ich es mit einem silbernen Edding und einer gaanz ruhigen Hand probieren.
Gibst Du mir bitte die gaaaanz ruhige Hand ? Mich würden Dringenst noch die Maße für die Seitenfenster interessieren. Habe Deinen Beitrag ausführlich gelesen , habe auch das Heft, aber die Angaben in der Maßskizze sind bei mir fast nicht lesbar. Könntest Du mir da irgendwie helfen ? Gruß Falti
Habe jetzt zwar weder Zug noch Heft zur Hand. (bin nicht daheim) Aber soweit ich mich erinnern kann waren die schmalen Fenster 2mm breit das grosse, 9mm. Die Höhe müsste mit denen der Frontfenster identisch sein. Die Ecken sind Radius r1. Den Abstand der Fenster müsste ich morgen mal nachschauen, weiss ich leider nicht mehr. P.s. die gaanz ruhige Hand hab ich leider auch nicht, sonst wären meine Lampenringe auch silbern....
ein Tipp von mir, wie ich die Lampenringe einfärbe;
Je nach Durchmesser des Lampenringes nehme ich entweder einen Zahnstocher oder ich spitze einen Pinselgriff an. Mit einem ganz normalen Bleianspitzer. Diese Spitze tauche ich in Alufarbe 11 von Humbrol ein und wische sie fast komplett wieder an einem ZEWA ab. Die restlichen Pigmente am Holz reichen aus um den Lampenring einzufärben, wenn ich die Spitze vorsichtig in den Lampenring stecke und dann drehe. Sollte die Farbe nicht reichen, wiederhole ich das, bis es psst. Guckst Du ->
Hallo Falti, hab noch mal nachgeschaut und musste feststellen daß ich ein wenig danebenlag. Die kleinen Fenster sind 4,5 mm breit, das grosse 9mm. Der Abstand zwischen Tür und dem grossen Fenster beträgt 9,5mm. Zwischen dem grossen und dem 2.kleinen Fenster beträgt der Abstand 4mm, zwischen den beiden kleinen Fenstern 2mm. Der Abstand zwischen dem 1. Seitenfenster und der Front ergibt sich dann. Die Radien an den Fenstern sind R1. Die Höhe dieser ist mit denen der Frontfenster identisch. Die vorhandenen Seitenfenster sind so nicht zu gebrauchen. Ich hab meine komplett mit Kunststoffresten verschlossen, verspachtelt und neu ausgearbeitet.
Hallo s bahner ! Danke für die Anleitung, das Problem ist nur es sind noch keine Lampenringe da die man einfärben könnte. Und ich weiß nicht ob man solch kleinen Lampenringe anfertigen kann bzw. wie.
Hallo Reichsbahn76 ! Danke für die Maße, muß ich mir gleich mal sichern. Wie hast Du die Seitenfenster verschlossen, mit Spachtelmasse ? Ich denke man muß die Fenster bündig verschließen. Hast Du für die Frontscheiben auch Scheiben angefertigt,so das man nich die Heizung einritzen könnte. Ich habe das oben gelesen für die Seitenscheiben aus eine CD-Hülle, Richtig ?
Hallo Falti, die Seitenfenster habe ich mit Kunststoffresten verschlossen und verspachtelt. Nach 1 Tag verschliffen. Die Kunststoffspachtel ist von Revell und heisst "Plastol" oder so ähnlich. Für die Frontfenster habe ich die Fensterfolie verwendet, welche in den Gebäudebausätzen beiliegt. Sie solange zurechtgeschnippelt bis sie passend an die vordere Kante in die zuvor ausgefeilte Fensteröffnung passte. Plan mit dem Gehäuse. An den Ecken der Fensteröffnung mit wenig Kleber fixiert.(Sieht man nicht mehr wenn die Platine drauf ist) Mit der Scheibenheizung ist übrigens ne gute Idee, hab ich noch gar nicht dran gedacht. Für die Seitenfenster habe ich Material einer CD Hülle verwendet, und per leichter Presspassung eingesetzt. Mit kleben solltest Du vorsichtig sein, man kann sich ruckzuck die Fenster versauen. Auch nicht zu straff einpressen sonst können die neuen Fensterstege wieder ausbrechen. Lieber sehr genau arbeiten und dann einpassen, ev., wenn wirklich nötig, mit einem winzigen Tröpfchen Kleber fixieren.
Hallo Falti, die originalen Puffer haben beim Umbau etwas gelitten. Daher habe ich in die Bastelkiste gegriffen. Also keine originalen aber auch keine von Weinert. Ebenso alle anderen Zurüstteile. Die Griffstangen an den Türen habe ich mir selbst hergestellt.Weinertteile sähen auf jeden Fall besser aus, keine Frage, aber bei mir fliegen solche Kleinteile wie Puffer, Kupplungen, Schläuche etc. massenhaft in der Bastelkiste rum, da lag dieser Weg am nächsten.
bei der Gelegenheit würde ich dem Dosto auch noch gleich ne KKK und NEM Schacht verpassen Federpuffer sind auch nicht schlecht. Ich hab bei meinem beiden Dosto, dem grünen und den blau/elfenbeinfarbenen, jeweils die SYMOBA KKK und SYMOBA NEM Schacht verbaut. Federpuffer von SYMOBA kommen jetzt auch noch nachträglich dran.
Am Gehäuse meines blau/elfenbeinfarbenen bin ich grad dran...
Guten Morgen DRimNorden ! Hast Du die kleine oder die Große von Symoba genommen ? Und sicher doch mit langem Schacht ? Welch Radsätze hast Du genommen ? Die Federpuffer kucken die durch das Gehäuse durch ? Grüße nach dem Norden Falti