Im MIWuLa wird auf dem alten Teil mit Märklin-Gleisen und Märklin-Motorola gefahren. Das hat sich für den Ausstellungsbetrieb aber nicht bewährt.
Deshalb wurden die neuen Anlagenteile mit 2L gebaut.
Ich habe diese Rekordfahrt in einem Fernsehbeitrag gesehen. Technisch hat das Ganze wenig überzeugt, weil elementare Grundregeln nicht beachtet wurden (z.B. Kupplungsbelastungen) und die Möglichkeiten der Digitaltechnik zur gleichzeitigen Steuerung vieler Loks (und damit gezielter Zugkraftverteilung) nicht professionell eingesetzt wurden.
Der Zug wiederum bestand vor allem aus offenbar Märklin-gesponserten (Werbeaufdruck!) Märklin-Güterwagen mit fest-montierter Kupplung (also doch Angst vor Zugtrennungen und deshalb der Einsatz von Uralt-Konstruktionen).
Vermutlich deshalb (zur Vermeidung des Auswechselns der vielen Radsätze) wurde Märklin-Gleis verlegt. Vielleicht auch wg. der hohen Luftfeuchtigkeit. K-Gleis ist aus Edelstahl.
Und ich vermute, daß es sich deshalb auch bei den Jore-Loks um Wechselstromfahrzeuge handelte, die zur besseren Rekorderzielung mit Zusatzgewicht vollgepumpt wurden (es gibt sonst keinen einleuchtenden Grund, warum gerade dieser Loktyp gewählt wurde, da ist halt am meisten Platz drin zum Schwerermachen).
ZitatDeshalb wurden die neuen Anlagenteile mit 2L gebaut.
Zitat von der Homepage des Miniaturwunderlandes: "Das K-Gleis der Firma Märklin wird bei uns auf fast allen Hauptstrecken eingesetzt, in den Abschnitten Alpen, Harz, Hamburg, USA und Skandinavien."
Das kann trotzdem gut sein, dass in den neuen Teilen 2L gefahren wird, da das K-Gleis auch gut rechts-links-isoliert werden kann, solange es keine Weichen sind. Was die mit Weichen machen, weiß ich nicht...
Hallo, hab gerade nochmal auf der Homepage nachgelesen, also so wie ich das verstehe, sind die Hauptstrecken weiterhin K-Gleis mit Motorolaformat, nur zum Beispiel der Hafenbereich in Hamburg ist Zweileiter U-Bahnen, Straßenbahnen usw. Zweileiter.
Für Zweileiter-Betrieb wird das Peco-Gleis, Fleischmann Profi Spur H0 Gleis und das Roco Spur H0 & H0e Gleis verwendet.
Auf K-Gleisen (fast alle Hauptsrecken) wird weiterhin Motorola gefahren.
Die fahren mit Motorola, kann ich mir nicht vorstellen, denn da ist bei 80 Adressen Schluss. Aber soweit ich weiß, fahren da ein paar mehr Loks rum....würde mich nicht wundern wenn die mit DCC fahren oder selbst ein Protokoll entwickelt haben.
Ich war mal da (kurz nach Eröffnung USA Teil) und bin reichlich in die Hocke gegangen. Da liegen überall Märklin Booster und 6021 und PC Interfaces rum. Die haben das meiner Auffassung und nach dem was ich sehe so gemacht, dass die ganze Geschichte aus Abschnitten besteht, die gegeneinander isoliert sind und daher haben sie mehrere 80er Adressräume. Im Schaubetrieb verlässt eine Lok mit der Nummer xy nie einen bestimmten Bereich (der ja auch sehr ausgdehnt sein kann) und gleich auf dem Gleis nebenan kann eine andee Lok auch mit Adresse xy fahren (weil das Gleis zu einem anderne Bereich gehört) ..
Dennoch kann man, wenn man ein bischen koordiniert, eine Lok durchaus von einem Abschnitt in einen andere fahren, wenn man vorher dafür sorgt, das die dort fahrende Lok xy nicht mehr da ist. Im Grunde genommen ist dau "nur" ein Metaadressmanagment notwendig, mit bischen Computerprogrammierung und ner kleinen Datenbank sollte das kein Thema sein.
