... Ich habe mir den MU MAN Schienenbus mit Sound gegönnt. Sehr nett, allerdings ist die Stromaufnahme nicht befriedigend. Da das Modell sehr leicht ist, spiele ich mit dem Gedanken das Gewicht zu erhöhen. Hat jemand damit schon Erfahrung gemacht? Grüße Carsten
Monaco
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Das ist ein Zweiachser und je nach Aufbau des Fahrgestells, z.B. nur starre Achslagerung, kommt es zuverlässig zu Stromabnahmeproblemen.
1 starre und 1 pendelnde Achse sollten es sein.
Sind die Herzstücke der Weichen polarisiert?
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Zitat von BJA im Beitrag #3zuverlässig zu Stromabnahmeproblemen
Also kann man sich auf die Unzuverlässigkeit verlassen? Der Euphemismus kennt keine Grenzen mehr
Oder ist das dann schon ein Paradoxon? Vom Grundgedanken her gebe ich Dir absolut recht. Die Klammeraussage finde ich aber irreführend, eine pendelnde Achse wäre doch die bessere Wahl - Dreipunktlagerung ist das Stichwort. 2 starr gelagerte Achsen beim Zweiachser sind das Problem, wobei ich jetzt nicht weiß, wie die Konstruktion an dem bewußten MAN-Triebwagen aussieht, ich fahre keine NE-Modelle. Wer kann dazu etwas Substantielles beitragen?
Mit herzlichen Grüssen Stefan
Und ist der Ruf erst ruiniert, baut sichs gänzlich ungeniert.
ich habe hier die Ursprungsversion von Brekina, die hat starre Achsen. Ich bezweifle, dass MU da viel dran geändert hat, das wäre doch eine größere Operation mit Formenänderungen.
Hallo Carsten, ... ein schönes Modell :-) und ein Powerpack ist durchaus ein probates Mittel für solche Probleme und es tut auch gar nicht weh ;-) Piko hat bei seinen Ferkeltaxen und roten Brummern eine Ladeschaltung auf deren Platinen vorgesehen, dessen Goldcap in den Toilettenbereich rein ragt und daher quasi unsichtbar ist. Einen solchen Bereich hat Du ja auch in Deinem Schienenbus und durch das "Milchglas" ist der doch prädestiniert für diesen Zweck. Nun weiß ich nicht, welchen Decoder MU verbaut hat und mit welcher Fahrspannung Du unterwegs bist. Wenn letztere nicht über 18V ist, dann empfehle ich Dir z.B. den STACO 1 oder 3 von Zimo. Mit dem wird "nur" die Gleichspannung nach dem Brückengleichrichter des Decoders gepuffert. Die Leiterplatte ist wirklich extrem klein und die 2 bzw. 3 mitgelieferten Goldcaps mit je 4,2x12mm (ohne Anschlüsse) lassen sich immer ganz gut verstecken. Ich denke, damit wirst Du glücklicher sein mit Deinem Modell. Ich habe diese Lösung selbst in mehreren Modellen im Einsatz, auch wenn sie eigentlich für kleinere Spuren gedacht ist. Bei modernen kleinen Motoren, wie sie auch hier im Unterflurbereich eingesetzt werden, erreicht man damit aber eine mehr mehr als ausreichende Lösung. Viel Spaß und viele Grüße Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
... wenn Du Glück hast Carsten, und der von MU in deren Anleitung empfohlen Zimo MS581N18 verbaut ist, brauchst Du sogar nur 2 der vorgenannten Goldcaps 0,3F 2,7V in Reihe geschaltet und kannst diese direkt an den Decoder anschließen - ohne jegliche Zusatzelektronik. Und die beiden kleinen Goldcaps lassen sich garantiert gut "verstecken". Viele Erfolg - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Zitat von Zwei-Takt im Beitrag #6 ich habe hier die Ursprungsversion von Brekina, die hat starre Achsen. Ich bezweifle, dass MU da viel dran geändert hat, das wäre doch eine größere Operation mit Formenänderungen.
Ich hab die Version der Hamburger Hafenbahn (MU-H0-T27002), welche über eine Pendelachse verfügt. Scheinbar ist die Operation gelungen.
Danke für Eure Antworten, da ist ein Zimo Decoder drin, allerdings weiß ich nicht welcher. Hat jemand schon mal die 20006306 Ladeschaltung von Fischer eingebaut?
Hallo Carsten, welche Möglichkeiten hast Du denn, CV's auszulesen? Interssant wäre hier #250. Wenn es ein MS581 ist, dann hat der doch schon eine Ladeschaltung drauf, wo man nur noch eine bestimmte Kapazität anschließen muss - wozu willst Du dann noch mal eine extra Ladeschaltung einbauen?
Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Und dort steht, wie man die Kapazitäten anschließt und welche. Ich empfehle Dir die Goldcaps, die Zimo selber im Programm hat unter dem Namen MGOGURT. Die bekommst Du sicher auch irgendwo einzeln, aber bei mir sind 10 immer schneller weg, als ich gucken kann ... Viele Erfolg - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Danke, habe ich schon gemacht. Da ich noch einige Tantal Kondensatoren habe, ist da ein Unterschied in der Effizienz? Außerdem steht auf Seite 13 links, dass die Kapazität nicht begrenzt ist. Rechts steht aber etwas von maximal 0,5 F. Bezieht sich das auf die schon im Decoder eingebauten Kondensatoren? Danke
Zitat von Monaco im Beitrag #19Da ich noch einige Tantal Kondensatoren habe, ist da ein Unterschied in der Effizienz?
Der Unterschied in der Kapazität und damit in der Speicherfähigkeit für die Energie ist schon erheblich. Ich würde mich nach den 0,5 F max. richten (sicherheitshalber). Aber 2x0,3F in Reihe sind ja "nur" noch 0,15F und die reichen DICKE.
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...