Noch besser wird es mit gepulstem Gleichstrom (PWM), den die Digitalzentralen abgeben.
...
Das ist aber Grob vereinfacht.
Die PWM macht der Decoder, nicht die Zentrale. Die Sende zwar ein Digitalsignal, was aber ohne Railcom und nach Gleichrichtung eine rein Gleichspannung ist.
Es gab allerdings auch Analog-Fahrtregler die PWM machen, damit haben aber Decoder so Ihre probleme.
grüße
Ralf
Für welche Digitalzentrale willst du den Decoder benutzen? Diese Blaue von Märklin mit dem schwarzen Knopf und der Nummer 280A. Steht MÄRKLIN SUPER darauf... Avartar: wie alles begonnen hat....
klar ist das vereinfacht. Der "Strom" für den Motor kommt pulsbreitenmoduliert (PWM) von der Decoder-Motorendstufe.
Die Digitalzentrale liefert eine gepulste Wechselspannung.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio