Vielleicht sollten auch einfach nur Gründe genannt werden warum sich jemand für oder ebend gegen etwas entschieden hat. Diese Gründe stehen für jeden fest und geben so Entscheidungshilfen für Neueinsteiger. Grüße Matthias
Ich habe mich aus folgenden Gründen für DC entschieden: - habe eine DC Startpackung gekauft - vorbidgerechtere Schienen - kein störender Mittelschlefer (geräusche) Meiner Meinung nach sollte aber jeder die Frage für sich selbst beantworten.
Nun, wenn jetzt einige Ihre Wahl zwischen WS und GS begründen, so will ich auch mal meine Wahlüberlegungen schreiben. Wobei es bei mir nicht nur ein Glaubenskrieg WS-GS ist, sondern auch noch die Nenngrößen eine Glaubensfrage sind! Ich hatte erst Piko-H0, war dann 1976 aus Platzgründen auf Piko-N umgestiegen, und bald darauf wegen der produktionseinstellung der N-BR 55 von Piko (war eine der 2 N-Dampfloks, die in der DDR zu bekommen war, und eigendlich für alle umbauten nötig) zu TT gekommen. Dann stand ich 1990 vor der Frage "Wie gehts weiter?". TT schien vor dem aus bzw. es war unsicher wie es weiter geht. Damit war bei mir wieder die Frage Welche Spur und welches System. Alles über H0 war mir zu groß. Märklin war eigendlich ein Mytos, aber es ist ein System, wo ich mich wieder an eine Monopolhersteller binden würde, und dazu kam, das Digital noch nicht aktuell war, und die Fahrtrichtungsumsteuerung nicht im Ergebnis am Stellpult erkennbar war. Also H0-GS? Aber 1:100-Wagen? Jeder herstelle andere Kupplungen, die zwar miteinander kuppelbar sein solten, aber ob das so Klappt, wie versprochen? Dann noch die Sonderformen an Kupplungen bei den Herstellern, wo jeder Hersteller mindestens ein eigendes Sondersystem anbot. Dann verglich ich D-Zugwagen der verschiedenen hersteller, und mußte feststellen, das ein Zug mit den selben Wagen (Rot-Crem- oder Blau-Crem-Zug) von den verschiedenen Hersteller nicht einheitlich aussahen, sondern eher eine optische katastrophe waren. Also war H0 für mich auch gestorben, zumal der Platz sowieso bei H0 einiges an einschränkungen verlangt hätte. Wie also nun weiter? Naja, wenn schon kleiner wie TT, warum dann nicht gleich Z? Also wieder das Angebot sichten, diesmal für Z. Aber da war Märklin wieder Monopolist (sonst nur kleinserie). Beim näheren betrachten des Kataloges stellte sich heraus, das ausserdm Dampflokomotiven keine "ordentliche" (= Komplette) Steuerungen haben, und ich aber gerade Dampfloks haben wollte. Also war jetzt Z auch erst einmal gestorben, und es wurde N wieder näher betrachtet, zumal ich ja noch mein Material aus den 70ern hatte. Das gößte manko, was ich bei N feststellte, ist das es an Straßenfahrzeugen etwas mangelte, aber es ist weitgehend alles kompatibel und weitestgehend Maßstäblich (schön, es gibt auch verkürzte Wagen, aber die mit ordentlicher Länge können von fast allen Herstellern gemischt gefahren werden, ausserdem ist die Nutzung von verkürztwn Wagen bei N nicht so das Thema. Dafür sah es bei den Straßenfahrzeugen wieder mau aus. Aber das Angebot war immerhin wesentlich besser wie damals in TT, so das es nicht kein monotones Bild wie beim 1. N-Einstig gab. Also entschied ich mich für N. Heute habe ich zu viel N, um wieder auf TT zu wechseln, so das ich zu hause N und im Club hauptsächlich TT fahre.
Hier biete ich ein Elfendeck für 11000 credits an bei näheren fragen Postet oder schreibt eine N-Mail nähere Informationen gibt es unter http://www.nexusboard.net/showthread.php...threadid=227224 wenn ihr freunde habt die magic spielen sagt ihnen bescheid mit mir kann man auch handeln könnt ja mal reinschauen
ZitatGepostet von Black Lotus Hier biete ich ein Elfendeck für 11000 credits an bei näheren fragen Postet oder schreibt eine N-Mail nähere Informationen gibt es unter http://www.nexusboard.net/showthread.php...threadid=227224 wenn ihr freunde habt die magic spielen sagt ihnen bescheid mit mir kann man auch handeln könnt ja mal reinschauen
Meinste nicht, das du hier im falschen Foum damit bist! Und dann auch noch im völlig falschen Unterforum.
Servus, ich schreib hier jezt auch mal meine Gründe für Wechselstrom bzw. 3-L.
