Bin dabei meine H0 Modelle zu digitalisieren- alle ohne Schnittstelle. Jetzt habe ich gerade eine Fleischmann Tenderlok BR 64 umgebaut und habe folgendes Problem: wenn die Lok am Gleis steht und die Anlage eingeschalten wird reagiert sie nicht auf Reglerbefehle. erst wenn sie neu aufgegleist wird funktioniert sie einwandfrei (incl. Lichtwechsel). das gleiche passiert wenn einzelne Funktionen umprogramiert werden. Gibt es vielleicht jemanden, der auch so eine Erfahrung gemacht hat? Ich habe die Lokmaus 2 und der decoder ist ein nicht lastgeregelter auch von ROCO. mit besten Grüßen B.E.
Decoderfehler - schlimmer: falscher Decoder gekauft. Du hast dir als Regeldecoder den 10742 von Roco gekauf nehm ich an. Das ist die Billig-Version vom ESU-Lokpiloten. in einem anderen thread hier hab ich soeben was drüber geschrieben, les das mal.
Hallo zusammen, mh, also ich habe auch einen Lastgeregelten Roco Dekoder in einer Roco 1044 ÖBB, hab damit keine Probleme und die Lok läuft wirklich toll damit. Steuere das ganze aber mit der Intellibox von Uhlenbrock. Nur so als kleinen Hinweis, nicht das die Dekoder die besten sind aber unbedingt schlecht sind sie meiner Meinung nach nicht
Der lastgeregelte Decoder von Roco wird sowohl als 10738 als auch als 10745 im Roco-Programm geführt, es sind alles die gleichen Decoder...nämlich ESU LokPiloten in Multiprotokoll-version. Der 10742 ist günstig und nicht lastgeregelt.
Hi, oh, ja hab ich falsch gelesen du meintest ja den nicht Lastgeregelten. Dieser ist wirklich nicht gerade toll. Sorry taurus, da war ich mal wieder zu schnell beim Antworten ;-)
Aber vielleicht hat er ja auch einen Lastgeregelten ;-) Das Problem wo er hat liegt ja sowieso an einem Defekt oder sonstwas, am Dekoder an sich ja nicht.
Danke für die Tipp's Es scheint wirklich der Decoder defekt zu sein. Es ist ein 10742 von ROCO. ich habe zwar noch einen zweiten in einem älteren österr. Krokodil v. ROCO eingebaut und der funktioniert normal (als ehemaliger Analogfahrer ist man ja nicht gerade verwöhnt). Ich werde mir aber trotzdem die Alternativen ansehen. Gibt es jetzt schon welche ohne diesen Memoryeffekt, und hat jemand Erfahrung mit ZIMO-Decodern?
baue gerade ( in den nächsten Wochen) 1x Zimo MX62 und 4 mal MX 63 in diverse Loks (Roco ET 485 MX 63, Roco BR 23 MX 63, Fleischmann BR 56 MX63, Roco ET 420 MX 63 und Fleischmann BR 94 MX62! Habe bisher nur Lenz verbaut... Bin mal gespannt... Die Abmaße der Decoder(bes. MX62) sind einfach klasse... Mehr kann ich noch nicht sagen...
Also die Kuehn haben keinen Memory...zumindest haben meine es nicht. Die bieten übrigens den kleinsten MULTIPROTOKOLL-Decoder an, der auf dem Markt ist.
Hallo, ich habe auch vor meine Fleischmann BR64 auf DCC um zu rüsten, hat jemand eine Empfehlung, welchen Decoder man jetzt nehmen sollte und wie ich den dann eingebaut bekomme?
Viele Grüße Detlev
Viele Grüße aus Zustorf Detlev
Wer Schreibfehler findet darf diese gerne behalten... ...übrigens, verbuchselte Wechsstaben und Drahlenzeher dürfen ebenfalls behalten werden.
1. Potentialfreies Motorschild 2. Sauberer Kollektor mit freien Kollektorlamellen (keine schwarzer Dreck zwischen den Lamellen, gibt sonst im Digitalbetrieb Rundfeuer mit Zerstörung des Kollektors) 3. Einwandfreie Kohlebürsten (nicht zu weich, s. Dreck oben!) 4. Stromaufnahme des Motors muss innerhalb der Toleranz und dem Nenn-Ausgangsstrom des Decoders liegen (Decoder sollte nicht zu warm werden)
Nach (fallweisem) Umbau des Motorschildes habe ich Fleischman Loks mit ESU Lokpiloten digitalisiert mit guten Erfahrungen bezüglich der Laufeigenschaften.
