Ein ganz kleiner Gleisplan, auf 1.25 x 0.65 m, geplant mit H0e-Gleis von Roco.
Die Gleise und Gebäude sollten selbsterklärend sein.
Betrieblich ist natürlich nicht viel vorgesehen; soeben hat der kleine C-Kuppler mit zwei Personen- und einem Post-/Gepäckwagen den Bahnhof erreicht und nach Ausstieg der Reisenden die Wagen zum Umfahren zurückgedrückt.
Das dürfte grundsätzlich ein kostengünstiger und einfach umzusetzender Plan sein. Das meiste sind Standardschienen, nur ein klitzekleines Flexgleis musste für das Gleis 2 herhalten (aber das schafft auch der Anfänger!).
Ausserhalb der Anlage würde mit "Abstell-Kassetten" operiert, die Idee hatten wir doch schon mal irgendwo.
Gibt es ggf. Ideen, wie man etwas mehr Betrieb auf die gleiche Fläche bringen könnte?
[ Editiert von Moderator markstutz am 11.01.08 15:26 ]
Hallo Mark, vll auch für FAQ(muss ja auch mal was schreiben, kommt noch denke an samstag abend habe ich genügend Zeit und Lust wegen Schule)
Naja GLeise dürften eigentlich klar sein. H0e Roco insgesammt 4.80meter Flexgleis. Fläche 155x85cm
Den Anschluss unten weiß ich noch nicht. eventuel Eine Brauerei?! ( vll könnt ihr ja vorschläge amchen, wenn MArk einverstanden ist , weil sein thread)
Unten Haltpunkt. Das rote GLeis ist ein fidlle yard zum herausziehen wie ein schublade.
Sieht doch auch gut aus. Wobei du dem Flexgleis rechts gerne etwas mehr Platz (+ 5cm?) geben darfst. Es wird dann nicht so "gequetscht" aussieht.
Man darf gerne über beide Vorschläge diskutieren, aber es wird halt komplizierter, weil dann immer zu sagen ist, von welcher Anlage man gerade spricht.
Ich habe mir mal noch ein paar Gedanken gemacht, wie man den Betrieb etwas beleben könnte (auf meinem Vorschlag):
Das rote Gleis kann als Anschluss zu was auch immer gebraucht werden, könnte aber auch eine Sturzbühne besitzen für Kiesverlad oder so.
Die Anbindung und Position des Güterschuppens dürfte so realistischer sein. Und der Anschluss z.B. zu einer Klavierfabrik bringt sicher das Maximum an Betrieb, dass diese Anlagengrösse erträgt.
Hi Pascal. Also ich würde an deiner Stelle die Ausweiche unten weg lassen (ist das ein zweiter Bahnhof? falls ja, lieber einen Haltepunkt einplanen, dürfte realistischer aussehen) und dafür die Kehrschleife im nicht sichtbaren Bereich zweigleisig machen, um einen kleinen Schattenbahnhof zu bekommen.
So. Ich versuche es noch einmal, diese Version ist 5 cm breiter und meine Idee vom Abstellgleis für Bau- und Reservefahrzeuge ist auch mal wieder eingebaut:
Also ich finde das so garnicht so schlecht. Weniger ist meisten mehr!!! Noch mehr würde ich nicht drauf bauen, nicht das das nachher zu voll gestopft aussieht.
bei uns ist die gleiche Idee schon etwas weiter. Auf zwei Teilen von je 80*40cm stehen hier bereits die ersten Sachen drauf. Gleiche Spurweite und als Grundlage für segmentartige Erweiterungen gedacht.
die Variantenstudie/letzte Version ist für mich die schlüssigste Variante mit einem harmonischen/fließenden Gleisverlauf. Nur das linke Abstellgleis solltest Du zu Gunsten eines weiteren Anschließers (Brennstoffhandel o.ä.) aufgeben. Der "Lumpensammler" steht über Nacht sowieso am Hausbahn- steig und die Lok im Schuppen.
Hi Mark. Wie läuft das ab, wenn ein Personenzug an kommt? Der Zug bleibt auf dem Umsetzgleis stehen, die Lok kuppelt ab, umfährt den Zug und drückt ihn dann an den Bahnsteig? Da würde ich mich als zahlender Passagier aber mächtig ärgern, wenn ich so kurz vorm Ziel noch so lange warten müsste, bis ich aussteigen kann... Entweder muss der Zug bis zum Prellbock durchfahren (da ist der Bahnsteig dann arg kurz, wenn die Lok direkt vorm EG steht) oder der Bahnsteig an das Umsetzgleis, damit die Fahrgäste aussteigen können, bevor (oder während) die Lok umsetzt.
Warum nicht? Wenn du wirklich einen kleinen Endbahnhof planen willst, dann definiere doch einfach die nötige "Umfahrungslänge", d.h. die Länge Zugskomposition.
Wenn du das weisst, ist das Prinzip in einer der obigen oder einer abgewandelten Form problemlos zu übernehmen.
Die Platzbedürfnisse nehmen natürlich mit der Normalspur zu, aber das dürfte auch bei H0 unter 2 Meter zu machen sein.
Die Sache lässt mir nun keine Ruhe mehr, also habe ich mich noch einmal hinter das digitale Zeichenbrett gestellt.