- es war einfach schon immer ne Märklin Anlage da - DC bietet für mich keine gravierenden Vorteile gegenüber AC - die Modelle von Märklin find ich optisch gut (auch wenn jetzt viele Aufschrein, aber grad die neuen sind wirklich super) - hohe kontaktsicherheit durch drei Leiter - meiner Meinung nach hohe Zugkraft
ich schreib hier jetzt mal, was meine Beweggründe waren, auf GS zu wechseln
-billiger: das stimmt wirklich, das preisgefälle beträgt etwa 20-70€ (bei loks)
-besseres digitalsystem: ok, das stimmt nicht wirklich, theoretisch kann man auch auf WS-gleisen DCC fahrn, aber da die meisten Märklin (und auch WS loks anderer hersteller) mit decoder für MM ausgeliefert werden, hat sich das erledigt
-vorbildgerechteres gleissystem: Meine meinung, weitere kommentare erübrigen sich
-mehr freiheit bei der fahrzeugwahl: das ist klar, wegen den mehr herstellern bei GS
-leiser: wenn ich mir den hochgelobten sinusmotor neben meiner GS-roco E44 so anhöre, dann weiß ich warum, und von dem hochleistungsantrieb brauch ich garnicht erst reden
so, das waren jetzt meine beweggründe für den wechsel von WS auf GS.
Hallo, na wenn schon so viele Ihre Gründe für Ihre Wahl dargelegt haben, dann werde ich mich mal anschließen:
Ich bin vor 20 Jahren von Märklin auf 2 Ltr. umgestiegen, weil -
1. es damals (und auch heute) kaum anständige bayrische Lokmodelle für 3 Ltr. gab (gibt). 2. ich auch gleich ein niedrigeres Schienenprofil verwenden und auf RP25 umsteigen wollte. 3. ich anfing, meine Loks und Wagen selberzubauen und es kaum Bausätze für 3 Ltr. gab 4. Die Bausatzmodelle häufig RP25 Radsätze haben. 5. meine total veralteten M-Gleis sowieso nach Ersatz verlangten.
Hier eine Auswahl meiner Beweggründe für 3L-AC: - war auch bei mir schon von Kindheit an da. - Nachdem ich zuvor fast nur Spur N hatte, wollte ich nun endlich mal was Kontaktsicheres haben. - Ich Sammel auch alte Märklin-Modelle (worum dann bei neuen ein anderes System fahren?) - hohe Abwärtskompatibilität (durch die alten Modelle für mich sehr wichtig.) - Fußbodentauglich (bin irgendwie nicht so der Landschaftsbauer) - gute Lackierung, Beschriftung (bei meinen Adleraugen wichtig ;-)), gute Detailierung und trotzdem robust.
Obwohl, wenn ich ganz Ehrlich bin: Wenn ich jetzt noch mal von absolut null anfangen würde, ich hätte ernste Probleme mich zw. AC und DC zu entscheiden.
moin, vielleicht eine kleine anekdote zum thema aus dem schönen westfalenländle, TWE-Bahnhof 50 meter luftlinie entfernt. wir sind 2 modellbahner, der eine fährt gleich-, der andere wechselstrom. wir helfen uns gegenseitig beim bau und fahren auch friedfertig gemeinsam auf messen und austellungen. über den strom unterhalten wir uns nun wirklich nicht.
ZitatGepostet von drummerboy moin, vielleicht eine kleine anekdote zum thema aus dem schönen westfalenländle, TWE-Bahnhof 50 meter luftlinie entfernt. wir sind 2 modellbahner, der eine fährt gleich-, der andere wechselstrom. wir helfen uns gegenseitig beim bau und fahren auch friedfertig gemeinsam auf messen und austellungen. über den strom unterhalten wir uns nun wirklich nicht.
Servus Drummerboy, lies mal bitte die Beiträge in diesem Thread, hier geht es weniger um Wechselstrom und Gleistrom, zumal Digital wie Maxi in einem anderen Thread uns erklärt hat auch eine Art Wechselstrom ist. In diesem Thread geht es eher um 3-Leiter/2-Leiter und damit um Märklin - 2-Leiter Hersteller. Gruß olli
ZitatMärklin!)! Manche Argumente hier kommen mir vor, wie die die ich vor einiger Zeit von Jemanden älteren gehört habe: "Ein Deutscher fährt Märklin WS, GS ist von Subversiven ausländern eingeführt worden, um ausländischen Müll hier besser los werden zu können! Der Deutsche hatte schon immer WS!" (Den Menschen kannte ich vorher nicht, und habe auch keine nähere Bekantschaft mehr gesucht! Er wußte auch nicht, das ich etwas mit Mobahn zu tun habe, es war eine "Sozialpolitische" Veranstaltung, wo wir ins gespräch kamen, und er fing mit der Mobah als Beispiel an!)
So ein Schwachsinn hab ich noch nie gehört.
@Taigatrommel, wenn schon so viel weißt (!!), dann kannst du mir ja bestimmt erklären warum meine 103er von Märklin einen Auslauf von 54cm hat (nachgemessen) und meine Roco Lok mit Schwungmasse die Hälfte.
Gruß olli
[ Editiert von perfektionist am 18.01.05 18:08 ]
ich hab koi ahnung vo züge und das is au gut so nix gegen eisenbahner, mein freund is einer
der erzählt mir doch jeden tag, was es alles an neuheiten gibt
ALSO: ein netter typ schenkt ihm was!!der ist immer so pleite-->macht ihm eine freude-->er heißt jipar