Andere Hersteller gehen sicher auch, nur lastgeregelt sollten die sein. Nicht verwenden würde ich OEM-Decoder, weil die u.U. in der Funktionalität eingeschränkt sind.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
wenn es Dein erster Umbau einer Flm-Lok mit Rundmotor ist, ist vielleicht diese Seite ganz interessant für Dich. Da geht es zwar um den Umbau einer 94, aber das Prinzip ist das Gleiche. Auf der Übersichtsseite finden sich noch weitere Beispiele.
Ansonsten hat Bernhard alles gesagt.
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital (LZV200) / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Ep. 3 / frühe 4 - kein Nietenzähler
KaWe's Hinweis ist genau richtig! "Pfeiffer" ist für Umbauten immer eine gute Adresse mit vielen Beispielen, war mir nur leider entfallen ....
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Hallo Detlev, ich habe eine Flm 64 mit einem ESU 4.0 micro versehen. Selbstverständlich wurde zuvor ein potentialfreies Motorschild besorgt und eingebaut. Oben im Ballastgewicht habe ich eine notwendige Aussparung rausgefeilt, ging ruck zuck. Andere Umbauer legen den Decoder irgendwie unter das Ballastgewicht. Beleuchtung einseitigt auf Masse belassen. Helligkeit der Lampen ist ausreichend und im richtigen Flair. Und es flackert auch nichts! Alles eine Frage richtigen Einstellungen. Ansonsten schließe ich mich an die beiden Vorrednern an. Gruß Rainer
Einen Tipp habe ich noch: Bitte keine Uralt-Beiträge aus den Tabellenkeller holen, ein Großteil der User ist nicht mehr unter uns und der fachliche Inhalt ist im Laufe der Jahre auch überholt.
H0 2Leiter mit Multimaus, Roco z.21 und ECoS 50200, Epoche IV aufwärts
Hallo Bernhard, ...Einwandfreie Kohlebürsten (nicht zu weich, s. Dreck oben!)
Hat Fleischmann damals mit neuer Artikelnummer umgestellt? Weißt Du noch grob wann etwa? Da habe ich sicher etliche Kandidaten (vierstellige Artikelnummer, ohne DSS), mit denen ich in Probleme laufen könnte. Wertvolle Info, hatte bisher erst bei Roco über weiche Kohlen gelesen. Bei Fleischmann wußte ich das noch nicht.
die Kohlen weichen manchmal unter Einfluss von Öl und Dreck auf, dazu verschleißen sie ja auch. Und alte Federn drucken die Kohlen dan nicht mehr genug an den Kollektor. Deshalb immer Kollektor reinigen und kurze Kohlen tauschen, wenn man schon den Motor öffnet...
ich bin nicht der Held in Fleischmann Ersatzteilen. Ein Test wäre die ausgebauten Kohlen über weißes Papier ziehen.
Das sollte keinen Strich geben wie mit einem weichen Bleistift.
Und ja, wie Ronald ausführt: Verölte Kohlen sind hinüber und müssen zwingend ausgewechselt werden.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
nach meiner Erfahrung harmonieren ESU (Lokpilot v4) und Zimo (MX600/620/622/630) sehr gut mit den Fleischmann-Rundmotoren. Bei diesen Decodern lässt sich die Motoransteuerung besonders genau anpassen. Die Frage wäre bei den Rundmotoren lediglich, ob man sich traut, einen Mini-Decoder (ESU LoPi Micro / Zimo MX 620/622) zu verbauen. Die sind zwar schön klein und bieten dieselbe Ansteuerung wie die größeren Brüder, aber letztere weisen eine größere Motorleistung (1,1 bzw. 1,2 A gegnüber 0,72 bzw. 0,8 A) auf, so dass mehr "Reserve" vorhanden ist. Der Fleischmann-Rundmotor hat zwar im Neuzustand keine hohe Stromaufnahme, aber die Serienstreuung war nicht unerheblich und ein schlechter Erhaltungszustand (verölt, Kollektoren zugesetzt etc.) können die Stromaufnahme schon mal verdreifachen.