Mit dem Gesamtbild der Vegetation bin ich auch noch nicht zufrieden. Wie immer bei einem großen Projekt muß man sich entscheiden, welche Dinge mit welcher Priorität gebaut werden. So habe ich mich - im Nachhinein war das sicher falsch - dazu entschieden die Vegetation links vom Waldmodul relativ rasch mit vereinfachten Mitteln zu bauen, um sie später anzupassen, wenn alles halbwegs durchgestaltet ist. Von dieser Herangehensweise habe ich mich in den letzten Monaten langsam verabschiedet. D.h. der Bau von Kleinhartmannsdorf muß noch etwas warten. Wie viele sicher bemerkt haben, habe ich mich in den letzten Monaten vielen verschiedenen "liegengebliebenen" Projekten gewidmet. So der Fertigstellung des Viaduktes, der Aufforstung, etc.. Ein weiterer Teil dieser "Restarbeiten" ist die Anpassung der Vegetation. Leider müssen daher alle, die auf Fortschritte in Kleinhartmannsdorf warten, noch ´ne Weile darauf warten. Auf der anderen Seite kann ich mich mit einer komplett durchgestalteten Anlage umso mehr auf meinen Endbahnhof einlassen.
Auf dem einen Bild sieht man die kleine 98 7062 in Großaufnahme, dahinter steht ein geschlossener Güterwagen, hat der irgendwie feinere Radsätze, sieht fast so aus?
Du hast richtig gesehen! Mein Schwager hat mehrere Brawa-Güterwagen mit Radsätzen von Luck Feinmechanik ausgestattet. Diese sind RP25 mit 2,20mm Dicke und innen ausgedreht.
net schlecht Herr Specht , aber wie betriebssicher sind denn diese Radsätze? Habe nämlich auch evtl. vor eines Tages die Radsätze der Personen- und Güterwagen meiner Privatbahn gegen solche auszutauschen!? Wie sauber müssen da Gleise verlegt sein?
auf meinen normal verlegten Tillig-Weichen gibt es keinerlei Probleme. Allerdings habe ich auf dem Fiddle Yard drei Bogenweichen verlegt, von denen eine beim Einbau etwas gebogen werden mußte (ist bei Tillig vorgesehen - nur zum Verständnis), dort gibt es immer mal wieder Probleme. Zum einen wegen der doch nicht ganz exakten Verlegung, zum anderen ist dies der kleinste verbaute Radius. Ich vermute, daß dies auch eine Rolle spielt. Die Weinert 01 hat übrigens auch RP25-Radsätze. Sie kann konstruktiv den Fiddle Yard gar nicht befahren, da die Radien dort maximal 550mm betragen. Auf der übrigen Anlage hat sie aber keinerlei Probleme. Die Weinert P8 die mein Schwager voriges Weihnachten dabei hatte, hat auch RP25-Radsätze. Die fuhr genauso problemlos und dies sogar auf dem äußeren meiner Fiddle Yard Gleise.
Hmm, ok also das befürchte ich Probleme bei meiner Anlage. Habe ja das Fleischmann Profigleis verbaut, weil ich mir nicht neue Gleise kaufen wollte. Gerade im kleinen Schattenbahnhof gibt es hier und dort mal Unebenheiten im Bereicht der Modulübergänge. Außerdem habe ich im Untergrund die engsten Radien verwendet/ verwenden müssen und eine Bogenweiche. Naj, müsste es eben mal ausprobieren, aber ich fürchte die Betriebssicherheit wird leiden
Du hast richtig gesehen! Mein Schwager hat mehrere Brawa-Güterwagen mit Radsätzen von Luck Feinmechanik ausgestattet. Diese sind RP25 mit 2,20mm Dicke und innen ausgedreht.
Woraus hast du eigentlich diese schönen Grenzsteine gemacht?
die Ladestraße von Grünhain-Bernsdorf besteht aus Abgüssen aus Spörle-Formen. Es gibt zwei spezielle Formen für Ladestraßen. Eine mit Grenzsteinen und eine ohne. Für die Spörleformen habe ich eine spezielle Keramikmasse und keinen Gips verwendet. Dadurch sind die gegossenen Platten bruchsicherer. Allerdings hat Gips den Vorteil konturenschärfer zu sein.
Die Weichenlaternen sind Bausätze von Weinert. Es gibt verschiedenem, bewegliche und unbewegliche, beleuchtet oder unbeleuchtet. Guckst Du hier: Weinert. In die Suchmaske des Blätterkataloges bitte Weichenlaterne eingeben.
bin momentan dabei mein Waldmodul komplett neu zu begrünen. Das Waldmodul ist sowas wie die Keimzelle der Anlage. Anfangs als reines Fotodiorama gedacht, ist aus ihm die Anlage gewachsen. Als ältestes Modul, hat es einige Gestaltungsmerkmale die mit der restlichen Anlage nicht zusammen passen. So habe ich damals meine Fichten mangels vernünftiger Industrieware selber gebaut. Mit Erscheinen der Busch-Fichten und nach Tests z.B. mit Bäumen von Anita Decor, habe ich mich entschieden alles mit den Busch-Bäumen zu gestalten.
