Da ich die Anlage unter Anderem AUCH als Diorama verwenden will, möchte ich mindestens eine kleine Ringstrecke haben. definition Diarama: Der PC kann mittels Digitaltechnik einen gewissen Tagesablauf simulieren. So erscheinen in verschiedenen Abständen immer wieder neue Züge und einzelne Loks auf der Strecke!
Vor der Anlage wird ein kleiner Tisch mit Stühlen, unter dem Tisch eine "Harras" Bier, stehen. Mit den "Jungs" möcht ich auch mal nur zusehen können! Aber sicherlich möchte ich auch selber Rangchieren können!
Verstehst Du, was ich meine?
Edit: Das was ich suche ist, 2 in 1 so-zu-sagen....
@ Big rolando na dann ist das was V 20 zu dem Thema gesagt hat sicherlich das beste! Aber was auch ginge, wäre, eine ringstrecke schattenbahnhof paradesstrecke schattenbahnhof zu bauen, wo autom. betrieb ablaufen kann, und einen Kopfbahnhof von dieser Ringstrecke abzweigen lassen! Also wenn du autom. Fahren willst, fahren alle Züge auf der paradestrecke, und vielleicht kommmt hin und wieder ein schienenbus in den Bahnhof! wenn du manuell fahren willst, dann kannst du ja die züge manuell in den bahnhof ein und ausfahren lassen! Halbautom. Betrieb ist auch denkbar, auf der Paradestrecke fährt ein zug und du rangierst derweil im bahnhof1 Wäre auch eine Idee!
Auch mit einem Kopfbahnhof kann man ohne Digitalsteuerung in gewissem Maße autoamtisches Lokumsetzen realisieren. Die Schierigkeit mit der Drehung von Dampfloks ist sicherlich auch lösbar. Zumindest gehe ich bei meinem Konzept davon aus (Gleisplan habe ich ja bereits im früheren Posting vorgestellt)
meiner Meinung nach wird das ganze auf Daur zu langweilig. Selbst wenn immer abwechselnde Züge vorbeirauschen - es wird recht schnell gehen und dann hat man sie alle 3 mal gesehn. Wenn dann wär das eine Anlage um zu rangieren und ab und an kommt mal ein Zug vorbei. Aber die ganze Zeit rangieren ist auch nicht das gelbe vom Ei. Da fand ich die Anlagen von oben vom Spielspaß her besser.
Als Ausgangsbasis brauchbar. Ich würde im Bahnhof unten wenigstens noch 2 Abstellgleise oder Bahnsteiggleise vorsehen, oben auch noch mindestens eins mehr. Dann Vorn und Hinten jeweils eine Doppelte Gleisverbindung und dann gegenüber vom Lokschuppen eine Nebenbahn, die in einem schattenbahnhof als Wendeschleife endet, und noch ein paar Industrieanschlüsse abgehend hat. Aber du hast dann 3 Wendeschleifen (Polaritätsumschaltung bei Analog-GS beachten), und ob dein Platz ausreicht kann ich dir auch nicht sagen.:meinemeinung:
deine Idee ist sicher nicht schlecht, aber ich glaube, zur Realisierung ist hier zu wenig Platz, und wenn man das zusammenstauchen würde, wäre die ganze Anlage voll mit gleisen und das sieht wirklich nich gerade schön aus! :meinemeinung:
was ich gemeint hab, ist die anlage vom Montag, dem 7.Februar 05 um 11:10Uhr (das untere bild) so eine ringstrecke mit dem abzweigenden Kopfbahnhof aber ohne den haltepunkt, da kann dann autom. Betrieb zum Zuschauen stattfinden, wobei ein Schienenbus auch regelmäßig in den Bahnhof einfahren, und man kann auch sehr gut rangieren und auch gut fahren!
Zu den veränderungen am Plan: den haltepunkt sammt zufahrt weglassen nur eine umlaufende Strecke, von der der Kopfbahnhof abzweigt, die in einem schattenbahnhof endet (ein kreis mit schattenbahnhof, und nicht sichtbar abzweigender Strecke zum Kopfbahnhof!) wo auch noch unterirdisch eine Kehrschleife verläuft, damit man die Züge, die vom Kopfbahnhof kommen, auch wenden kann! damit wirkt die anlage nicht überladen, es ist aber trotzdem ein abwechslungsreicher betrieb möglich sowohl autom. als auch manuell!
Gepostet von fiveaxes: ... Zu den veränderungen am Plan: den haltepunkt sammt zufahrt weglassen nur eine umlaufende Strecke, von der der Kopfbahnhof abzweigt, die in einem schattenbahnhof endet (ein kreis mit schattenbahnhof, und nicht sichtbar abzweigender Strecke zum Kopfbahnhof!) wo auch noch unterirdisch eine Kehrschleife verläuft, damit man die Züge, die vom Kopfbahnhof kommen, auch wenden kann! damit wirkt die anlage nicht überladen, es ist aber trotzdem ein abwechslungsreicher betrieb möglich sowohl autom. als auch manuell!
Viele Grüße
also so (schematisch) ...
Kehrschleife digital: gibt das keine Probleme, wenn ich mit dem PC steuere?
ich staune was Du alles auf 2,9X1,2 m unterbringen möchtest. Auch bin ich mal gespannt wo die Planungsreise uns hinführt, aber Erfahrungsgemäß sage ich die einfach mal so wird da nicht viel bei rauskommen. Denke einfach mal die Variationen, welche Du austüftelst, spielerisch durch, fahre mal die Strecken mit den Fingern ab und überlege wie oft und wie schnell Du den Zug immer wieder zu sehen bekommst. Spiele auch mal die Rangiermöglichkeiten mit dem Finger auf den Gleisen durch.:meinemeinung: Aber ich lese mit Interesse hier weiter und bin gespannt was am Ende übrig bleibt.
ich habe zwar etwas mehr Platz 3,20m x 1,40m, aber ich glaube auch bei mir ist der Wunsch größer als der zur Verfügung stehende Platz, denn mir schwebt vor auf dem verfügbaren Platz eine Schattenbahnhof, einen Durchgangsbahnhof mit abzweigenter Strecke und einen Kopfbahnhof unterzubringen. Deshalb verfolge ich dieses Thema auch sehr aufmerksam um zu sehen was auf diesen relativ kleinen Flächen für H0 möglich ist, vielleicht muß auch ich mich von dem einen oder anderen Bahnhof trenne mal sehen. Habe mir gerade die WinRail 7.0 Demo herundergeladen und werde versuche damit mal einen Gleisplan zu entwerfen, werde dann auch die Entwürfe hier zur Diskussion freigeben.