Ferner können sie ziemlich sicher Schattenbahnhofsgleise stromlos machen. durch geeignete Schattenbahnhofsteuerung kann man also auch in einem Abschnitt mehrere Loks mit der selben Adresse fahren.
Wie auch immer, so wie ich das gesehen habe fahren die also tatsächlich Motorola 2 auf K-Gleis und zwar überwiegend.
Nochwas am Rande zu den diversen Spekulationen über den Rekordversuch und ob sich irgendwelche Gleisysteme/Stromnormen bewährt haben oder nicht.
Rekordversuchfotos mal GENAU ansehen! Bringt interessante Erkentnisse! Besonders das letzte Bild.
(Tip: Würde man bei 2 L Gleichstrom oder 2 Leiter DDC eine schwarzes Kabel links UND rechts an die Gleise anlöten, wärend ein rotes Kabel unter das Gleis verschwindet und nicht erkennbar irgendwo sonst angelötet ist? Hm... eher nicht. Und auf diesem einen Foto mit der Zugleiterin... ist das unter der Lok am 2ten Drehgestell ein..... Ski-schleifer?)
Mit anderen Worten: Der Versuch fand nicht nur auf K-Gleis statt, sonder auch unter Verwendung des Mittelleiters.
NICHT das dies irgendwas aussagen muss, z.b. über das verwendete Protokoll.
Appropo Rekord: Der Rekord für die längste Modelleisenbahnfahrt ist das nicht, denn die fand in Belgien (? wenn nicht dann, jedenfalls irgendwo in BeNeLux) statt, und es waren ca 12km siw.
Das Interessante ist, das das aber nicht der Rekord für die längste Strecke ist, denn es wurden immer hinten ein Modul, wo der Zug schon war, abgebaut und vorne wieder angebaut.
ich habe gerade mal die technischen Daten des MiWuLa-Rekords auf deren Homepage angeschaut und seht mal, was die zum verwendeten Material schreiben:
# Material:
* 250 Quadrat-Meter Holz * 2500 Meter Kabel * 10.300 Gleisnägle * 300 Sandsäcke * 120 doka H20 Balken (Länge 5,90 Meter) * einen Lenz Handregler mit zwei Zentralen * 8 Massoth Booster (Sonderanfertigung mit 12 Ampere) * und über 3000 Arbeitsstunden....
...Lenz Handregler mit 2 Zentralen. Mag sein dass die mit Mittelleiter fahren (sonst hätten die bestimmt auch kein K-Gleis genommen), aber gesteuert wurde der Rekord mit DCC und Geräten von Lenz.
Auf den Fotos vom Teil Knuffingen sind nur 3-Leiter Gleise zu sehen, genau wie im Abschnitt "Alpen". Im Bereich Hamburg wird laut Fotos die Hochbahn mit 2-Leiter gefahren, die anderen Strecken 3-Leiter. Folgendes Foto vom Abschnitt "Amerika" zeigt eine Strecke mit einem ICE auf 3-Leiter Gleisen, rechts daneben der US-Zug auf 2-Leiter: http://www.miniatur-wunderland.de/php/ga..._USA/58_usa.jpg Beim Skandinavien-Teil, sind die Fotos nicht eindeutig genug, es sieht aber nach 2-Leiter aus. Im Hafenbereich gibt es aber ein Beweisfoto: http://www.miniatur-wunderland.de/php/ga...navien/7405.jpg
Damit denke ich widerlegt zu haben, dass das MiWuLa sooo auf Märklin schwört. Vielleicht war das zu Beginn so, doch dass die neueren Bauabschnitte in 2-Leiter ausgeführt werden, zeigt ein Umdenken, für das mir folgende mögliche Gründe einfallen: 1. Kosten: Märklin Modelle oder kompatible Modelle anderer Hersteller sind immer teurer als DC-Pendants, die Gleise sind teurer (bis auf die Weichen) und bei der Digitaltechnik verhält es sich wegen mangelnder Konkurrenz ähnlich. 2. Zuverlässigkeit des rollenden Materials: In einem Miba(oder was es eine andere Zeitschrift?)-Spezial über das MiWuLa habe ich vor 2 Jahren gelesen, dass man dort Roco-Loks bevorzugt, weil man denen höhere Laufleistungen zumuten kann (den Motoren). Verschleißteile sind die Kraftübertragung, Räder, Beleuchtung und Stromabnehmer bei E-Loks. Ausdrücklich wurde von einem MiWuLa-Mitarbeiter die Haltbarkeit der Roco-5-Poler bei Dauerbelastung gelobt, besonders im Vergleich zu den 3-Pol-, Trommel- sowie Scheibenkollektor-Motoren der Konkurrenz (womit da wahrscheinlich Fleischmann und Märklin gemeint waren, oder?). 3. Optik: Bei einem Schaustück nicht zu verachten. Während die Pukos auf offener, geschotterter Strecke nicht groß auffallen, sieht das bei im Straßen-Planum liegenden Gleisen z.B. in Industriebereichen, Hafen, Straßenbahnen, im Bw usw. schon anders aus. Auch im Schnee (vielleicht auch deshalb 2-L in Skandinavien?). Weiteres Thema Betonschwellengleise, die so von Märklin nicht zu bekommen sind, in 2-Leiter aber schon.