Außerdem hatte ich den Schotter auf diesem Modul mit Kleber von ASOA verklebt. Leider hat sich gezeigt, daß dieser nach und nach seine Funktion aufgibt und der Schotter teilweise schon lose auf dem Gleis lag. So habe ich das Waldmodul in den letzten Tagen auch mit neuem Schotter versehen. Diesmal mit der auf allen anderen Modulen verwendeten Weißleim-Wasser-Mischung. Weiterhin ist leider ein Teil des Grases im Verhältnis zu den anderen Modulen ausgeblichen. D.h. auch das Gras mußte dran glauben. Sobald ich mit allem halbwegs fertig bin, werde ich natürlich wieder Fotos einstellen.
Natürlich habe ich wie immer mehrere Parallelprojekte. So bin ich momentan an der Planung meines Landhandels, der natürlich wieder aus veränderten Bausätzen entstehen wird. Außerdem brüte ich über einer Bekohlung. Ich habe übrigens noch eine Schlackengrube vor dem Heizhaus eingebaut.
Na, da hast du ja einiges zu tun mit den Renovierungsarbeiten an deinem Waldmodul, klingt nach viel Arbeit. Schade, dass der Schotterkleber wohl nicht sein Geld wert war, die gute alte Wasser-Leim-Spüli-Mischung ist doch immer noch die beste.
Bin auch sehr gespannt auf deine Gebäudeneuschöpfungen.
Ich wünschte ja, ich könnte auch mal an der Anlage basteln, aber wo keine aufgebaut, da auch kein Basteln. Wäre jedenfalls mal eine Abwechslung zu den Arbeit an den Fahrzeugen bzw. den Umbauprojekten. Zur Zeit ist ja der VT137 dran, falls du es schon mitbekommen hast!? Gerade mache ich dir Zierlinien, das ist ein Gefummel, so sauber kann man gar nicht abkleben, dass nichts hinters Klebeband läuft. Dann heißt es wieder: nachbessern. Naja hilft ja nichts, soll ja auch was draus werden aus dem Fahrzeug. Dennoch bin ich irgendwie nicht immer der Geduldigste, will dann auch, dass die Sache fertig wird.
Genau die Brachfläche hinterm Bahndamm ist zum aufforsten vorbereitet. Die Bäume fehlen allerdings noch. Hinten rechts ist bei genauem Hinsehen auch die zweite Waldfläche auszumachen.
@ Rainer
Weitere Bilder folgen, wenn alles fertig ist. Brauch nur eben mal noch ne XXL-Packung Bäume
ich hatte weiter oben ja schon angedeutet, daß es nun mit kleinen Schritten auch in Kleinhartmannsdorf weitergeht. Größtes Projekt, und eigentlich das größte, ausstehende Projekt der Anlage überhaupt (bin ich wirklich schon so weit:konfus, in Kleinhartmannsdorf sind die Hochbauten. Nun das Heizhaus steht wie bekannt. Dieses ist ein reines Phantasieprodukt, da ja das Original nicht mehr existiert und ich leider auch keinerlei Fakten dazu auftreiben konnte, außer den etwaigen Grundmaßen. Wie ich zwischenzeitlich durch einen interessanten EMail-Kontakt über meine Homepage erfahren habe, liege ich offensichtlich ziemlich dicht am Original. Der Vater eines Lesers ist in Großhartmannsdorf aufgewachsen und hatte noch einige Erinnerungen an das gute Stück. Alle weiteren Hochbauten des Bahnhofs stehen noch und konnten von mir im Jahr 2003 ausgiebig fotografiert werden. Den Bahnhof und auch das Nebengebäude möchte ich auf jeden Fall so genau wie möglich nachbilden. Dies geht nur im reinen Selbstbau. Mit den Ziegelplatten mit Kreuzverband von Auhagen müßte das zu machen sein. Sorgen hat mir von Anfang der Landhandel gemacht. Hier zunächst mal zwei Fotos von der Vorbildsituation:
Hier das Empfangsgebäude mit angebautem Güterschuppen. Dahinter ist das Gebäude der BHG bzw. des Landhandels.
Der Landhandel von der Straßenseite.
Der Original-Landhandel bietet mehrere Probleme. Er ist ziemlich verbaut. Der Originalzustand vor der Streckenstilllegung ist kaum zu ermitteln. Vor allem aber gibt es ein vollkommen anderes Problem. Er gefällt mir nicht . Am Anfang hab ich gedacht, läßt Du ihn ganz weg. Kann ja sein, daß es ihn Anfang der 30er noch nicht gab. Aber dann hätte ich eine Ladestelle weniger. Also weniger Spielspaß. Nach langem überlegen hab ich zwei Bausätze davon gekauft:
Sieht vollkommen anders aus. Läßt sich aber zumindest teilweise ändern. Klingt komisch, ist aber so.
Nun zwei Bilder vom derzeitigen Arbeitsstand meines Machwerkes:
Nun wird mein Landhandel natürlich anders aussehen als das Original, aber die Baumasse und Kubatur kommen dem Original relativ nahe. Wie das Heizhaus (siehe Gebäude-Thread) wird der Landhandel mit Holz verkleidet.
ich hab ja lange nichts mehr von mir hören lassen. Große Fortschritte sind leider auch nicht zu verzeichnen, da ich nicht viel Zeit zum bauen hatte. Aber ein paar Sachen möchte ich Euch doch zeigen.
Bei der Begrünung habe ich etwas mit Büschen von Polak experimentiert. Gefällt mir ganz gut: