Zitat von Axel-T im Beitrag #19Dabei ist charakteristisch, dass es zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss den kleinen Absatz gibt, der dann oft verzierte Brettenden hat.
Hi Axel,
Ja genau, ich mag diesen Stil sehr, mit der Holzbekleidung und dem kleinen Absatz.
Sieh dir hier mal den Beitrag #80 an, da habe ich kurz beschrieben, wie ich mit dem Photogrammetrie-Tool eine Gebäudeseite vermesse.
So sollten auch die Bilder sein mit deren Hilfe ich dann das Gebäude zeichne. Bilder mit Details sind natürlich auch immer gut und bei manchen Sachen ergeben sich die Abmessungen dann ja auch sen anderen Abmessungen, wenn man das Grundgerüst des Gebäudes erst mal festlegen konnte. Dachüberstände sind immer etwas schwierig, die muss man oft aus der Perspektive heraus schätzen, da man in der Höhe halt keinen Maßstab anbringen kann. Und auf totalen Ansichten verfälscht der Überstand immer etwas das Maß, wegen der Perspektive. Wenn man zu einem Gebäude noch Pläne hat, wird es deutlich einfacher, wenn diese Maßstabsgetreu sind, allerdings sind sie das oft nicht, und man darf sich dann nur auf eingetragene Abmessungen verlassen.
Gruß Matthias
P.S. Ich darf leider noch keine externen Links mit anhängen, bitte such doch nach dem Beitrag "Behringersmühle-Planung-und-Bau-einer-transportablen-Segmentanlage-in-Modulbauweise" und geh dort auf Seite 4 und runter zu Beitrag #80 scrollen, da findest du dann den genannten Beitrag.
Hi Matthias Wie schon in Behringersmühle gilt auch hier - Technik ist nicht alles. Klar es gibt diese Tools, aber für das Typische Schweizer Aussehen sind die nicht so massgeblich wie die Verziehrungen, Proportionen, Aufteilung und Details an den Gebäuden. Da sind viele Bilder und ggf. origiale Zeichnungen viel wichtiger als ein Tool. @Matty - Kaufe Dir lieber einen Chopper II, falls Du noch keinen hast. Der ist für den Gebäudebau aus Pappe, Holz oder Polystyrol wichtiger...
Mit ein wenig Kompression kannst Du sowas sicher bauen. Die Hauptstrecke würde ich dann ggf. an die Vorderkante der Module legen und "nur" Einspurig bauen. Dann hast Du mehr Platz zum Gestalten. Das sind 9 Weichen, die man auf 3m verteilen kann...
Wegen der Module: Schau mal bei https://pikartmodels.com/ Marcin bietet gutes Holz an und macht auch spezielle Projekte.
Ansonsten würde ich mal bei der Forenbahn nachschauen oder beim Fremo, wie die/wir das mit den Modulen machen...
Zitat von Axel-T im Beitrag #28Schau Dir mal den aktuellen Standort der SERSA in Rümlang an der Strecke Oerlikon - Bülach an.
Das ist eine tolle Idee! Tatsächlich stimmen die Proportionen. Ein Vorbild zu nachmachen finde ich gut. Bald kann ich das Zimmer genauer ausmessen und die Anlage-Tiefe besser schätzen.
Gehören die Sand/ Zement/ Kiesstein-Häufen zum Norden auch dann zu Sersa? Ich frage mich ob ich Geld sparen kann und nicht alle 9 Weichen abbilden muss, in dem Fall welche sind nicht so nötig?
M.E. gehört das ganze obere Gleis (inkl. der Weichen), wo der Schotterzug drauf steht, nicht mehr zum Sersa Bereich. Die genannten Baustoffhaufen sind wohl nur temporär da wegen der Baustelle noch weiter oben. Im Streetview kann man bis zur Einfahrt zum Sersa Betriebsgelände rechts gehen, da ist ein Zaun unmittelbar neben dem nicht asphaltierten Gleis. Ich vermute mal die SBB nutzt dieses Gleis nach wie vor für Rangierfahrten zu den weiter links befindlichen Anschliessern, soweit die noch exisitieren. Insofern wären m.E. die von der Sersa zum Abstellen von Betriebsmitteln nutzbaren Gleise in erster Linie nur jeweils die mit den Weichen vor und nach der Halle, wo scheinbar beide Gleise durchgehen. Das kann man natürlich selber erweitern, falls es zu wenig erscheint.
Hi Zusammen Bevor es zu Spekulationen kommt... (Ich wohne in der Nähe..)
Alle Gleise nördlich der Zweigleisigen Hauptstrecke gehören entweder zur Sersa bzw. sind zur Bedienung der Anschliesser notwendig.
Die Anschliesser stand heute: - Orange: Camion Transport (Spedition), die mehrfach in der Woche mit Schiebedachwagen bedient werden - Gelb: Eberhard Recycling - Die Reihe offener Güterwagen gehört zu Eberhard und werden grade rangiert... - Blau: Industriegebiet - Die Baustoffe sind einerseits voneinem Abriss mit Aufarbeitung vor Ort und Neubau und nördlich der STrasse schliesst sich nochmals Eberhard Recycling an
Das eigentliche Sersa Areal sind die Halle mit dem Roten Dach sowie die beiden HAllen rechts davon plus die beiden Gleise die auf beiden Seiten hineinführen.
Du musst ja nicht exakt so bauen. Aber so ungefähr könnte es bei Dir ja sein. Ich weiss nicht genau, wann ich in den nächsten Wochen Zeit habe, aber ich kann Dir Fotos vor Ort machen. Im Moment parkieren da eine ganze Reihe von interessanten Dieselloks... Das muss nicht speziell "Schweiz" sein...
Sehr nützlich, danke. Ich würde etwas Kreativlizenz nützen und die Nordseite benutzen als Sersa Areal für Schienen, Schwellen, Schotter usw. zu lagern. Auf der Ostseite kann ich ein Paar Industrie-Gebäude abbilden (wie im Vorbild).
Ich würde auch gern gegebenenfalls ein Schweizer-Bockkran hinzufügen, einfach weil ich die möge!
Danke auch für die Hinweise in Bezug auf Loks, das hilft. Ich mag tatsächlich die G6 Loks von Piko, hoffentlich wäre etwas wie ein Hectorrail/ Captrain G6 oder Railadventure BR365 nicht unvorstellbar als Besucher auf der Anlage.
Ich muss das alles neu ausdenken. Jetzt, dass ich das Anlage-Zimmer richtig sehen kann, wirkt alles ganz anders. Das muss in meinem Kopf jetzt brodeln.
Vorläufig gehe ich zum Gleisplannung Thread, und werde die Anlage-Abmessungen einfach zeigen. Also, bis dann!