Ich denke, am Anfang des MiWuLa hat man den Glauben an Märklins zuverlässigere Gleissysteme und das ausgereifte Digitalsystem gelebt und eben jenes benutzt. Mit wachsender Praxiserfahrung mit beiden Systemen hat man sich dann wohl (vielleicht auch wegen oben genannter Punkte) für einen Wandel Schritt für Schritt hin zu 2-Leiter und DCC(oder was auch immer die benutzen) entschieden. Bei der von Soulman beschriebenen Methode zur Umgehung der Grenzen von MM stößt man trotzdem irgendwann an Grenzen, da die Aufwände für Verwaltung, Steuerung und Überwachung exponentiell mit dem Wachsen der Anlage zunehmen. Die auf der Homepage des MiWuLa angegebene Zahl der Steuerungscomputer spricht da m.E. nach eine eindeutige Sprache.
Da das 3-Leiter System im MiWuLa noch großflächig im Einsatz ist und sich scheinbar recht gut schlägt, wird sich wohl in den ersten Abschnitten in Zukunft nicht viel ändern. Einen Vorteil hat das Ganze für uns Alle: Jeder kann sehen, dass man auch mit dem 'anderen System', sei es nun 3-L oder 2-L, schöne Anlagen bauen kann.
den Bericht habe ich auch gelesen, aber leider weiß ich auch nicht mehr, in welcher Zeitschrift, ich lese zuuu viele davon (und gebe viel zu viel Geld dafür aus!):
Modelleisenbahner (im Abo) Miba Miba Spezial Eisenbahn-Journal Eisenbahn-Kurier Modellbahn-Journal Modellbahn-Illustrierte Miba-Anlagen ..zwar nicht jede jeden Monat aber schon, wenn mal interessante Berichte oder Anlagenportraits drin sind.
irgendwo hab ich glaube ich in dem Tread schon mal geschrieben, dass die zeitweise/teilweise zweileiter gefahren sind. Aber ein Pol Mittelleiter, die beiden Schienen Masse. Es ging in dem Zusammenhang wohl um die Kontaktsicherheit.
Sorry wenn das jetzt nicht elektrisch korrekt ausgedrückt ist, ist einfach nicht mein Fachgebiet.
Zitat von ostkraft: ...Lenz Handregler mit 2 Zentralen. Mag sein dass die mit Mittelleiter fahren (sonst hätten die bestimmt auch kein K-Gleis genommen), aber gesteuert wurde der Rekord mit DCC und Geräten von Lenz. Zitat ende
Woher weisst Du das mit DCC? Oder woraus schlussfolgerst Du das? Kann Lenz sowas nicht? In meiner BlueTiger ist ein Lenz Decoder drin der sehr wohl Motorola kann. Oder meine Mobile kann DCC. Bin ja bekanntermassen Anfänger (und somit nicht über alles informiert), aber das möcht ich doch gerne wissen.