Herausgekommen sind zwei weitere Evolutionsstufen, wobei die erste nur kleinere Korrekturen an den obigen Ideen vornimmt:
Evolutionsstufe 7: Der Lokschuppen zweigt nun etwas steiler ab, so dass die Einfahrweiche etwas "freier" steht. Auch das Schuppengleis ist mit etwas mehr Abstand zum Bahnsteiggleis skizziert, so dass der Bahnsteig breiter und länger werden kann.
Evolutionsstufe 8:Die nächste Idee ändert doch einiges am Plan.
Die Lage des Lokschuppens ist hier für meinen Geschmack betrieblich schlüssiger. Nach der Ankunft im Bahnhof wird der Zug zurückgedrückt, von der Lok umfahren und dann wieder an den Bahnsteig geschoben. Nun kann die Lok bei Bedarf am Schuppen Wasser und Kohle fassen, während am Bahnsteig bereits Passagiere einsteigen und Gepäckstücke verladen werden können. Zur rechten Zeit fährt die Lok dann zügig an den Zug, kuppeln - Bremsprobe - abfahrbereit.
Der Gewerbeanschluss ist nun zum Halbrelief geworden, mit entsprechender Überquerung der Bahnhofsstrasse.
Ich hoffe, ich nerve euch nicht mit meinen Spinnereien.
Hi. Der letzte Plan gefällt mir ausgesprochen gut. Grade wegen der Kreuzung. Gibt es die passend im Roco H0e Programm? Währe übrigens auch ein tolles Projekt für eine 0e Anlage mit Wenz Gleis und gesuperten Magic Train Fahrzeugen.
Nein, Rocos H0e-Programm kennt keine Kreuzung. Aber nach meinen ersten Selbstbauversuchen mit H0-Gleisen macht sie mir nicht so grosse Sorgen. Entweder nehme ich eine 30°-Kreuzung aus einem N-Programm oder ich löte sie selber zusammen. Wobei ich dann irgenwoher noch Spurlehren für 9mm bräuchte.
Ich bin aber noch am Überlegen, ob nicht generell Selbstbau in Frage käme, zumal die Grösse sehr überschaubar ist und die Geometrie natürlich um Klasse passender (Bogenweiche als Einfahrweiceh) machbar wäre.
Edith meint noch: die Idee für 0e ist mir auch schon durch den Kopf. Und ja, ich werde mal einen Plan in 0e skizzieren. Wobei dort eigentlich Selbstbau Pflicht wäre. Nicht, dass mir die Gleise von Wenz nicht gefielen, im Gegenteil! Aber wahrscheinlich wären seine 8°-Weichen der Tod jedes kompakten Planes. Und es müssen ja nicht unbedingt gleich 1.6 m Abzweigradius sein, Henkes Modelle laufen auch über 600 mm.
[ Editiert von Moderator markstutz am 13.01.08 20:51 ]
Die Zufahrt zur Piano-Manufaktur (Anschlussgleis rechts) ist sicher nicht optimal. Aber angenommen, der Wunsch nach einem Gleisanschluss kam erst spät & die Bahnhofsgeometrie bestand schon
Evolutionsstufe 9b
Hehe, schon wieder mit einer Kreuzung. Diesmal aber etwas dezenter als bei Evo 8. Die Anbindung wird so bedeutend eleganter, aber auch komplizierter. Jetzt kann man ökonomisch orientiert über den Realismus dieser Idee diskutieren
ZitatGepostet von markstutz ...Edith meint noch: die Idee für 0e ist mir auch schon durch den Kopf. Und ja, ich werde mal einen Plan in 0e skizzieren. Wobei dort eigentlich Selbstbau Pflicht wäre. Nicht, dass mir die Gleise von Wenz nicht gefielen, im Gegenteil! Aber wahrscheinlich wären seine 8°-Weichen der Tod jedes kompakten Planes...
Hi. Ich finde eine Weichenlänge von 256mm einem Herzstückwinkel von 12° und einen Abzweig- Radius von 1153mm bei einem Bausatzpreis von 22,50€ wirklich für Spur 0 nicht so "tötlich". Wenz bietet meist zwei Varianten an. Einmal kompromisslos vorbildgetreu (die Weichen sind ja tatsächlich existierenden Weichen nachgebaut, die meist auch exakt genannt werden) und zum anderen "kompakt" Das sind Weichen, die auch exakt nachgebaut sind, aber bei den Abmessungen etwas mehr an MoBa Verhältnisse angepasst sind. Denn in der Regel müssen Weiche etwas verkürzt sein, da man normalerweise nicht genug Gleislänge hat und kompromisslos nachgebaute Weichen dann zu lang wirken würden. Bogenweichen und Y Weichen sind 1€ teurer und auch als "Kompakt" im Programm. Gut finde ich auch, das Wenz kostenlos ein passendes Gleisplanprogramm zum Download anbietet.
Ich versuche ja grade auf 4x1 Meter mit Wenz Gleisen einen Bahnhof in 0 Regelspur hin zu bekommen. Und möglichst auch noch einen, den man wahlweise als Kopf- oder Durchgangsbahnhof bauen kann und obendrein wo sich eine (Rivarossi) V160 mit 3 Umbauwagen (Lenz angekündigt) mal außer der Reihe blicken lassen kann. Eine 0e Strecke mit gesuperten Magic Train Fahrzeugen (die sind, wenn man nicht die Startpackungen nimmt, gar nicht so hässlich) würde ich am liebsten auch noch unter bringen. Wie das halt so ist...