in der Zeitschrift Modellbahn Eisenbahn Magazin Ausgabe Januar 2002 ist auch ein interessanter Gleisplan.
Die sogenannte Windbergbahn. Größe der Anlage in H0 beträgt 2,50m x 1,40m und bietet auf dieser Fläche, einen Kopfbahnhof, einen Durchgangsbahnhof und einen Schattenbahnhof.
Gruß Jens
Hallo j1103, hast Du dieses Heft? Ist schon eine Weile her! Hab ich nicht, leider!
ja ich habe dieses Heft, ich werde mal sehen ob ich etwas Scannen kann. Solltest du dann oder überhaupt interesse an diesem Heft haben, halt über Ebay oder man kann das Heft auch noch über den Verlag nachbestellen.
zum Plan: Ich habe mir den Gleisplan angeschaut. Ich muss mir den mal durch den Kopf gehen lassen. Mit Dampflokomotivenbetrieb gibt es da noch viele kleine Probleme...
Gleispläne von meiner Seite her: Ich habe gestern ein paar Befehle ausprobiert! Mit dem 3D Eisenbahnplaner 5.0 - Franzis Verlag ist es echt schwierig, einen Plan zu zeichnen. Vor allem die 3. Dimension, sprich die verschiedenen Ebenen zu gestalten... aber irgendwann kann ich es auch! :dafuer:
Ach wenn ihr mich jetzt evtl. steinigen wollt, bei dem zur Verfügung stehenden Platz würde ich über eine kleinere Nenngröße nachdenken. Mein Sohn hat eine Anlage in 1:160/SpurN im 'Hundeknochenstil' auf 276x90cm Anlagenfläche aufgebaut, und kleiner hätte die Grundplatte auch nicht sein dürfen, es wirkt grade noch so 'glaubhaft'. 10-20 cm mehr Tiefe hätten da selbst in SpurN nicht geschadet.
muss mich hier auch mal einmischen, @Big Rolando, deine Gleispläne hier sind eigentlich nicht schlecht, aber die 2 Bahnhöfe haben meiner meinung nach einen zu geringen Abstand voneinander! Deshalb: Versuch doch, dich bei deiner Begrenzten Anlagenfläche auf einen kleinen Nebenbahnhof zu beschränken! Das ergibt meiner meinung nach ein viel schöneres und auch Realistischeres Ergebnis!! Man kann auch mit einem einzelnen Bahnhof und einem schatten bahnhof sehr interresante betriebsabläufe gestalten! vorraussetzung dafür ist nur, den Bahnhof gut und realistisch zu gestalten! Sehr empfehlen kann ich dazu auch folgende Seite: http://people.freenet.de/Bahnhofsgleispl...an_frameset.htm
was noch besser wäre, wenn du einen Kopfbahnhof bauen würdest, weil man mit diesem auf den 2,9m anlagenfläche noch einen Bogen nach hinten einsparen könnte, und so bahnhofsgleislänge gewinnen könnte!
Was mich jetzt noch interresiert, ist deine Anlage von allen Seiten zugänglich?
was noch besser wäre, wenn du einen Kopfbahnhof bauen würdest, weil man mit diesem auf den 2,9m anlagenfläche noch einen Bogen nach hinten einsparen könnte, und so bahnhofsgleislänge gewinnen könnte!
Was mich jetzt noch interresiert, ist deine Anlage von allen Seiten zugänglich?
Gruß
Die Anlage wird von Vorne und von Rechts zugänglich sein.
Hmmm. Thema Kopfbahnhof! Da tu' ich mir immer schwer! Da ich nur Epoche III fahre ist das so 'ne Sache mit dem automatischen Zugbetrieb! Das automatische umstellen einer Dampflok ist fast unmöglich! :krank:
du willst automatisch fahren! (Fahr übrigens auch Ep. 3 aber nur manuell!) Warum eigentlich? Das Rangieren und das Selberfahren gehört doch zu den Schönsten Dingen an der Moba, oder? :meinemeinung: Wenn nicht hätte ich jetzt gesagt, das du den Kopfbahnhof ganz hinten oben anordnest, wo dann die Strecke nach vorne abfällt und schließlich in einen Tunnel in den Schattenbahnhof führt!
ZitatGepostet von BIG Rolando Hmmm. Thema Kopfbahnhof! Da tu' ich mir immer schwer! Da ich nur Epoche III fahre ist das so 'ne Sache mit dem automatischen Zugbetrieb! Das automatische umstellen einer Dampflok ist fast unmöglich!
muss man darunter verstehen, dass Du deine Züge von einer Automatik fahren lassen willst und dabei nur zuschauen möchtest?
Das wäre mir persönlich zu langweilig.
Der Reiz eines Kopfbahnhofes besteht doch gerade in den sehr abwechslungreichen Rangierbewegungen.
Zug kommt an, Lok abkuppeln, Lok umsetzen, evt. dazwischen die Lok in einem kleinen Bw drehen.
Oder die Lok vom gerade angekommenen Zug ins Bw fahren, Vorräte aufnehmen, während eine zweite, schon bereitstehende Lok, an den Zug fährt um diesen wieder zum imaginären Ziel zurück zufahren.
Da hat auch der Betrachter eine Modellbahnanlage wesentlich mehr von, als nur fahrende Züge zubetrachten.
Versteh das nicht als Kritik, sondern eher als Anregung zu einem Betriebskonzept.
Warum eigentlich? Das Rangieren und das Selberfahren gehört doch zu den Schönsten Dingen an der Moba, oder?
[ Editiert von fiveaxes am 07.02.05 13:30 ]
Ja, ich will beides. Einerseits mit dem PC 2-3 Züge automatisieren und ein Zug selbert bedienen. Zum Beispiel einen Güter-Zug zusammenstellen im Bahnhof, während die Personenzüge vorbeibrausen!
bei einer Anlagengrösse von 1,2 X 2,9 m wirst Du die "vorbeibrausenden" Züge sehr schnell leid werden, die sind dann nicht sonderlich lang und brausen auf nicht mal 2,9 m Länge. Das wird eher aussehen wie ein Modellzug durch die Landschaft geschossen und eh du Dich versiehst kommt der Zug wieder vorbei. Genau das ist einer der Gründe warum ich Nebenbahn zum Thema habe. Was ich an Fahrleistung (es geht bei mir in Vorbildgerechtem Tempo) und Rangierleistung habe reicht mir schon vollkommen und einen Zug mit 3-4 Waggon aus 3 Gleisen zusammen zu stellen, wenn ab und zu der Triebwagen auf dem Hauptgleis durchkommt, dauert das im Schnitt ca. 20-30 Minuten. Wenn dann noch die Raiffeisen gerade eine Lieferung auf meiner Anlage bekommt dann wird es schon sehr eng mit der Zeit weil andere Strecken genutzt werden müssen.....und dann wieder der Triebwagen nach Fahrplan, diesmal in Gegenrichtung....und das Signal zur Ausfahrt aus dem Rangiergleis steht auch noch auf Rot....und die T3 braucht gerade Wasser und will die Strecke mal schnell kreuzen.... Spiele so etwas mal in Gedanken durch und Du wirst merken auf einer Nebenbahn kann schon recht schnell für nur einen Bediener viel los sein. Aber es ist in etwa realistisch nachvollzogener Betrieb und macht mehr Spass als vorbeifliegende Züge.
Gruss von V20 (manchmal mit 2 Zügen schon im Stress) Ronald