Ich denke die Sache mit dem umrüsten der Achsen war wohl eher als Witz gemeint. Trix=Märklin=Zweileiter. Sollte also ein leichtes sein von einem solchen Werbepartner die Waggons gleich mit den "richtigen" Radsätzen zu bekommen.
Warum ich das schreibe hab ich eigentlich keine Ahnung. Die Diskussion ums System wurde schon so oft ad Absurdum geführt - reinste Bitverschwendung. Ich für meinen Teil habe mich entschieden. Möge der Krieg ums "bessere" System an mir vorüber gehen.
sicher könnte Lenz auch MM-Zentralen bauen, aber wozu? Die müssten dann an Motorola Lizenzgebühren zahlen, das hätten sie auch schon in ihren Anfängen in den 80er Jahren machen können. Deshalb haben sie DCC entwickelt, etwas besseres, das für alle offen ist. Ein Blick auf die Lenz-homepage wird dir zeigen, dass Lenz nur NRMA-DCC kompatible Digitalprodukte herstellt. Ich wüßte auch nicht, dass Lenz jemals Multi-Protokoll-Dekoder hergestellt hätte. Wenn du die Trix-Mobile-Station hast, die spricht DCC.
nein, märklin mobile station Blue Tiger von Mehano mit Beipackzettel über einen Lenz Digitaldekoder. Oschinooool so gekauft. Die Beschreibungen in dem Beiblatt sind für das Gleichstrom- (oder Zweileiter-) System, das Märklin 3-Leiter System und noch irgendwas (Trix dreileiter Gleichstrom?) angegeben, wobei letzteres alles mit Edding (vielleicht auch ein anderer schwarzer Filzstift) gestrichen wurde.
(sinnloser Kommentar am Rande: alder ich schwör...)
Zitat Deshalb wurden die neuen Anlagenteile mit 2L gebaut.
Falsch!
Märklin K-Gleis wird in den Abschnitten Alpen, Harz, Hamburg, USA und Skandinavien verwendet. Unter anderen allerdings auch Roco, Peco und Fleischmann H0 Gleis eingesetzt (ich rede hier nur von Normalspur).
Zitat(also doch Angst vor Zugtrennungen und deshalb der Einsatz von Uralt-Konstruktionen).
Ist doch egal, der Rekordversuch wurde geschafft auch mit der Uralttechnik. Wieso muss man immer mit dem neuesten wichtigtun und angeben, wenn das alte evtl. besser oder gleich gut ist.
@Jan Wo du die Infos übers Digital System herhast würd mich allerdings schon interessieren, denn wenn man auf den Menüpunkt "Digitalsystem" klickt kommt nur ein :"Für diesen Menüpunkt ist derzeit keine Seite verfügbar..."
>>Ich denke die Sache mit dem umrüsten der Achsen war wohl eher als Witz gemeint. Trix=Märklin=Zweileiter<<
Nein, das ist kein Witz. Und - wie an anderer Stelle bereits angemahnt- wäre es wünschenswert, wenn nicht jedermann sein geballtes Unwissen über tatsächliche Zusammenhänge hier verbreiten würde.
Trix ist technisch nicht Märklin. Trix hat eine bis heute in vielen Konstruktionen erkennbare eigene Historie. Räder von Trix-Waggons passen nicht in Märklin-Waggons und umgekehrt- ausser bei einigen neueren Konstruktionen.
>>Ist doch egal, der Rekordversuch wurde geschafft auch mit der Uralttechnik. Wieso muss man immer mit dem neuesten wichtigtun und angeben, wenn das alte evtl. besser oder gleich gut ist.<<
Hier ging es um Kupplungsbefestigungen, und die Alttechnik der fest im Wagenboden ohne NEM-Schacht verankerten Kupplungen war für das Gewicht der überlangen Wagenschlange hilfreich. Aber kein vernünftiger Modellbahner wird für seine Anlage einen Wagen ohne NEM-Schacht als "besser oder gleich gut" bewerten. Dazu gehörte schon eine Menge Ignoranz und Verbohrheit.
Übrigens: NEM-Schächte wurden vor etwa 30 Jahren eingeführt und sind heute absoluter Standard. Ausser bei Märklin, da muß man immer erst noch druntergucken, ob wirklich einer dran ist.